Birkenmeyer aus Jexsen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscher_007
    Erfahrener Benutzer
    • 09.05.2012
    • 5602

    Birkenmeyer aus Jexsen

    Hallo,

    ich suche weitere Daten zur Ehefrau.


    SCHUH, Johann Jacob (M) «aus 2698», * 28.04.1844 Stürzelbach (57614), ~ 05.05.1844 Almersbach (57610), + 20.02.1911 für Tod erklärt, Bergmann, Evangelisch; Konfirmation: 05.06.1859, Almersbach (57610)


    Kölnische Zeitung (27.2.1911) 222/223. Die Ehefrau Johann Jacob SCHUH, geb. Birkenmeyer in Jerxen (Lippe) hat beantragt, den seit 1886 verschollenen Bergmann Johann Jakob SCHUH, geb. zu Stürzelbach am 28. April 1844, zuletzt wohnhaft in Essen, für tot zu erklären

    o-o unbekannt

    BIRKENMEYER, N.N. (W)

    .
    Mit freundlichen Grüßen

    Forscher_007
  • hschmauck
    Erfahrener Benutzer
    • 15.06.2023
    • 1451

    #2
    Hallo Forscher_007,

    Deine Meldung aus der Kölnischen Zeitung ist ziemlich rätselhaft, denn es gibt einige Personenstandsurkunden, die über Johann Jacob Schuh, geb. 28.04.1844 in Stürzelbach, völlig andere Infos ergeben. Es sei denn, der Mann hatte noch eine Ehe zuvor und hat sich 1886 davon gestohlen und ein "neues Leben" in Herne und Bochum begonnen. Immerhin war er bei der Hochzeit 1887 bereits 43 Jahre alt:

    1. Es gibt eine Hochzeit des Bergmann Johann Jakob Schuh, geb 28.04.1844 in Stürzelbach mit Elisabeth Adams am 25.11.1887 in Herne.


    Diese Ehefrau verstirbt am 27.01.1897 in Bochum:


    2. Der gleiche Johann Jakob Schuh hat eine weitere Hochzeit am 11.12.1897 in Bochum mit einer Lina Maria Wevelsiep


    3. Laut dieser Sterbeurkunde verstirbt eben dieser Johann Jakob Schuh am 15.04.1903 in Bochum als Ehemann der Elisabeth Adams:


    VG
    Heiko
    Zuletzt geändert von hschmauck; 13.05.2024, 15:34.

    Kommentar

    • hschmauck
      Erfahrener Benutzer
      • 15.06.2023
      • 1451

      #3
      Übrigens heisst die vermissende Frau Birkemeyer, nicht Birkenmeyer und kommt aus Jerxen, nicht Jexsen

      Zuletzt geändert von hschmauck; 13.05.2024, 16:00.

      Kommentar

      • Andre_J
        Erfahrener Benutzer
        • 20.06.2019
        • 2124

        #4
        Zitat von hschmauck Beitrag anzeigen

        3. Laut dieser Sterbeurkunde verstirbt eben dieser Johann Jakob Schuh am 15.04.1903 in Bochum als Ehemann der Elisabeth Adams:

        Vater von diesem Johann Jakob Schuh war Wilhelm Schuh, verstorben in Essen. Allerdings gab es dort verschiedene Wilhelm Schuhs aus dem Siegerland bzw Westerwald. Also wäre es möglich, dass es auch mehrere Johann Jakob als Sohn in Essen gab.

        Gruß,
        Andre

        Kommentar

        • Forscher_007
          Erfahrener Benutzer
          • 09.05.2012
          • 5602

          #5
          Hallo,

          vielen Dank für die Links.

          .
          Mit freundlichen Grüßen

          Forscher_007

          Kommentar

          • Andre_J
            Erfahrener Benutzer
            • 20.06.2019
            • 2124

            #6
            Zu dem Bochumer Schuh hier die Eltern, verstorben in Essen:





            Jerxen gehörte zur evangelischen Gemeinde Heiden bei Lage (Lippe). Dort gab es in der Tat eine Familie Berkemeyer.
            Gruß,
            Andre

            Kommentar

            • Forscher_007
              Erfahrener Benutzer
              • 09.05.2012
              • 5602

              #7
              Hallo,

              nochmals vielen Dank für die Infos.

              Der Johann Jacob SCHUH, hat wohl seine 1. Ehefrau still und heimlich verlassen .

              Mit freundlichen Grüßen

              Forscher_007

              Kommentar

              • hschmauck
                Erfahrener Benutzer
                • 15.06.2023
                • 1451

                #8
                Zitat von Andre_J Beitrag anzeigen

                Vater von diesem Johann Jakob Schuh war Wilhelm Schuh, verstorben in Essen. Allerdings gab es dort verschiedene Wilhelm Schuhs aus dem Siegerland bzw Westerwald. Also wäre es möglich, dass es auch mehrere Johann Jakob als Sohn in Essen gab.
                Aber mehrere Johann Jakob Schuhs, am gleichen Tag und auch in Stürzelbach geboren?

                Und zeitlich passt sein Verschwinden 1886 je recht gut mit einer neuen Heirat 1887 zusammen. Wobei er dann ja offensichtlich nicht geschieden war und somit Bigamie betrieben hat. Vermutlich wollte er die Schande einer Scheidung nicht eingehen.
                Zuletzt geändert von hschmauck; 14.05.2024, 10:06.

                Kommentar

                • Andre_J
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.06.2019
                  • 2124

                  #9
                  Zitat von hschmauck Beitrag anzeigen

                  Aber mehrere Johann Jakob Schuhs, am gleichen Tag und auch in Stürzelbach geboren?

                  Und zeitlich passt sein Verschwinden 1886 je recht gut mit einer neuen Heirat 1887 zusammen. Wobei er dann ja offensichtlich nicht geschieden war und somit Bigamie betrieben hat. Vermutlich wollte er die Schande einer Scheidung nicht eingehen.
                  Das passt halt nicht so ganz zu meinem Vertrauen in das preußische Meldewesen im 19. Jahrhundert. Wenn er sich in Bochum ordnungsgemäß und unter richtigem Namen und Herkunft, aber ohne Nennung der bestehenden Ehe angemeldet hat, müsste er doch in Essen entpsrechend abgemeldet worden sein. Auch wenn es eine andere Provinz war.
                  Gruß,
                  Andre

                  Kommentar

                  • Forscher_007
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.05.2012
                    • 5602

                    #10
                    Hallo,

                    dass ist die ganze Familie:


                    SCHUH, Johann Wilhelm (M), * 29.12.1810 Windeck - Roth (51570), ~ 01.01.1811 Rosbach (Sieg) (51570), Musikant und Zimmerer, Evangelisch

                    oo 12.07.1835 Almersbach (57610)

                    BRAUN, Henriette (W) «aus 370», * 16.03.1815 Fluterschen (57614), ~ 19.03.1815 Almersbach (57610), Evangelisch, uneheliche Tochter der Maria Gertraude BRAUN

                    Kinder:
                    1) Johann Ludwig (M), * 08.05.1836 Fluterschen (57614), ~ 22.05.1836 Almersbach (57610)

                    2) Anna Maria (W), * 26.02.1838 Fluterschen (57614), ~ 04.03.1838

                    3) Anna Magdalena (W), * 15.06.1840 Fluterschen (57614), ~ 21.06.1840 Oberwambach (57614),
                    + 12.09.1842 Stürzelbach (57614), ▭ 15.09.1842 Almersbach (57610), 2 J. 2 M. 27 T.

                    4) Johann Adam (M), * 21.12.1841 Fluterschen (57614), ~ 27.12.1841, + 22.03.1846 Stürzelbach
                    (57614), ▭ 25.03.1846 Almersbach (57610), 4 J. 3 M.

                    5) Johann Jacob (M), * 28.04.1844 Stürzelbach (57614), ~ 05.05.1844 Almersbach (57610),
                    + 20.02.1911 für Tod erklärt, Bergmann, am 28. April 1844, zuletzt wohnhaft in Essen,
                    für tot zu erklären,


                    6) Heinrich Jacob Wilhelm (M), * 27.12.1847 Stürzelbach (57614), ~ 09.01.1848 Stürzelbach (57614),
                    Bergmann, «2703»

                    7) Wilhelmine (W), * 08.03.1853 Stürzelbach (57614), ~ 28.03.1853 Almersbach (57610)

                    8) Catherine (W), * 15.09.1856 Stürzelbach (57614), ~ 28.09.1856 Almersbach (57610), «2267»



                    .
                    Zuletzt geändert von Forscher_007; 14.05.2024, 11:13.
                    Mit freundlichen Grüßen

                    Forscher_007

                    Kommentar

                    • hschmauck
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.06.2023
                      • 1451

                      #11
                      Zitat von Andre_J Beitrag anzeigen

                      Das passt halt nicht so ganz zu meinem Vertrauen in das preußische Meldewesen im 19. Jahrhundert. Wenn er sich in Bochum ordnungsgemäß und unter richtigem Namen und Herkunft, aber ohne Nennung der bestehenden Ehe angemeldet hat, müsste er doch in Essen entpsrechend abgemeldet worden sein. Auch wenn es eine andere Provinz war.
                      Aber sogar die korrekten Eltern Wilhelm Schuh und Henriette Braun sind ja bei den beiden Hochzeiten in Herne und Bochum angegeben. Und da die erste Ehefrau Berkemeyer ihn 1911 als seit 1886 vermisst meldete zeigt ja, dass er sich eben nicht ordnungsgemäss in Essen abgemeldet, sondern einfach von dort verschwunden ist.

                      Keine Idee, wie er das gemacht und den Behörden erklärt hat, denn von irgendwo musste er ja tatsächlich offiziell nach Herne zuziehen. Vielleicht hat er sich ja vorher nie offiziell in Essen angemeldet?

                      Tja man müsste wohl die Hochzeit Schuh - Berkemeyer finden, vielleicht erhellt das die Geschichte.
                      Zuletzt geändert von hschmauck; 14.05.2024, 15:59.

                      Kommentar

                      • Andre_J
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.06.2019
                        • 2124

                        #12
                        Taucht der Johann Jacob Schuh denn irgendwo in Adressbüchern auf?
                        Gruß,
                        Andre

                        Kommentar

                        • hschmauck
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.06.2023
                          • 1451

                          #13
                          Geburtsanzeige eines Adam Schuh, geb. 19.02.1880 in Essen, Vater: Johann Jakob Schuh.


                          Vermutlich dieser Adam Schuh heiratet später eine Selma/Selena Freund und verstirbt am 12.10.1921 in Düsseldorf:


                          Hochzeitsanzeige zum 12.10.1901 aus Essen, Altendorfer Bezirk:
                          https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/13442326?query=%2B%20%22adam%20Schuh%22%20%2Bfreun d

                          Sterbeurkunde eines Sohnes Herbert Schuh 1918 in Düsseldorf, Eltern Adam Schuh und Anna Emilie Selena Freund. Vermutlich das o.a. Ehepaar:


                          Wenn jemand die Geburtsurkunde 1880 aus Essen oder die Heiratsurkunde 1901 mit der Selma/Selena Freund finden könnte, würde das Infos zu den Eltern geben und vielleicht wäre das eine Spur zum Leben des Jakob Schuh vor 1886.
                          Zuletzt geändert von hschmauck; 14.05.2024, 16:52.

                          Kommentar

                          • Andre_J
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.06.2019
                            • 2124

                            #14
                            Zitat von hschmauck Beitrag anzeigen
                            Geburtsanzeige eines Adam Schuh, geb. 19.02.1880 in Essen, Vater: Johann Jakob Schuh.


                            Wenn jemand die Geburtsurkunde 1880 aus Essen oder die Heiratsurkunde 1901 mit der Selma/Selena Freund finden könnte, würde das Infos zu den Eltern geben und vielleicht wäre das eine Spur zum Leben des Jakob Schuh vor 1886.
                            Die Geburtsurkunde war ja schon mal kurzzeitig beim Landesarchiv online, kommt also im Laufe der nächsten Monate wieder.
                            Gruß,
                            Andre

                            Kommentar

                            • ahne48
                              Erfahrener Benutzer
                              • 03.01.2017
                              • 128

                              #15
                              Hallo,
                              ein interessanter Fall.
                              Wann wurde der Mann für tod erklärt?
                              Er hatte ja bis zum 3. Oktober 1911 Zeit sich zu melden. Wurde dann am 3. Oktober die Sterbeurkunde ausgestellt?
                              Welches Standesamt war dafür zuständig? In diesem Fall Essen als letzter bekannter Wohnort?

                              Wer weis genaueres, wie in diesem Fall verfahren wurde? Seine Sterbeurkunde müsste dann doch eigentlich einsehbar sein.

                              Gruß Ahne48

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X