Anthonie Kroezen 1762 Erkelenz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Arnhem
    Benutzer
    • 18.07.2014
    • 95

    Anthonie Kroezen 1762 Erkelenz

    Hallo zusammen
    Hab vor einige jahren für ein Freund seiner Familie geforscht, Ich blieb stecken bei Anthonie Kroezen ( andere schreibweisen möchlich )
    Laut seiner Sterbeurkunde in Holland in 1839 ist er geboren im Jahre 1762 in Erkelenz, finde aber nichts.
    In Holland verheiratet in 1788 mit Anna van Gameren ,aber hier in Holland ist mir alles bekannt

    Walter
  • hschmauck
    Erfahrener Benutzer
    • 15.06.2023
    • 1557

    #2
    Hallo Walter,

    laut diversen Stammbäumen auf MyHeritage soll der Anton(ius) Kroezen/Kroese am 07.11.1762 in Erkelenz geboren sein, allerdings gibt es keine Angabe von Eltern.

    Im katholischen Kirchenbuch von Erkelenz gibt es 1762 keinen passenden Eintrag, ja nicht einmal einen ähnlich klingenden Nachnamen.
    https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A% 2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FPersonenstandsarchiv_Rhld% 2FKirchenbuecher%2FBA%2F~005%2F0571%2Fmets.xml&tx_ dlf%5Bpage%5D=288&cHash=607242fb00fc83e88289938349 ce3561
    Auch im PR2 finde ich in den katholischen Einträgen der Umgebung nichts.

    Ich vermute, die Familie war evangelisch/reformiert und weitere Spuren vielleicht daher bei Archion zu finden. Es gab wohl eine Gemeinde in Lövenich bei Erkelenz.


    Bei FamilySearch beginnen die online einsehbaren Kirchenbucheinträge von Lövenich leider erst 1770.
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    VG
    Heiko
    Zuletzt geändert von hschmauck; 04.12.2024, 13:40.

    Kommentar

    • hschmauck
      Erfahrener Benutzer
      • 15.06.2023
      • 1557

      #3
      Es gibt doch einige Angaben von Eltern in weiteren MyHeritage-Stammbäumen, aber die weichen voneinander ab:

      1. Vater: Peter Kroezen/Crüsen
      2. Vater: Quirinius Kroezen, Mutter: Gertrud Swserijne

      Kommentar

      • hhb55
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2014
        • 2157

        #4
        Hallo Walter!

        Auf Geneanet gibt es noch weitere Angebote:

        Petrus Kroezen/ kroese/kroeze

        Eheschließungen und Kinder
        Petrus Kroeze
        • Verstorben
        Eheschließungen und Kinder

        Auf Genwiki findet man einen alten Eintrag zu Erkelenz:

        Kirchliche Zugehörigkeit

        (Notizen aus GOV - müssen noch überarbeitet werden)
        ERKENZJO31DC Ortstext WGfF-CD 2 Beschreibung
        der Kirchenbücher und des Umfeldes
        der Pfarre Erkelenz

        Die Kirchenbücher der Pfarre Erkelenz existieren:

        Taufenab 1604 - 1798
        Heiraten ab 1632 - 1798
        Sterbefälleab 1604 - 1798

        Die Originalbücher befinden sich im Personenstandsarchiv Brühl.
        Die Kirchenbücher ab 1799 werden im Pfarrarchiv Erkelenz aufbewahrt.

        Die Stadt Erkelenz (PLZ 41812) liegt südwestlich von Mönchengladbach und
        gehört heute zum Kreis Heinsberg. Seit 1534 gehörte die ehemals geldrische
        Stadt Erkelenz sowie ihre Pfarrorte mit dem Herzogtum Jülich zu den spanisch-
        habsburgischen Niederlanden. 1713 wurde Erkelenz Amt im Herzogtum Jülich. 1794
        kam das gesamte linksrheinische Gebiet des Rheinlandes zu Frankreich und ab
        1815 zu Preußen.

        Die Kirchengemeinde Erkelenz umfaßte in früherer Zeit die Orte:
        Oerath, Buscherhof, Brückstraße, Oestrich, Mennekrath, Etgenbusch, Terheeg,
        Wockerath, Bellinghoven, Tenholt, Genehen, Commerden und Matzerath. Etgenbusch
        kam 1804 zur neuen Pfarre Venrath.
        Vor 1559 unterstand die Pfarre Erkelenz dem Dekanat Wassenberg im Bistum
        Lüttich. 1559 wurde Erkelenz mit Kückhoven, Niederkrüchten und Oberkrüchten
        selbständiges Dekanat im gleichfalls neugegründeten Bistum Roermond. Bei der
        Neugründung des Bistums Aachen im Jahre 1801 wurde das Dekanat Erkelenz diesem
        Bistum zugeteilt. Bei der Aufhebung des ersten Bistums Aachen im Jahre 1821
        kam Erkelenz, weiter als selbständiges Dekanat, zum neugegründeten Erzbistum
        Köln und verblieb dort bis zum Jahre 1930.

        Die angrenzenden Kirchengemeinden waren: Beeck (nördlich), Wickrath
        (nordöstlich), Wanlo, ab 1804 Venrath (östlich), Holzweiler und Kückhoven
        (südöstlich), Lövenich (südlich), Doveren (südwestlich), Kleingladbach
        (westlich), Schwanenberg, reformiert, und Wegberg (nordwestlich).

        Durch die französische Revolution und die Besetzung des Rheinlandes wurde
        Erkelenz "Mairie" - Bürgermeisterei - und erhielt ab 1798 ein eigenes
        Standesamt dem auch alle der Pfarrgemeinde angehörenden Orte zugeteilt wurden.

        Als Bearbeitung der Kirchenbücher der Pfarre Erkelenz von 1604- 1810 liegt
        folgender Band vor:

        Taufen1604 - 1810
        Heiraten 1631 - 1798
        Sterbefälle1604 - 1810

        In diesem Zeitraum sind 19329 Taufen, 3981 Heiraten und 9948 Sterbefälle
        erfaßt, bei denen 134604 Personen genannt werden.

        Die Art der Urkunden-Nummer im Personen-Index ist durch Voransetzen der
        Buchstaben T = Taufurkunde, H = Heiratsurkunde und S = Sterbeurkunde
        gekennzeichnet.

        Die Urkunden-Nummer beinhaltet das Jahr / Seite des Kirchenbuches /
        fortlaufende Nummer auf dieser Seite.

        Bei nichtehelichen Personen wurde anstatt eines Familiennamens das Symbol "?"
        mit den beiden Familiennamen von Vater und Mutter eingesetzt.
        Dies erfolgte, um diesen Personenkreis hervorzuheben, da nicht feststeht,
        welchen Familiennamen diese Person später annahm. Im Personen-Index stehen
        solche Fälle am Anfang des Alphabets vor dem Buchstaben A.​

        Die Heirat wird dir dann ja wohl bekannt sein!


        Das Landesarchiv in Duisburg hat wahrscheinlich die richtigen Unterlagen!?

        Groetjes

        Hans-Hermann


        Kommentar

        • hhb55
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2014
          • 2157

          #5
          Hallo Walter!

          Auf Geneanet gibt es noch weitere Angebote:

          Petrus Kroezen/ kroese/kroeze

          Eheschließungen und Kinder
          Petrus Kroeze
          • Verstorben
          Eheschließungen und Kinder

          Auf Genwiki findet man einen alten Eintrag zu Erkelenz:

          Kirchliche Zugehörigkeit

          (Notizen aus GOV - müssen noch überarbeitet werden)
          ERKENZJO31DC Ortstext WGfF-CD 2 Beschreibung
          der Kirchenbücher und des Umfeldes
          der Pfarre Erkelenz

          Die Kirchenbücher der Pfarre Erkelenz existieren:

          Taufenab 1604 - 1798
          Heiraten ab 1632 - 1798
          Sterbefälleab 1604 - 1798

          Die Originalbücher befinden sich im Personenstandsarchiv Brühl.
          Die Kirchenbücher ab 1799 werden im Pfarrarchiv Erkelenz aufbewahrt.

          Die Stadt Erkelenz (PLZ 41812) liegt südwestlich von Mönchengladbach und
          gehört heute zum Kreis Heinsberg. Seit 1534 gehörte die ehemals geldrische
          Stadt Erkelenz sowie ihre Pfarrorte mit dem Herzogtum Jülich zu den spanisch-
          habsburgischen Niederlanden. 1713 wurde Erkelenz Amt im Herzogtum Jülich. 1794
          kam das gesamte linksrheinische Gebiet des Rheinlandes zu Frankreich und ab
          1815 zu Preußen.

          Die Kirchengemeinde Erkelenz umfaßte in früherer Zeit die Orte:
          Oerath, Buscherhof, Brückstraße, Oestrich, Mennekrath, Etgenbusch, Terheeg,
          Wockerath, Bellinghoven, Tenholt, Genehen, Commerden und Matzerath. Etgenbusch
          kam 1804 zur neuen Pfarre Venrath.
          Vor 1559 unterstand die Pfarre Erkelenz dem Dekanat Wassenberg im Bistum
          Lüttich. 1559 wurde Erkelenz mit Kückhoven, Niederkrüchten und Oberkrüchten
          selbständiges Dekanat im gleichfalls neugegründeten Bistum Roermond. Bei der
          Neugründung des Bistums Aachen im Jahre 1801 wurde das Dekanat Erkelenz diesem
          Bistum zugeteilt. Bei der Aufhebung des ersten Bistums Aachen im Jahre 1821
          kam Erkelenz, weiter als selbständiges Dekanat, zum neugegründeten Erzbistum
          Köln und verblieb dort bis zum Jahre 1930.

          Die angrenzenden Kirchengemeinden waren: Beeck (nördlich), Wickrath
          (nordöstlich), Wanlo, ab 1804 Venrath (östlich), Holzweiler und Kückhoven
          (südöstlich), Lövenich (südlich), Doveren (südwestlich), Kleingladbach
          (westlich), Schwanenberg, reformiert, und Wegberg (nordwestlich).

          Durch die französische Revolution und die Besetzung des Rheinlandes wurde
          Erkelenz "Mairie" - Bürgermeisterei - und erhielt ab 1798 ein eigenes
          Standesamt dem auch alle der Pfarrgemeinde angehörenden Orte zugeteilt wurden.

          Als Bearbeitung der Kirchenbücher der Pfarre Erkelenz von 1604- 1810 liegt
          folgender Band vor:

          Taufen1604 - 1810
          Heiraten 1631 - 1798
          Sterbefälle1604 - 1810

          In diesem Zeitraum sind 19329 Taufen, 3981 Heiraten und 9948 Sterbefälle
          erfaßt, bei denen 134604 Personen genannt werden.

          Die Art der Urkunden-Nummer im Personen-Index ist durch Voransetzen der
          Buchstaben T = Taufurkunde, H = Heiratsurkunde und S = Sterbeurkunde
          gekennzeichnet.

          Die Urkunden-Nummer beinhaltet das Jahr / Seite des Kirchenbuches /
          fortlaufende Nummer auf dieser Seite.

          Bei nichtehelichen Personen wurde anstatt eines Familiennamens das Symbol "?"
          mit den beiden Familiennamen von Vater und Mutter eingesetzt.
          Dies erfolgte, um diesen Personenkreis hervorzuheben, da nicht feststeht,
          welchen Familiennamen diese Person später annahm. Im Personen-Index stehen
          solche Fälle am Anfang des Alphabets vor dem Buchstaben A.

          Die Heirat wird dir dann ja wohl bekannt sein!


          Das Landesarchiv in Duisburg hat wahrscheinlich die richtigen Unterlagen!?

          Groetjes

          Hans-Hermann


          Kommentar

          • Arnhem
            Benutzer
            • 18.07.2014
            • 95

            #6
            Hans-Hermann ,dein link funktioniert leider nicht

            Kommentar

            • Arnhem
              Benutzer
              • 18.07.2014
              • 95

              #7
              Hallo Heiko.Die daten von myheritage ,könnetst du mir kopieren ,> Hab dort keine zugang
              Petrus und Quirinus könnten beide stimmen ,es gibt kinder mit diesen beide namen

              Walter

              Kommentar

              • hschmauck
                Erfahrener Benutzer
                • 15.06.2023
                • 1557

                #8
                Zitat von Arnhem Beitrag anzeigen
                Hallo Heiko.Die daten von myheritage ,könnetst du mir kopieren ,> Hab dort keine zugang
                Petrus und Quirinus könnten beide stimmen ,es gibt kinder mit diesen beide namen

                Walter
                Es gibt keine weiteren Daten dazu. Daher wäre ich vorsichtig mit den Namen. Eventuell hat da einfach jemand Kinder und Eltern durcheinander gebracht:

                grafik.png

                Kommentar

                • hhb55
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.04.2014
                  • 2157

                  #9
                  Hallo Walter,

                  ich hatte Probleme mit dem Beitrag! Die Seite ist regelrecht zusammengebrochen!

                  Ich versuche den Link erneut:



                  Ich hoffe es hat jetzt geklappt!



                  Hans-Hermann
                  Zuletzt geändert von hhb55; 04.12.2024, 16:05.

                  Kommentar

                  • Arnhem
                    Benutzer
                    • 18.07.2014
                    • 95

                    #10
                    Auf die heuratsurkunde in 1788 wird als vater genannt Peter ,und is dann schon verstorben

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X