Verzeichnis und Zuordnung Pfarrorte (Aachen und Umgebung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RGraefen
    Benutzer
    • 06.11.2015
    • 29

    Verzeichnis und Zuordnung Pfarrorte (Aachen und Umgebung)

    Hallo zusammen,

    Kennt jemand eine Aufstellung darüber, welche Ortschaft in NRW wann wohin gepfarrt hat? Für das Sudetenland gibt es das (www.sudetendeutsche-familienforscher.de), aber wie ist es mit dem Raum Aachen? Konkret suche ich nach der Zuordnung von 52070 Soerserhochkirchen um 1700.

    Grüße, Robert
    Zuletzt geändert von RGraefen; 23.11.2024, 09:20.
  • Maja32
    Benutzer
    • 22.05.2013
    • 39

    #2
    Hallo,
    wenn ich so gar keine Ahnung habe, wo ein Ort ist oder zu welcher Pfarrei er gehört probiere ich Meyers Gazetter, https://www.meyersgaz.org/place/20836011

    Die nächste katholische Kirche müsste in Laurensberg sein (siehe Seite Ecclesiastical, da findet man auch weitere Kirchen in der Umgebung.)

    Schau mal bei Matricula, da gibt es die katholischen Kirchenbücher. siehe Link

    Gruß
    Maja

    Kommentar

    • Andre_J
      Erfahrener Benutzer
      • 20.06.2019
      • 2145

      #3
      Die gewünschte Dokumentation gibt es leider noch nicht.

      Für mich ist das Gemeindelexikon für das Königreich Preußen von 1887/1888 die erste Anlaufstelle, hier die Provinz Rheinland.
      Sörserhochkirchen ist im Landkreis Aachen (70) der Landgemeinde Laurensberg (17) zugeordnet. Katholischerseits sind für diese Landgemeinde die Kirchspiele (Pfarreien) Laurensberg, Haaren, Orsbach und Aachen St. Jakob zuständig.

      Genauer wird es in der Statistik des Regierungsbezirks Aachen von 1827 bis 1876. Da ist Sörserhochkirchen mit seinen Einwohnern der Pfarrei Laurensberg zugeordnet.

      Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass es sich um Momentaufnahmen aus dem 19. Jahrhundert handelt. Insbesondere 1804 gab es mit der Errichtung des ersten Aachener Bistums etliche Veränderungen in der Pfarrlandschaft, weil viele Pfarreien zu dem Zeitpunkt selbständig wurden.
      So wurden von Laurensberg die Filialen Orsbach, Horbach, Richterich und Kohlscheid 1804 selbständig.
      Haaren wurde 1623 von Würselen abgeteilt, und 1780 Verlautenheide von Haaren. Das sollte aber keinen Einfluß auf Sörserhochkirchen gehabt haben.


      Neben dem bereits erwähnten Matricula gibt es auch Laurensberger Kirchenbücher im Landesarchiv NRW.
      Angehängte Dateien
      Gruß,
      Andre

      Kommentar

      Lädt...
      X