Suche nach Taufeinträgen von Heinrich Bartholomäus Kraus um 1730 in Köln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • andrecrous
    Neuer Benutzer
    • 03.06.2024
    • 4

    Suche nach Taufeinträgen von Heinrich Bartholomäus Kraus um 1730 in Köln

    Liebe Forumsmitglieder,

    ich benötige Ihre Unterstützung bei der Suche nach den Tauf- und Familiendaten meines Vorfahren Heinrich Bartholomäus Kraus, der auch als Krauss, Krause oder Krausse bekannt sein könnte. Trotz intensiver Recherche, einschließlich der Suche auf der Webseite https://koelnerbuerger.de/, die alle Kölner Bürger aus der Zeit des alten Reichs listet, konnte ich niemanden mit diesem Namen (oder ähnlich) im passenden Zeitrahmen finden.

    Die VOC-Dokumente (https://www.nationaalarchief.nl/onde....02_13047_0552) verzeichnen Köln als Herkunftsort von Heinrich Bartholomäus Kraus. Sein junger Rang legt nahe, dass er bei seiner Ankunft in Südafrika im Jahr 1750 kaum älter als ein Teenager war. Er heiratete 1756 und ist der Stammvater meiner Familie in Südafrika. Meine umfassenden Recherchen in Quellen wie Matricula, Archion, Ancestry und FamilySearch ergaben jedoch keinen Erfolg. Auch eine Anfrage beim Duisburger Archiv, das spezielle Taufregister wie die der französisch- und niederländisch-reformierten Gemeinden in Köln beherbergt, führte zu keinem Ergebnis. Die Durchsicht dieser Taufbücher bestätigte, dass kein Eintrag unter den variantenreich geschriebenen Namen Kraus (-ss, -e) vorhanden ist.

    Ich hoffe, dass jemand von Ihnen vielleicht weiterführende Ideen oder Informationen hat, die mir bei der Suche helfen könnten. Besonders interessiert bin ich an weiteren möglichen Quellen oder speziellen Sammlungen, die ich bisher noch nicht in Betracht gezogen habe.

    Für jegliche Hinweise oder Anregungen wäre ich sehr dankbar. Die Ergebnisse sind nicht nur für unsere Familienchronik von großer Bedeutung, sondern würden auch unser Verständnis der historischen Verbindungen zwischen Deutschland und Südafrika vertiefen.

    Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!

    André Crous
  • hschmauck
    Erfahrener Benutzer
    • 15.06.2023
    • 1435

    #2
    Hallo André,

    möglich, dass er zwar aus Köln stammte, aber nicht dort geboren wurde? Die Datenbank des PR2 schmeißt auch nichts passendes für Köln und Umgebung heraus. Der Name Kraus/e ist aber auch leider nicht gerade selten und es ist auch immer möglich, dass der Name nicht korrekt erfasst wurde.

    Gibt es ein Dokument zu seiner Hochzeit 1756 und sind dort nicht die Namen der Eltern oder evtl. ein Geburts- oder Taufort angegeben? Wurde katholisch oder protestantisch/evangelisch oder noch anders geheiratet?

    VG
    Heiko

    Kommentar

    • hmw
      Erfahrener Benutzer
      • 16.06.2016
      • 1816

      #3
      Hallo André,

      ich kann nicht wirklich helfen, hatte aber folgende Gedanken:

      1. Vielleicht bezieht sich die Ortsangabe nicht auf den Geburtsort, sondern auf den letzten Wohnort des Gesuchten? Wenn er z.B. nach seiner Konfirmation, aber vor der Auswanderung mit seinen Eltern oder alleine nach Köln gekommen wäre, würde er in der Sammlung Kölner Bürger im alten Reich nicht zu finden sein.
      2. Bis 1798 existierte der Erzstift bzw. das Kurfürstentum Köln. Vielleicht bezieht sich die Ortsangabe nicht auf die Stadt, sondern auf das Territorium? Eventuell kannst du das anhand anderer Einträge in deiner Quelle prüfen.
      3. Ist denn gewiss, dass er auch reformiert getauft war? Eventuell könnte er auch im Zuge der Auswanderung oder seiner Heirat konvertiert sein.

      Viel Erfolg!
      Martin

      Kommentar

      • andrecrous
        Neuer Benutzer
        • 03.06.2024
        • 4

        #4
        Zitat von hschmauck Beitrag anzeigen
        Hallo André,

        möglich, dass er zwar aus Köln stammte, aber nicht dort geboren wurde? Die Datenbank des PR2 schmeißt auch nichts passendes für Köln und Umgebung heraus. Der Name Kraus/e ist aber auch leider nicht gerade selten und es ist auch immer möglich, dass der Name nicht korrekt erfasst wurde.

        Gibt es ein Dokument zu seiner Hochzeit 1756 und sind dort nicht die Namen der Eltern oder evtl. ein Geburts- oder Taufort angegeben? Wurde katholisch oder protestantisch/evangelisch oder noch anders geheiratet?

        VG
        Heiko
        Hallo Heiko,

        leider enthalten die Heiratsdokumente in Südafrika zu dieser Zeit nur Informationen über das Paar – ihre Namen, ihren Wohnsitz und ihre Herkunft. Das Heiratsdokument nennt "Köln am Rhein" als seinen Herkunftsort, was als Geburtsort verstanden wird. Außerdem war die europäische Besiedlung des Kaps der Guten Hoffnung zu diesem Zeitpunkt erst knapp 100 Jahre alt, und die einzige Religion, in der Menschen damals heiraten oder ihre Kinder taufen lassen konnten, unabhängig von ihrer ursprünglichen Religion in Europa, war die Niederländisch-Reformierte Kirche. Ich nahm an, dass er ursprünglich katholisch war, wegen Köln und des Namens Bartholomäus – aber ich habe meine Suche auch auf andere religiöse Konfessionen ausgeweitet, weil ich die Taufe in den katholischen Registern nicht finden konnte.

        André

        Kommentar

        • andrecrous
          Neuer Benutzer
          • 03.06.2024
          • 4

          #5
          Zitat von hmw Beitrag anzeigen
          Hallo André,

          ich kann nicht wirklich helfen, hatte aber folgende Gedanken:

          1. Vielleicht bezieht sich die Ortsangabe nicht auf den Geburtsort, sondern auf den letzten Wohnort des Gesuchten? Wenn er z.B. nach seiner Konfirmation, aber vor der Auswanderung mit seinen Eltern oder alleine nach Köln gekommen wäre, würde er in der Sammlung Kölner Bürger im alten Reich nicht zu finden sein.
          2. Bis 1798 existierte der Erzstift bzw. das Kurfürstentum Köln. Vielleicht bezieht sich die Ortsangabe nicht auf die Stadt, sondern auf das Territorium? Eventuell kannst du das anhand anderer Einträge in deiner Quelle prüfen.
          3. Ist denn gewiss, dass er auch reformiert getauft war? Eventuell könnte er auch im Zuge der Auswanderung oder seiner Heirat konvertiert sein.

          Viel Erfolg!
          Martin
          Hallo Martin,
          vielen Dank für Ihr Feedback. Ja, ich denke auch, dass die wahrscheinlichste Erklärung ist, dass er tatsächlich außerhalb der Stadt Köln geboren und getauft wurde, aber dennoch nahe genug, dass es sinnvoll wäre, zu sagen, er sei aus "Köln am Rhein", wie es auch in seinem Heiratseintrag steht.

          Ich bin nicht sehr vertraut mit den damaligen Grenzen, aber ich werde versuchen, eine Karte zu finden, die die Umrisse des Kurfürstentums Köln zu dieser Zeit zeigt, um herauszufinden, welche anderen Orte in Frage kommen könnten.

          Bitte sehen Sie auch meine Antwort an Heiko bezüglich der religiösen Zugehörigkeit.

          VG
          André

          Kommentar

          • hmw
            Erfahrener Benutzer
            • 16.06.2016
            • 1816

            #6
            Hey André,

            hier findest du die digitalisierten Kirchenbücher des Erzbistums Köln https://digitales-archiv.erzbistum-k...4-382268431b6a Über dem Textblock steht in grauer Schrift "Kirchenbücher (KB / KBN)", da klickst du links auf das + und unter dem Textblock öffnet sich dann eine Liste der Gemeinden, die digital abrufbar sind. Wie im Text steht, fehlen dort aber noch 1500-2000 Kirchenbücher des Erzbistums. Welche Gemeinden das betrifft, kann ich leider nicht sagen.

            Die Angabe (Köln am Rhein) aus der Heirat spricht aber eigentlich eher dafür, dass damit tatsächlich die Stadt selbst gemeint ist. Du könntest du beim Stadtarchiv Köln mal nachfragen, ob es aus dieser Zeit Unterlagen zum Thema Auswanderung gibt. Evtl. musste man einen Antrag stellen, um das Erzbistum dauerhaft verlassen zu dürfen.

            Nachtrag: Es gibt also weder bei der Einwanderung, noch bei der Heirat oder seinem Sterbefall eine konkrete Altersangabe, verstehe ich das richtig? Und noch etwas: Gibt es vielleicht eine Passagierliste für das Schiff, mit dem er von Europa nach Afrika gefahren ist?

            Gruß
            Martin
            Zuletzt geändert von hmw; 04.06.2024, 08:45.

            Kommentar

            • andrecrous
              Neuer Benutzer
              • 03.06.2024
              • 4

              #7
              Zitat von hmw Beitrag anzeigen
              Hey André,

              hier findest du die digitalisierten Kirchenbücher des Erzbistums Köln https://digitales-archiv.erzbistum-k...4-382268431b6a Über dem Textblock steht in grauer Schrift "Kirchenbücher (KB / KBN)", da klickst du links auf das + und unter dem Textblock öffnet sich dann eine Liste der Gemeinden, die digital abrufbar sind. Wie im Text steht, fehlen dort aber noch 1500-2000 Kirchenbücher des Erzbistums. Welche Gemeinden das betrifft, kann ich leider nicht sagen.

              Die Angabe (Köln am Rhein) aus der Heirat spricht aber eigentlich eher dafür, dass damit tatsächlich die Stadt selbst gemeint ist. Du könntest du beim Stadtarchiv Köln mal nachfragen, ob es aus dieser Zeit Unterlagen zum Thema Auswanderung gibt. Evtl. musste man einen Antrag stellen, um das Erzbistum dauerhaft verlassen zu dürfen.

              Nachtrag: Es gibt also weder bei der Einwanderung, noch bei der Heirat oder seinem Sterbefall eine konkrete Altersangabe, verstehe ich das richtig? Und noch etwas: Gibt es vielleicht eine Passagierliste für das Schiff, mit dem er von Europa nach Afrika gefahren ist?

              Gruß
              Martin
              Hallo Martin,
              vielen Dank für die hilfreichen Hinweise.

              Ich finde die Idee großartig, Kraus' Erbe aus der Sicht einer Erlaubnis zur Auswanderung zu betrachten. Ich werde mich diesbezüglich mit dem Historischen Archiv Köln in Verbindung setzen.

              Ich kann bestätigen, dass sein Alter in keinem der Dokumente, die ich habe, erscheint. Zu der Zeit gab es in Südafrika keine Sterbeurkunden, und sowohl die Nachlassakten von ihm als auch von seiner Frau enthalten keine Informationen über deren Alter.

              Was die Passagierlisten betrifft, könnten diese in den Unterlagen der VOC-Mitarbeiter zu finden sein – es gibt Millionen von ihnen – sowie in den Listen der Schiffe, auf denen sie gereist sind. Allerdings ist er nicht mit jemand anderem mit einem ähnlichen Nachnamen gereist.

              Nochmals vielen Dank für deine Unterstützung.

              Viele Grüße,

              André

              Kommentar

              Lädt...
              X