Kirchenbücher Düsseldorf Benrath

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rebika
    Neuer Benutzer
    • 26.05.2024
    • 4

    Kirchenbücher Düsseldorf Benrath

    Guten Morgen,
    Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, ich würde mich aufjedenfall freuen.

    Ich weiß, dass man von der St. Cäcilia in Benrath das Kirchenbuch im Erzbistum Archiv Köln digital einsehen kann.
    Was mich allerdings wundert ist, bei Family Search wurden mir diverse Beiträge aus Benrath angezeigt die transkribiert wurden, die man dort leider nicht einsehen kann und die ich im Kirchenbuch der St. Cäcilia nicht finde anhand des Datums.

    Gab es noch eine andere Katholische kirche in Benrath?
    Ich bin noch recht frisch in dem Thema Ahnenforschung. Soweit ich es verstanden habe kann man aus Deutschland nicht auf die Kirchenbücher bei Familysearch zugreifen. Aber es gibt doch auch Familysearch Centers. Ist von dort der Zugriff innerhalb Deutschlands möglich?

    Liebe Grüße Rebecca
  • Prinzessin LiSi
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2020
    • 707

    #2
    Hallo Rebika,
    schau doch einmal hier:
    https://www.familysearch.org/search/catalog/results?count=20&placeId=6167528&query=%2Bplace%3A %22Deutschland%2C%20Nordrhein-Westfalen%2C%20D%C3%BCsseldorf%2C%20Benrath%2C%20B enrath%22&subjectsOpen=332110-50
    Wenn man in der Katalogsuche Benrath eingibt und dann Kirchenbücher anklickt, erscheint dies.

    Es sieht so aus, als ob die katholischen KB aus Benrath bei den Mormonen aus dem Landesarchiv Duisburg (früher Brühl) digiatlisiert wurden.
    (Falls sie nicht in dem vorort digital einsehbaren Bestand sind, tippe ich auf die Mikrofish-Karten. Ich hatte einmal denselben Fall, der den rheinischen Teil von Niederwenigern betraf. Die mysteriösen Taufen fanden sich dann unter den Amtsgerichts-Akten auf den Mikrofishkarten. In deinem Fall könnten sie auch unter B wie Benrath stehen.)
    Der Hintergrund: Zu bestimmten Zeiten gab es zwei Fassungen der Kirchenbücher. Eine verblieb bei der Gemeinde (heute Bistumsarchiv), die andere musste an das Land abgegeben werden.
    Nicht immer sind beide Fassungen identisch, manchmal gibt es es sogar an der einen Stelle mehr Kirchenbücher als an der anderen.
    Manchmal ist auch eine Fassung eine (spätere) Abschrift von der anderen, damit die Abgabebedingung erfüllt wurden.
    Man weiß auch nicht, ob die "bessere" (originale, ausführlichere, sorgfältigere) beim Land oder im Bistumsarchiv gelandet ist.
    Du müsstest dir die Fassung im Landesarchiv Duisburg einmal im Vergleich ansehen.

    Vielleicht findest du dann die Einträge, die du im Bistumsarchiv vermisst - und auch andere Informationen bei den den Einträgen, die du schon kennst.

    Oder es handelt sich um Einträge aus den anderen Benrather Pfarren.

    Weiterhin viel Spaß und viele Grüße

    LiSi

    PS: Falls du gar nicht nach Duisburg kommst, könnte ich dir in den nächsten Monaten evtl. einmal einzelne Einztäge nachsehen.
    Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 28.05.2024, 08:08.

    Kommentar

    • Andre_J
      Erfahrener Benutzer
      • 20.06.2019
      • 2094

      #3
      Hallo Rebika,

      du meinst wahrscheinlich diesen Datensatz.

      Da steht drüber: "Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten im Personenstandsarchiv Brühl"

      Und was im Personenstandsarchiv liegt, gibt es nicht unbedingt auch im Bistumsarchiv. Die Unterlagen liegen heute in Duisburg im Bestand PA 1104.

      Die sind mal für eine CD digitalisiert worden, aber leider (noch) nicht online gestellt. Du müsstest dich also nach Duisburg begeben, um sie dort im Lesesaal einsehen zu können.

      Gruß,
      Andre

      Kommentar

      • Prinzessin LiSi
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2020
        • 707

        #4
        Hallo Andre, meinst du auch den AG-Bestand? Oder meinst du den online im Landesarchiv einsehbaren Bestand? Ich halte beides für möglich.
        Das andere wäre dann bestand PA 1101, in dem es aber nichts aus Benrath gibt. Und: welches ist welcher Bestand?
        Viele Grüße LiSi
        Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 28.05.2024, 08:17.

        Kommentar

        • MartinM
          Erfahrener Benutzer
          • 10.04.2008
          • 528

          #5
          Hallo Rebecca,

          in Benrath dürfte es nur die eine katholische Pfarrei St. Cäcilia gegeben haben. Die Nachbarpfarrei Herz-Jesu, Urdenbach, wurde 1906 errichtet und gehörte zuvor auch zu Benrath. Sollte es weitere katholische Kirchgebäude gegeben haben, waren diese keine Pfarrkirchen und führten keine Kirchenbücher.

          Viele Grüße
          MartinM

          Kommentar

          • Rebika
            Neuer Benutzer
            • 26.05.2024
            • 4

            #6
            Wow ich bin total begeistert von euren Antworten und eurer Hilfe. Vielen lieben Dank dafür

            Bei dem einem Eintrag konnte ich identifizieren, dass der Heiratseintrag tatsächlich nicht aus der Katholischen Kirche stammt, wie ich angenommen habe sondern das die Quelle laut Familiesearch aus dem Zivilstandsregister 1810 - 1875 der Bürgermeisterei benrath stammt. Nach meinem Verständnis war alles vor 1874 nur in Kirchenbüchern findbar weshalb ich es so angenommen habe,da habe ich wirklich etwas tolles heute gelernt.

            Kommentar

            • Andre_J
              Erfahrener Benutzer
              • 20.06.2019
              • 2094

              #7
              Zitat von Prinzessin LiSi Beitrag anzeigen
              Hallo Andre, meinst du auch den AG-Bestand? Oder meinst du den online im Landesarchiv einsehbaren Bestand? Ich halte beides für möglich.
              Das andere wäre dann bestand PA 1101, in dem es aber nichts aus Benrath gibt. Und: welches ist welcher Bestand?
              Viele Grüße LiSi
              Hallo LiSi,

              Erstausfertigung = Kirchenbücher der Ortsgerichte und Bürgermeisterämter = PA 1101 ist digitalisiert und online, sofern sie nicht in den Gemeinde/Stadt/Kreisarchiven gelandet sind.
              Zweitausfertigung = Kirchenbücher der Landgerichtsbezirk​e = PA 1102ff ist digitalisiert, aber nur LG Aachen (PA 1102) online. Einige Bestände gab es auf CD, und die hat FamilySearch ausgewertet.

              Als Sahnehäubchen gibt es noch Zivilstandsregister PA 2104 LG Elberfeld online, aber da ist Düsseldorf auch nicht dabei.
              Gruß,
              Andre

              Kommentar

              • Andre_J
                Erfahrener Benutzer
                • 20.06.2019
                • 2094

                #8
                Zitat von Rebika Beitrag anzeigen
                Nach meinem Verständnis war alles vor 1874 nur in Kirchenbüchern findbar weshalb ich es so angenommen habe,da habe ich wirklich etwas tolles heute gelernt.
                Kommt auf die Gegend an:
                Linksrheinisch bis 1798 Kirchenbücher, 1798-1875 Zivilstandsregister, ab 1876 Personenstandsregister
                Rechtsrheinisch südlich von Duisburg und Essen bis 1810 Kirchenbücher, 1810-1875 Zivilstandsregister, ab 1876 Personenstandsregister
                Rechtsrheinisch im Dreieck Duisburg-Essen-Emmerich bis 1874 Kirchenbücher, ab 1874 Personenstandsregister (ebenso in Westfalen und restlichen Preußen)
                Gruß,
                Andre

                Kommentar

                • Rebika
                  Neuer Benutzer
                  • 26.05.2024
                  • 4

                  #9
                  Zitat von Andre_J Beitrag anzeigen

                  Kommt auf die Gegend an:
                  Linksrheinisch bis 1798 Kirchenbücher, 1798-1875 Zivilstandsregister, ab 1876 Personenstandsregister
                  Rechtsrheinisch südlich von Duisburg und Essen bis 1810 Kirchenbücher, 1810-1875 Zivilstandsregister, ab 1876 Personenstandsregister
                  Rechtsrheinisch im Dreieck Duisburg-Essen-Emmerich bis 1874 Kirchenbücher, ab 1874 Personenstandsregister (ebenso in Westfalen und restlichen Preußen)
                  Okay das ist natürlich noch interessanter und auch irgendwie komplizierter. Dennoch ist es toll zuwissen z.t. dass mehrere Optionen möglich sind

                  Kommentar

                  • Pommerellen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.08.2018
                    • 2011

                    #10
                    Hallo,

                    für Benrath, wenn die Forschung vor 1810 relevant wird wären die schon gedruckten Düsseldorfer Trauregister sehr hilfreich, dort wurden schon alle Kirchenbücher hinsichtlich der Taufen, Heiraten und Todesfälle ausgewertet. Siehe: Bd. VIII: Familienbuch St. Cäcilia Benrath 1679-1809.
                    Düsseldorfer Verein für Familienkunde e.V. - Düsseldorfer Trauregister (dvff.de)
                    Sollte über die Fernleihe beziehbar sein.
                    Düsseldorf ist da sehr praktisch, da die Kirchenbücher so vollständig erschlossen sind. Leider nur ohne Paten und Zeugen etc. Nur das ist schon meckern auf hohen Niveau.
                    Für das 19. und 20. Jahrhundert bzgl. weiterer Themen ist das Heimatarchiv Benrath eine gute Anlaufstelle.
                    Heimatarchiv | Heimatgemeinschaft Groß-Benrath e.V. (hggb.de)
                    Sonst hier im Forum fragen.​

                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Rebika
                      Neuer Benutzer
                      • 26.05.2024
                      • 4

                      #11
                      Zitat von Pommerellen Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      für Benrath, wenn die Forschung vor 1810 relevant wird wären die schon gedruckten Düsseldorfer Trauregister sehr hilfreich, dort wurden schon alle Kirchenbücher hinsichtlich der Taufen, Heiraten und Todesfälle ausgewertet. Siehe: Bd. VIII: Familienbuch St. Cäcilia Benrath 1679-1809.
                      Düsseldorfer Verein für Familienkunde e.V. - Düsseldorfer Trauregister (dvff.de)
                      Sollte über die Fernleihe beziehbar sein.
                      Düsseldorf ist da sehr praktisch, da die Kirchenbücher so vollständig erschlossen sind. Leider nur ohne Paten und Zeugen etc. Nur das ist schon meckern auf hohen Niveau.
                      Für das 19. und 20. Jahrhundert bzgl. weiterer Themen ist das Heimatarchiv Benrath eine gute Anlaufstelle.
                      Heimatarchiv | Heimatgemeinschaft Groß-Benrath e.V. (hggb.de)
                      Sonst hier im Forum fragen.

                      Viele Grüße
                      Danke für den Tipp, aktuell suche ich nach dem Jahr 1829. Meine Hoffnung war durch den vollständigen Eintrag die Eltern meiner Vorfahren ausfindig machen zu können und eventuelle Geburtsdaten/ Orte, da hierzu nichts im Transkripierten Teil auf Familyseach zu finden ist.
                      Falls die Familien aus Benrath kommen sind deine Tipps goldwert

                      Kommentar

                      • Pommerellen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 28.08.2018
                        • 2011

                        #12
                        Hallo ,

                        die Eltern sollten üblicherweise in dem Standesamtlichen Eintrag stehen, der leider für 1829 nicht online zu finden ist. Diese Register sind im Archiv in Duisburg.
                        Die Bürgermeisterei Benrath deckt sich nicht unbedingt mit dem kath. Kirchspiel Benrath. 1829 gab es die Bürgermeisterei Hilden und Benrath mit Eller zusammen in einer Personalunion. Die Urkunden wurden aber einzeln ausgestellt.
                        Die Eltern, sollten wenn die Verwandten das noch wussten auch in den Sterberegistern der beiden Heiratenden von 1829 genannt sein. Die liegen ja ab 1876 online vor. Für Benrath sogar für fast alle Bände mit Register am Schluß.Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, digitalisierte Bestände (landesarchiv-nrw.de)

                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X