St. Johannes, Gilverath - Suche nach Kirchenbüchern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fps
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2010
    • 2358

    St. Johannes, Gilverath - Suche nach Kirchenbüchern

    Moin,

    auf der Suche nach Daten eines Vorfahren bin ich auf einen Hinweis gestoßen, dass dieser in Gilverath geheiratet habe. Dieses Gilverath ist ein winziger Ort, hatte wohl nie mehr als 100 Einwohner - aber eine Pfarrkirche. 1804 soll diese Pfarrei aufgelöst und mit der benachbarten Pfarrei in Kapellen (heute ein Ortsteil von Grevenbroich) zusammengelegt worden sein.

    Also bin ich auf der Suche nach Aufzeichnungen von Geburten, Heiraten, Taufen dieser Pfarrei St. Johannes, finde aber bisher nichts. Lediglich Kirchenbücher mit der Bezeichnung "Kapellen-Gilverath" habe ich ausfindig machen können, aber die beziehen sich auf die Kapellener Pfarrei St. Clemens.

    Nun könnte es ja der Zufall wollen, das jemand hier im Forum etwas zu diesem Thema weiß. Ich würde mich über Informationen sehr freuen.
    Gruß, fps
    Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen
  • Pommerellen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.08.2018
    • 2091

    #2
    Hallo,

    es gibt meiner Kenntnis nur das Nachschlagewerk von Thorey-Geis was den "ultimativen" Überblick über das Rheinland bzgl. der Kirchenbücher gibt.
    Steht bei der WGfF online.
    Hier:WGfF - Digitale Bibliothek - Nachweise
    Kath. Pfarramt St. Clemens St. Pankratius, Kurze Str. 41, D-41516 Grevenbroich-Kapellen,
    [Dückershof, Gilverath, Greutershof, Gruissem, Schanzerhof, Schwanenburg]
    Hinweis: Die Pfarre Gilverath wurde 1804 unterdrückt und Kapellen, bisher unter Gilverath, zur Pfarre erhoben, siehe deshalb unter Kapellen-Gilverath (Grevenbroich) rk;
    AEK = T:1642-1668,1673-1679,1682-1683,1685-1697,1700-1719,1725-1727,1733-1734,1740-1902; H:1674-1782,1700-1705,1708.1719,1750,1762,1779-1902; S:1616-1623,1628-1666,1675-1677,1684,1689-1702,1779-1902; E:1762-1764,1768-1805; F:1643,1658,1772,1816,1826; Reg. T:1902; Brud:1760;
    Ich würde mal in diese Bücher schauen. Evt. sind das die alten Kirchenbücher aus Gilverath die weiterbenutzt wurden.

    Viele Grüße

    Kommentar

    • fps
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2010
      • 2358

      #3
      Vielen Dank, Pommerellen,
      den Hinweis bei der WGfF hatte ich noch nicht gefunden, dass die Pfarre Gilverath und Kapellen im Jahr 1804 die Rollen getauscht haben. Also habe ich noch einmal im online-Archiv des Erzbistums Köln nachgeschaut.
      Im Taufbuch Kapellen fand ich dann tatsächlich, dass ab August 1804 auch die Taufen von Gilverather Einwohnern auftauchen. Das Gilverather Taufbuch fand ich schließlich auch (ich hatte es beim ersten Aufrufen der Bücher des erzbischöflichen Archivs übersehen). Die Taufen in Gilverath wurden ab 8/1804 einige Jahre lang noch parallel im Gilverather Taufbuch weitergeführt. Auch gibt es ältere Gilverather "Mischbücher"......

      Nur das Heiratsbuch für den gesuchten Zeitraum fand ich nicht.
      Ich werde wohl mal in der Pfarrei Kapellen nachfragen, ob man dort Näheres weiß.
      Gruß, fps
      Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

      Kommentar

      Lädt...
      X