Adressbuch für Borbeck, außer den Jahrgängen 1902, 1905 und 1909

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lhoffstadt
    Benutzer
    • 08.07.2024
    • 60

    Adressbuch für Borbeck, außer den Jahrgängen 1902, 1905 und 1909

    Liebe Gruppe,

    Zunächst einmal vielen Dank für die Hilfe, die ich bei den verschiedenen Fragen, die ich in diesem Forum gestellt habe, erhalten habe.

    Dieses Mal möchte ich bitte fragen, ob mir jemand sagen kann, wie die Adressbücher für Essen, speziell für Borbeck, funktionieren.

    Mir wurde der folgende Link gegeben, in dem darauf hingewiesen wird, dass es Zeiten gibt, in denen Borbeck in den Essener Reiseführern aufgeführt ist, und andere Zeiten, wie zum Beispiel in den Jahren 1902, 1905 und 1909, dass es eigene Adressbücher hat.

    Vergleich beider Adressbücher:
    Borbeck/Adressbuch 1902 und Essen/Adressbuch 1902

    Sie enthalten nicht die gleichen Informationen, daher gehe ich davon aus, dass das, was mir gesagt wurde, nicht korrekt ist. Borbeck oder zumindest die Werbung, die in Borbeck-Adressbüchern erscheint, gilt ausschließlich für dieses Adressbuch.

    Weiß jemand, ob die anderen Jahrgänge von Borbecks Adressbuch existieren oder gibt es sie irgendwo, wo sie eingesehen werden können?
    In den drei verfügbaren Notizbüchern ist es mir gelungen, Informationen über die Brennerei meines Urgroßvaters zu finden, und ich möchte die anderen Jahre noch einmal Revue passieren lassen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wann die Informationen über seine Brennerei als Propaganda aufkamen und wann sie aufhörten würde mir einen Hinweis auf die Schließung der Brennerei geben

    Ich würde mich freuen, wenn jemand weiß, wo ich die fehlenden Jahreszahlen finden kann.

    Vielen Dank.

    Luis Hoffstadt
  • lhoffstadt
    Benutzer
    • 08.07.2024
    • 60

    #2
    Entschuldigung, ich habe vergessen, den Link anzugeben, wo die Anleitungen sind.


    https://wiki.genealogy.net/Kategorie...f%C3%BCr_Essen.

    Kommentar

    • hehesani
      Erfahrener Benutzer
      • 27.05.2023
      • 226

      #3
      Hallo Luis,
      ich habe mal in die Adressbücher Borbeck 1909 und Essen 1913 reingeschaut. In beiden gibt es Info über eine Brennerei Hoffstadt in der Hesselstraße 116 in Borbeck. 1913 hatte allerdings Clemens Hoffstadt die Brennerei an einen Nachfolger abgegeben. Borbeck steht im Essener Adressbuch ziemlich weit hinten in einem Extra-Kapitel.



      Gruß, Christine

      Kommentar

      • lhoffstadt
        Benutzer
        • 08.07.2024
        • 60

        #4
        hehesani
        Vielen Dank für Ihre Antwort und Hilfe.
        Ich denke, mein Fehler besteht darin, dass ich meine Suche nur auf diese Anzeigen und nicht auf die Personenliste gestützt habe.
        In den Reiseführern von 1902, 1905 und 1909 erscheint dieselbe Warnung.



        Mit Ihrer Hilfe habe ich bereits eine Idee, dass Clemens Hoffstadt 1913 die Kontrolle über die Brennerei an jemanden namens W. Siebert übergab?
        Habe ich recht?

        Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe.

        Luis Hoffstadt

        Kommentar

        • lhoffstadt
          Benutzer
          • 08.07.2024
          • 60

          #5
          hehesani

          Ich möchte Sie um Ihre Meinung zu einem Zeitungsbericht aus dem Jahr 1940 bitten, in dem der Braukkänter-Likör von Clemens Hoffstadt erwähnt wird.
          Soweit ich dem Adressbuch entnehmen konnte, ging die Brennerei an jemanden mit dem Nachnamen Siebert über. Habe ich es richtig verstanden?

          Clemens Hoffstadt starb 1927. Ist es möglich, dass der Name Clemens nach seinem Tod weiterhin bei der Herstellung des Schnapses verwendet wurde?

          Ich versuche zu verstehen, warum es möglicherweise erwähnt wurde, nachdem ich nicht mehr der Eigentümer war und viele Jahre zuvor gestorben war.

          Danke

          Kommentar

          • hehesani
            Erfahrener Benutzer
            • 27.05.2023
            • 226

            #6
            Hallo Luis,
            ich schaffe das erst in den nächsten Tagen, den Artikel mal richtig zu lesen.
            Gruß, Christine

            Kommentar

            • Pommerellen
              Erfahrener Benutzer
              • 28.08.2018
              • 2022

              #7
              Hallo zu #5

              der Zeitungsartikel handelt bzgl. des Clemens Hoffstadt so um 1900. Das ist eine Geschichte, die mit dem Lokalkolorit erzählt wird. Ganz typisch für die Zeit der dreißiger und vierziger Jahre in den Lokalzeitungen. Also für mich alles vor seinem Verkauf des Geschäfts.
              Es ist aber auch völlig normal, das noch Dinge nach Geschäftsübergängen so genannt wurden wir zuvor. War ja ein Markennamen.

              Viele Grüße

              Kommentar

              • lhoffstadt
                Benutzer
                • 08.07.2024
                • 60

                #8
                hehesani Vielen Dank für Ihre Hilfe

                Kommentar

                • lhoffstadt
                  Benutzer
                  • 08.07.2024
                  • 60

                  #9
                  Pommerellen Vielen Dank für Ihre Hilfe, jetzt verstehe ich die Geschichten in den Zeitungen etwas besser.

                  Kommentar

                  • hehesani
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.05.2023
                    • 226

                    #10
                    Hallo lhoffstadt,
                    nur noch gerade die Ergänzung, dass ja auch im Essener Adressbuch von 1912 die Brennerei von Clemens Hoffstadt bereits an den Nachfolger W. Siebert abgegeben war. So kann man den Zeitpunkt der Geschäftsübergabe noch etwas eingrenzen. Für 1910 und 1911 finde ich weder Adressbücher von Borbeck, noch ist Borbeck in den Essener Adressbüchern verzeichnet.



                    Gruß, Christine

                    Kommentar

                    • lhoffstadt
                      Benutzer
                      • 08.07.2024
                      • 60

                      #11
                      Vielen Dank, das hilft mir sehr, wie Sie sagen, eine Vorstellung davon zu bekommen, wann er aufgehört hat, Eigentümer der Brennerei zu sein, da er im Borbecker Adressbuch von 1909 als immer noch Eigentümer der Brennerei erwähnt wird Aufgrund der Informationen, die Sie mir gegeben haben, muss ich davon ausgehen, dass er zwischen 1910 und 1912 aufgehört hatte, die Brennerei zu besitzen.

                      Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X