Hallo zusammen,
ich suche die Hochzeiten, Beerdigungen und Herkunft der Ehefrauen von Johann Wilhelm Jäger (*err. 1734 +13.11.1802 Giershagen). Er war Klostergärtner in Bredelar. Die katholischen Taufen seiner 5 Kinder sind im Kirchspiel Beringhausen zu finden, aber es fehlen die Hochzeiten und Beerdigungen seiner Ehefrauen, die ich auch in allen umgebenden katholischen Kirchspielen und im nächstgelegen evangelischen Kirchspiel Adorf nicht finden kann.
Seine erste (?) Ehefrau hieß Anna Maria Pittner (Kinder 1768-1773), die zweite Maria Margaretha "Mörge" Kesslerinn (Kinder 1778 & 1780).
Aus den Paten ergeben sich leider keine Hinweise, aber in Niedermarsberg finde ich eine mögliche Schwester der zweiten Ehefrau, Walburga Kesslerin (*err. 1764 + 04.05.1804 Niedermarsberg), Ehefrau Johann Georg Blut, die 1800 eine Tochter bekamen. Bei Ihrem Sterbeeintrag wird ihre Herkunft als "Beilheim prope Schramhausen in Bavaria" (wohl Schrobenhausen) angegeben. In Schrobenhausen und umgebenden kath. Kirchspielen habe ich leider keine Ehe finden können. Der Name Pittner ist auch oberdeutschen Ursprungs. Wie die Verbindung nach Bayern zustande kam, ist mir noch unklar.
Hat jemand eine Idee, wo die Hochzeiten und Beerdigungen der Ehefrauen zu finden sein könnten? Könnte ein Klostergärtner im fernen Bayern gelebt haben?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
ich suche die Hochzeiten, Beerdigungen und Herkunft der Ehefrauen von Johann Wilhelm Jäger (*err. 1734 +13.11.1802 Giershagen). Er war Klostergärtner in Bredelar. Die katholischen Taufen seiner 5 Kinder sind im Kirchspiel Beringhausen zu finden, aber es fehlen die Hochzeiten und Beerdigungen seiner Ehefrauen, die ich auch in allen umgebenden katholischen Kirchspielen und im nächstgelegen evangelischen Kirchspiel Adorf nicht finden kann.
Seine erste (?) Ehefrau hieß Anna Maria Pittner (Kinder 1768-1773), die zweite Maria Margaretha "Mörge" Kesslerinn (Kinder 1778 & 1780).
Aus den Paten ergeben sich leider keine Hinweise, aber in Niedermarsberg finde ich eine mögliche Schwester der zweiten Ehefrau, Walburga Kesslerin (*err. 1764 + 04.05.1804 Niedermarsberg), Ehefrau Johann Georg Blut, die 1800 eine Tochter bekamen. Bei Ihrem Sterbeeintrag wird ihre Herkunft als "Beilheim prope Schramhausen in Bavaria" (wohl Schrobenhausen) angegeben. In Schrobenhausen und umgebenden kath. Kirchspielen habe ich leider keine Ehe finden können. Der Name Pittner ist auch oberdeutschen Ursprungs. Wie die Verbindung nach Bayern zustande kam, ist mir noch unklar.
Hat jemand eine Idee, wo die Hochzeiten und Beerdigungen der Ehefrauen zu finden sein könnten? Könnte ein Klostergärtner im fernen Bayern gelebt haben?
Vielen Dank für jeden Hinweis!