Hochstift Essen - Eulenbruck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Salzicher
    Erfahrener Benutzer
    • 17.11.2022
    • 278

    Hochstift Essen - Eulenbruck

    Liebe Forschergemeinde aus NRW

    ich suche nach dem Geburtsort des Hermann Eulenbruch. Laut Sterbeeintrag stammt dieser aus Lürich ??? (siehe Anhang) im Hochstift Essen.
    Den Ort "Lürich" kann ich leider nicht finden. Hat einer von euch eine Idee/Hinweis aus welchem Ort die Familie Eulenbruck stammt?

    Viele Grüße
    Salzicher

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Herkunft Eulenbruck Essen.jpg
Ansichten: 134
Größe: 189,7 KB
ID: 2846110
  • BAHC
    Erfahrener Benutzer
    • 23.07.2007
    • 1344

    #2
    Hallo Salzicher,

    vermutlich Lirich


    Gruß
    Birgit
    Zuletzt geändert von BAHC; 02.09.2024, 09:51.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 22624

      #3
      Hier die Taufe links unten in Bild 82:

      Uhlenbisch? Uhlenbroch?
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Salzicher
        Erfahrener Benutzer
        • 17.11.2022
        • 278

        #4
        Vielen Dank für die Infos

        Kommentar

        • dfrein
          Benutzer
          • 12.08.2024
          • 37

          #5
          Hallo Salzicher,
          laut meinen Daten sollte es sich um Lorch am Rhein handeln, siehe auch familysearch.org und familysearch.org
          So steht es auch in dem mir vorliegenden Ahnenpass zu den Nachkommen, wobei ich hier feststellen musste, dass die dort angegebenen Namen der Eltern nicht stimmen (also weder Josef Eulenbruck noch Heinrich Thomas, sondern Johann Hermann Eulenbruch und Catharina Lieborn sowie Gertrud Thomas (ohne Angabe eines Vaters im Kirchenbuch zur Eheschließung). In meinem Ahnenpass scheinen überhaupt die Vornamen der Eltern in der letzten aufgeführten Generation frei erfunden zu sein:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 60
Größe: 249,8 KB
ID: 2863554
          In den Linien Ringelstein/Schleiter haben wir vermutlich gemeinsame Vorfahren, gerne können wir uns hierzu mal austauschen.
          Viele Grüße
          Daniel

          Kommentar

          • dfrein
            Benutzer
            • 12.08.2024
            • 37

            #6
            Nun liegen seit Jahreswechsel die Kirchenbücher von Lorch bei matricula vor, zusammen mit den frühen Zivilstandsregistern (https://data.matricula-online.eu/de/...-martin-kopie/). Dort, im Zivilstandsregister K 11 (leider auch vom Pfarrer geführt, insofern gleicher Informationsgehalt), steht nun ebenfalls nicht Lorch. Insofern muss ich Salzicher da recht geben, es handelt sich um einen anderen Ort - "zu Liirich / Lyrich, und Hochenstift Eßen" lese ich dort:

            Die Eulenbruchs/Eulenbrucks tauchen erst 1788 mit den Kindern von Johann Hermann E. und Catharina Lieborn im KB Lorch auf, dort wird der FN als Eulenbrock, Eulenbruck und Eulenbruch aufgeführt. Das Geburtsdatum 3.2.1761 wiederum passt zur Taufe am 4.2.1761 in Essen-Borbeck, die wenigen anderen Daten ebenfalls. In Borbeck habe ich jedoch keine passende Eheschließung gefunden (lediglich die einer Anna Catharina Uhlenbrochs am 5.2.1760).

            Lirich wiederum liegt von Essen-Borbeck aus betrachtet hinter Oberhausen, also nicht in der direkten Nachbarschaft, Geburt in Lirich und Taufe am Folgetag in Essen scheinen mir nicht plausibel. Vielleicht stammt die Familie aus Lirich? Um Oberhausen scheint der FN Uhlenbrock vertreten zu sein, die Suche müsste also ausgeweitet werden. Leider sind für Oberhausen nur wenige Kirchenbücher online und ich habe keinen Zugang zu Verkartungen oder OFBs aus der Region.
            Viele Grüße
            Daniel

            Kommentar

            • dfrein
              Benutzer
              • 12.08.2024
              • 37

              #7
              Laut wiki.genealogy.net gehörte Lirich, heute ein Stadtteil von Alt-Oberhausen vor 1857 zur Pfarrgemeinde von Borbeck:
              "Katholiken im heutigen Alt-Oberhausen gehörten vor Gründung der Pfarrgemeinde St. Marien zu St. Dionysos, Borbeck, teilweise auch zur Abteikirche St. Johann Hamborn."

              Insofern ist die Zuordnung sowohl zu Lirich als auch zur Pfarrgemeinde St. Dionysos in Borbeck, Hochstift Essen, wohl korrekt. Die KB von St. Johann Hamborn liegen über den DFG viewer vor (im Stadtarchiv Duisburg und in deutlich besserer Qualität beim Bistum Essen), vielleicht finden sich dort weitere Spuren. Allerdings ist das KB dort sehr unübersichtlich (Taufen, Trauungen 1694 - 1768)...
              Zuletzt geändert von dfrein; 14.02.2025, 20:35. Grund: Link zu besserer Qualität beim Bistum Essen ergänzt

              Kommentar

              • dfrein
                Benutzer
                • 12.08.2024
                • 37

                #8
                Vielleicht hat jemand aus der Forengemeinde die Möglichkeit, im WGfF-Dokument Hamborn St. Johann Heiraten 1694-1768 (https://wgff.de/digibib/Ext-Quellen/HAMB-04.htm) zu überprüfen, ob es dort eine passende Trauung Joh. Hermann Eulenbruch/Uhlenbruch/Uhlenbruck o.ä. und einer Anna Katharina zwischen ca. 1730 und 1761 gibt? Mit dem in Lirich dokumentierten "Uhlenbrockshof" ist vermutlich sowohl die Herkunft des Familiennamens als auch die der Familie in der Gegend gut zu verorten.
                Vielen Dank schon mal und freundliche Grüße, Daniel

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 22624

                  #9
                  Zitat von dfrein Beitrag anzeigen
                  Die Eulenbruchs/Eulenbrucks tauchen erst 1788 mit den Kindern von Johann Hermann E. und Catharina Lieborn im KB Lorch auf...,
                  In Borbeck habe ich jedoch keine passende Eheschließung gefunden..
                  Der Familienname Lieborn düfte vom Dorf Lipporn herrühren. Und das liegt in Tagesmarschweite von Lorch entfernt.
                  Daher würde ich die Heirat von Hermann E. mit Katharina L. doch eher in der Lorcher Gegend (Richtung Nastätten) vermuten.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 22624

                    #10
                    1764 wird in Ransel eine Barbara Lieborn getauft.
                    Ransel ist, wenn man Lorch in Richtung Norden verlässt, der nächste Ort.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 22624

                      #11
                      Manchmal sollte man auch einmal die eigenen Aufzeichnungen bemühen:

                      Beim Tod der Ehefrau Eulenbruck 1804 wird ihr Geburtsort mit Ransel und das Alter mit 45 Jahren angegeben.
                      Damit sollte sich ihre Geburt in Ransel leicht finden lassen. Sobald die Kirchenbücher von Ransel eingestellt sind.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • dfrein
                        Benutzer
                        • 12.08.2024
                        • 37

                        #12
                        Ah, Missverständnis, ich bezog mich auf den Vater der o.g. Person, die laut dem KB von oben, S.81, den gleichen Vornamen, Johann Hermann, trägt, und seine Frau. Die Eheschließung dieser beiden taucht in St. Dionysos Borbeck nicht auf, somit wäre St. Johann Hamborn als Heiratsort naheliegend. Viele Grüße, Daniel

                        Kommentar

                        • dfrein
                          Benutzer
                          • 12.08.2024
                          • 37

                          #13
                          Auf die fehlenden KB aus dem Bistum Limburg bin ich auch gespannt, die sollten im ersten Halbjahr wohl noch veröffentlicht werden. Bis dahin lasse ich Ransel noch ein wenig ruhen. Vielen Dank auch für die Erläuterungen!

                          Daher werfe ich nun meinen Blick nach NRW... Und im Gegensatz zu Lorch ist das o.g. KB von Hamborn recht schlecht zu lesen, da wäre ein Blick in das o.g. Register sehr hilfreich.

                          Kommentar

                          • dfrein
                            Benutzer
                            • 12.08.2024
                            • 37

                            #14
                            Nun bin ich einen Schritt weiter, stecke aber wieder fest. Den oben verlinkten Taufbuch-Eintrag aus Borbeck (https://netx.bistum-essen.de/portals....8080000000948) habe ich mir nochmals genauer angeschaut, dort einerseits fällt auf, dass dieser durchgestrichen ist, und andererseits, dass er beginnt mit in etwa: "Baptoris licentia Baptizus est Hambornes" - die Taufe scheint also mit Erlaubnis in Hamborn durchgeführt worden zu sein (oder mit Erlaubnis aus Hamborn?). Und im KB der Abtei Hamborn wiederum ist die Taufe ebenfalls zu finden, dort allerdings ohne Durchstreichung und mit den weiteren Informationen, dass es sich um den erstgeborenen Sohn handelt, und ein weiterer Taufnamen wird aufgeführt. In den folgenden Jahren sind dort auch weitere Taufen mit den gleichen Eltern zu finden:
                            1. Johann Hermann Melchior Ulenbroichs, 4.3.1761 (https://netx.bistum-essen.de/portals...177364/page/68)
                            2. Theodor Heinrich Ulenbroich, 11.9.1763 (https://netx.bistum-essen.de/portals...177364/page/71)
                            3. Maria Christina Ulenbroich, ??.12.1765 (https://netx.bistum-essen.de/portals...177364/page/74)
                            4. Maria Gertrud Ülenbrück, 11.8.1768 (https://netx.bistum-essen.de/portals.../177367/page/5)
                            Die Eheschließung und weitere Daten zum Ehepaar Johann Hermann Ulenbroich sen. und Anna Cath. N.N. habe ich leider im Raum des heutigen Oberhausens nicht finden können.

                            Interessanterweise sind die Taufen 2 bis 4 auch in der Datenbank von PR2, allerdings wird dort als Quelle das evangelische KB Hamborn, mit Notiz "Tote und Konfirmationen 1794-1881", aufgeführt – ein solches (ev.) KB habe ich jedoch nicht gefunden.

                            Kommentar

                            • hschmauck
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.06.2023
                              • 1265

                              #15
                              Zitat von dfrein Beitrag anzeigen
                              Interessanterweise sind die Taufen 2 bis 4 auch in der Datenbank von PR2, allerdings wird dort als Quelle das evangelische KB Hamborn, mit Notiz "Tote und Konfirmationen 1794-1881", aufgeführt – ein solches (ev.) KB habe ich jedoch nicht gefunden.
                              Ich habe schon öfters falsche Angaben zur Konfession in den Datenbanken des PR2 gefunden. Die Datenbank ist halt nur so gut, wie die Person bei der Eingabe sie pflegt. Wenn die Familie katholisch war, ist kaum mit Eintragungen in einem evangelischen Kirchenbuch zu rechnen, sondern eher von einem Fehler in der Überschrift der Datenbank auszugehen.

                              VG
                              Heiko

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X