Mitteilungen aus dem Amtsblatt Minden 1821

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marlies

    #16
    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden

    Ausgabe 28, Minden den 16. Juni 1821

    Den Beuteltuchmachern in Niederdorla bei Mühlhausen, welche, um ihre Fabrikate theils an Kaufleute in Stücken, theils an die Müller selbst in kleinen Quantitäten abzusetzen, von Ort zu Ort umherzuziehen pflegten, ist diese Art des Absatzes bei den Vorschriften des § des Gewerbesteuer- Gesetzes vom 30. Mai v. J. nicht ferner gestattet. Im wege der Bestellung ist jedoch das gedachte Fabrikat bei den Beuteltuchmachern Gebrüder Heinrich und Jacob Kleinschmidt, Emanuel Noethling, Joseph Kobold, Michael Noethling und Georg Kobold in Niederdorla fortwährend zu haben, welches zur Nachricht für das dabei interessirte Publicum hierdurch bekannt gemacht wird.

    Minden, den 28. Mai 1821

    Kommentar

    • Marlies

      #17
      Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden

      Ausgabe 28, Minden den 16. Juni 1821

      Das Königliche hohe Ministerium des Inner und der Polizei hat nachstehende General- Concessionen zu ertheilen geruht

      1. dem Drehorgelspieler Joseph Benoit zur Vorzeigung eines Schattenspiels und eines abgerichteten Pferdes, auf drei Jahre bis zum 16. April 1824

      2. der unverehelichten, aus dem Haag gebürtigen Marie Christine Jordaan zur Vorzeigung eines riesenhaften Frauenzimmers, eines seltsam gestalteten Kindes und eines musikalischen Automats, auf ein Jahr bis zum 30. April 1822

      Dies wird sämmtlichen Polizei- Behörden des Regierungs- Bezirks zur Achtung bekannt gemacht.

      Minden den 3. Juni 1821

      Kommentar

      • Marlies

        #18
        Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden

        Ausgabe 28, Minden den 16. Juni 1821

        Der unten näher signalisirte Johann Franz Greve aus Fürstenau, Land- und Stadt- Gerichts- Bezirk Höxter, hat früherhin wegen mehrerer Diebstähle Festungsstrafe erhalten, die nach Allergnädigster Cabinets- Ordre vom 1. October 1816 auf ein Jahr heruntergesetzt wurde. Er entsprang am 6. Februar 1817 aus der Festung Minden, wurde von dem Landsturm zu Albaxen am 18. Februar desselben Jahres wieder verhaftet und wegen abermaliger gewaltsamen Einbrüche und Diebstähle hierselbst zur Criminal- Untersuchung gezogen, auch vor Publication des Erkenntnisses vorläufig wieder zur Festung Minden abgeführt. Er ist am 11. November 1817 daselbst abermals entkommen und bisher nicht wieder zur gefänglichen Haft gebracht worden.
        Da nun an dessen Habhaftwerdung wegen anderer sich dermalen hieselbst in Untersuchung befindenden Complicen sehr gelegen ist, so ersuchen wir alle Orts- und Polizei- Behörden dienstergebenst, auf den Beschriebenen genau zu achten und ihn im Betretungsfalle uns unter sicherer Bedeckung vorführen zu lassen.

        Persons- Beschreibung: Johann Franz Greve aus Fürstenau, Landgerichts- Bezirk Höxter, früherhin Wehrmann unter dem 15ten Landwehr- Regiment (Minden) und als solcher dem Feldzuge 1815 beigewohnt, Alter 29 Jahr, Dienstzeit 5 Jahre, Größe 5 Zoll 3 Strich, Religion katholisch, Stand Ackerknecht, unverheirathet, Haare blond, Stirn breit, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gebogen, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesichtsform länglich und eingedrückte Wangen, Gesichtsfarbe gesund, ohne besondere Abzwichen

        Paderborn den 6. Juni 1821

        Kommentar

        • Marlies

          #19
          Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden

          Ausgabe 29, Minden den 20. Juni 1821

          Der nachstehend signalisirte, wegen Dersetion zu einjähriger Festungsstrafe verurtheilte, früher im 15. Infanterie- Regiment gestandene Militair- Sträfling Friedrich Eidam ist in der Nacht vom 3. zum 4. d. M. aus seinem Gefängniß, dem Eigelsteiner- Thurm zu Cöln am Rhein, entsprungen
          Sämmtliche Behörden werden requirirt und resp. ersucht, den Eidam im Betretungsfalle arretiren und an die Königl. Commandantur zu Cöln abliefern zu lassen.

          Signalement: Der Friedrich Eidam ist 25 Jahre alt, aus Ostpreußen gebürtig, kleiner und untersetzter Statur, hat eine platte Stirn, braune Augenbrauen, graue Augen, große Nase, großen Mund, rundes Kinn, schwarzblonde Haare, blonden Bart, gelbe Gesichtsfarbe, und an der linken Hand das besondere Kennzeichen, dass der kleine Finger etwas kurz ist. Bei seiner Entweichung war derselbe bekleidet mit eine blauen Mütze mit rothem Rande, blauer Montirung mit rothem Kragen, rothen Aufschlägen und blauen Schulterklappen, mit Nro. 15 gezeichnet, und einer graue Tuchhose mit rother Kante.

          Minden, den 16. Juni 1821

          Kommentar

          • Marlies

            #20
            Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden

            Ausgabe 31, Minden den 26. Juni 1821

            Nachstehende Ausländerin, deren Signalement unten näher erfolgt, ist nach abgelaufener Strafzeit aus der Zuchthaus- Anstalt zu Herford entlassen und mit der Bedrohung über die Grenze verwiesen, im Fall der Rückkehr in die Königlichen Staaten, den bestehenden gesetzlichen Bestimmungen gemäß, eine zweijährige Zuchthausstrafe zu gewärtigen

            Friederike Schwarz aus Rinteln, 26 Jahre alt, 4 Fuß 8 Zoll groß, Haare dunkelbraun, Stirn rund, Augenbrauen braun aber schwach, Augen grau und dunkel, Nase klein und spitz, Mund klein, Kinn rund, Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt untersetzt.

            Minden, den 12. Juni 1821

            Kommentar

            • Marlies

              #21
              Ausgabe 32, Minden den 3. Juli 1821

              Der Bäcker- Geselle Heinrich Kleinmeyer aus Holzhausen, Kreises Rahden, hat am 2. v. M. auf dem Wege von Riesenbeck nach Ibbenbüren seinen von unterzeichneter Königl. Regierung am 8. Februar ausgestellten Paß verlohren.
              Dieser Paß wird hierdurch für ungültig erklärt und der etwaige Besitzer angewiesen, selbigen an die nächste Polizei- Behörde abzugeben.

              Minden, den 15. Juni 1821

              Kommentar

              • Marlies

                #22
                Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden

                Ausgabe 34, Minden den 16. Juli 1821

                Das Königliche hohe Ministerium des Inner und der Polizei hat nachstehende General- Concessionen zu ertheilen geruht

                1. dem bereits früher concessionirten Gemsenjäger Georg Koell aufs Neue die General- Concession zur Vorzeigung ausländischer Thiere auf 1 Jahr, und zwar bis zum 19. Mai 1822

                2. dem mechanischen Künstler David Moritz eine General- Concession zur Vorzeigung seiner Künste für Geld, auf 1 Jahr bis zum 16. Mai 1822

                3. dem bereits früher concessionirten Thierführer Jacob Reggi aus Parma aufs Neue die General- Concession zur Vorzeigung abgerichteter Thiere für Geld, auf 2 Jahre bis zum 29. Mai 1823 gültig

                Dies wird sämmtlichen Polizei- Behörden zur Nachricht und Achtung hierdurch bekannt gemacht.

                Minden, den 4. Juli 1821

                Kommentar

                • Marlies

                  #23
                  Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden

                  Ausgabe 34, Minden den 16. Juli 1821

                  Nachstehende ausländische Vagabondem, als

                  1. Jacob Rumpf aus Bromskirchen im Hessen- Darmstädtischen, 40 Jahr alt, groß 5 Fuß 6 Zoll, Haare blond, Stirn hoch und breit, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase länglich dick, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gestalt stark, Farbe gesund, Gesichtsbildung oval

                  2. Johannes Wendt aus Bromskirchen im Hessen- Darmstädtischen, alt 31 Jahr, groß 5 Fuß 7 Zoll, Haare braun, Stirn flach, Augenbrauen braun, Augen blaugrau, Nase niedergedrückt, Mund groß, Bart braun, Zähne mangelhaft, Kinn spitz, Gesichtsbildung länglich und hager, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt schlank, besondere Kennzeichen: schiefe Narbe auf der Stirn,

                  sind wegen getriebener Vagabondage zum Erstenmahl aus den Königl. Staaten mit der Verwarnung verwiesen worden, im Wiederbetretunsgfalle mit Zuchthausstrafe belegt zu werden.

                  Minden, den 27. Juni 1821

                  Kommentar

                  • Marlies

                    #24
                    Ausgabe 36, Minden den 31. Juli 1821

                    Der nachstehend näher signalisirte, wegen Desertion zu 9jähriger Festungsstrafe verurtheilte, früher im 2. Rheinischen Schützen- Bataillon gestandene Militair- Sträfling Philipp Gerber ist am 18. d. M. von der Festungs- Arbeit zu Cöln am Rhein entsprungen.
                    Sämmtliche Behörden werden beziehungsweise angewiesen und ersucht, den Gerber im Betretungsfall arretiren und an die Königl. Commandantur in Cöln abliefern zu lassen.

                    Signalement: Der Philipp Gerber ist 22 Jahre alt, aus Hallebach, Regierungs- Bezirk Trier gebürtig, 3 Zoll groß, von untersetzter Statur, hat eine bedeckte Stirn, braune Augenbrauen schwarze Augen, dicke Nase, mittelmäßigen Mund, rundes Kinn, braune Haare, braunen Bart, gesunde Gesichtsfarbe. Bei seiner Entweichung war derselbe bekleidet mit einer blauen Jacke mit gelben Kragen, einer grünen Mütze mit rothen Rande, und weißtuchenen Hosen.

                    Minden, den 25. Juli 1821

                    Kommentar

                    • Marlies

                      #25
                      Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden

                      Ausgabe 36, Minden den 31. Juli 1821

                      Der nachstehend näher signalisirte, wegen Diebstahl und Desertion zu 4jähriger Festungsstrafe verurtheilte, früher beim 25. Infanterie- Regimente gestandene Militair- Sträfling Carl Hicke ist am 13. d. M. von der Festungs- Arbeit zu Cöln am Rhein entsprungen.
                      Sämmtliche Behörden werden resp. angewiesen und ersucht, den Hicke im Betretungsfall arretiren und an die Königl. Commandantur in Cöln abliefern zu lassen.

                      Signalement: Der Carl Hicke ist 23 Jahre alt, aus Lübben im Regierungs- Bezirk Liegnitz in Schlesien gebürtig, 4 Zoll groß und von untersetzter Statur, evangelischer Religion, hat eine hohe Stirn, braune Augenbrauen, blaue Augen, mittelmäßige Nase, kleinen Mund, blonde Haare, blonden Bart, rundes Kinn, gesunde Gesichtsfarbe, und unter dem linken Auge eine Narbe als besonderes Kennzeichen. Bei seiner Entweichung war derselbe bekleidet mit einer blauen Jacke mit gelben Kragen, einer grünen Mütze mit rothen Rande, und weißtuchenen Hosen.

                      Minden, den 25. Juli 1821

                      Kommentar

                      • Marlies

                        #26
                        Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden

                        Ausgabe 39, Minden den 28. August 1821

                        Von dem zu Rehda verstorbenen Kaufmann Johann Christoph Winkelhage ist dem Armen- Fonds zu Gütersloh ein Legt von 100 Rthlr. Conventions- Geld vermacht worden

                        Minden, den 10. August 1821

                        Kommentar

                        • Marlies

                          #27
                          Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden

                          Ausgabe 40, Minden den 31. August 1821

                          Der nachstehend signalisirte, aus dem Zuchthause zu Herford nach Ablauf seiner Strafzeit entlassene Müller- Gesell Karl Schmidthut aus Waldhausen im Hessischen 30 Jahre alt, 5 Fuß 3 Zoll groß, Haare blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase breit und stumpf, Mund gewöhnlich, Bart blond, Zähne gut, Kinn oval, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt schlank, besondere Kennzeichen harthörig, ist zum Erstenmale aus den Königl. Staaten mit der Verwarnung verwiesen worden, im Wiederbetretungsfall mit Zuchthausstrafe belegt zu werden.

                          Minden, den 17. August 1821

                          Kommentar

                          • Marlies

                            #28
                            Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden

                            Ausgabe 41, Minden den 4. September 1821

                            Nachstehende vagabondirende Ausländer

                            1. Maria Katharine Meyer aus Lübeck, 52 Jahre alt, 5 Fuß 3 Zoll groß, Haare grau, Stirn breit, Augenbrauen braun, Augen brau, Nase spitz, Mund klein, Zähne gut, Kinn spitz, Gesichtsbildung länglich, Gestalt schlank

                            2. Johanne Listen aus Mastricht, 23 Jahr alt, 5 Fuß groß, Haare schwarzbraun, Stirn hoch, gewölbt, Augenbrauen schwarzbraun, Augen schwarz, Nase spitz, Mund klein, Zähne gut, Kinn oval, Gesichtsfarbe blaß, Gestalt schlank

                            3. Caroline Bierbaum aus Arolsen, 23 Jahr alt, 5 Fuß 1 Zoll groß, Haare dunkelbraun, Stirn bedeckt, Augenbrauen dunkelbraun, Augen hellbraun, Nase spitz, etwas gebogen, Mund klein, Zähne gut, Kinn spitz, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt schlank

                            4. August Möller aus Arolsen, 28 Jahr alt, 5 Fuß 3 Zoll groß, Haare braun, Stirn bedeckt, Augenbrauen braun, Augen dunkelbraun, Nase spitz, Mund aufgeworfen, Bart braun, Zähne gut, Kinn spitz, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe blaß, spricht außer dem Deutschen etwas Holländisch und hat eine kleine Narbe oberhalb des Daumens rechter Hand

                            5. Christoph Schilling aus Eimelroth im Hessendarmstädtischen, 33 Jahr alt, 5 Fuß 4 Zoll groß, Haare blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase klein, Mund klein, Bart blond, Zähne weiß, Kinn rund, Gesichtsbildung länglich, Gesichtsfarbe blaß, Gestalt mittelmäßig

                            6. Elisabeth Krügers aus Pillenbruck, Fürstenthum Lippe- Detmold, 32 Jahr alt 5 Fuß 2 Zoll groß, Haare blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase klein, augeworfenen Mund, dicke Lippen, Zähne schadhaft, Kinn spitz, Gesichtsbildung dick und voll, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt gesetzt, kann mit dem linken Auge nicht sehen

                            7. Friedrich Heinrich Pieper aus Sandbrink im Hannörverschen, 28 Jahr alt, 5 Fuß 9 Zoll groß, Haare blond, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase spitz und groß, Mund breit, Bart blond, Zähne gut, Kinn spitz, Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt schlank,

                            sind wegen mangelnder Legitimation zum Erstenmal aus den Königl. Staaten verwiesen und ihnen da Wiederbetreten derselben bei Zuchthausstrafe untersagt worden.

                            Minden den 15. August 1821

                            Kommentar

                            • Marlies

                              #29
                              Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden

                              Ausgabe 41, Minden den 4. September 1821

                              Der Militair- Sträfling Clemens Friedrich Feldmann welcher 21 Jahre alt, 5 Zoll groß, 6 Monate gedient, aus Gesecke Kreis Lippstadt, Regierungs- Bezirk Arnsberg in Westphalen gebürtig, katholischer Religion, von Profession ein Zuckerbäcker, und früher bei der 1. Compagnie der 7. Pionnier- Abtheilung gestanden, wegen Insubordination aber zu zehnjähriger Festungsstrafe verurtheilt worden, ist am heutigen Tag von der Festungs- Arbeit entsprungen.
                              Signalement: Statur schlank, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase klein, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Haare weiß, Bart ohne, Gesichtsfarbe gesund, besondere Kennzeichen ohne
                              Derselbe war bei seiner Entweichung bekleidet mit einer schwarz sammtnen Mütze, blauer Jacke mit gelben Kragen und weißen Tuchhosen

                              Cöln den 14. August 1821

                              Kommentar

                              • Marlies

                                #30
                                Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden

                                Ausgabe 43, Minden den 13. September 1821

                                Die vier Knaben 1. Franz Schulz, auch Callas oder Schubbert genannt, 2. Carl Schillo, 3. Bernhard Bauer, 4. Diedrich Schmising sind vor einigen Wochen aus dem hiesigen Armen- Hause entwichen und alle bis jetzt zur Ausmittelung ihres Aufenthalts angewandte Mittel ohne Erfolg geblieben. Wir ersuchen daher die Ort-Polizei- Behörden so wie die Königliche Gendarmerie auf diese Knaben, deren Signalement unten folgt, ein wachsames Auge zu haben und selbige im Betretungsfall hierin zurück liefern zu lassen.

                                Bezeichnung:
                                1. Franz Schulz, auch Callas oder Schubbert genannt, Alter 14 Jahr, Größe ungefähr 4 Fuß, Haare schwarz, Stirn rund, Augenbrauen schwarz, Augen schwarz, Nase mittelmäßig, Mund klein, Kinn spitz, Gesichtsfarbe gelblich, verschiedene Narben im Gesicht und eine am Knie, Kleidung: ein Kamisol von blauer Leinewand, und eine schwarze wollene Hose

                                2. Carl Schillo, Alter 14 Jahr, Größe ungefähr 4 Fuß, Haare braun, Stirn rund, Augenbrauen braun, Augen grau, Nase mittelmäßig, Mund klein, Kinn spitz, Gesichtsfarbe gelblich, Bekleidung: ein Kamisol, eine Hose von blauer Leinewand

                                3. Bernhard Bauer, Alter 12 Jahre, Größe ungefähr 4 Fuß, Haare weiß, Stirn platt, Augenbrauen weiß, Augen grau, Nase platt mit einer Narbe, Mund breit, Kinn rund, Gesichtsfarbe blaß, Bekleidung: ein Kamisol, eine Hose von blauer Leinewand

                                4. Diedrich Schmising, Alter 14 Jahr, Größe stark 4 Fuß, Haare braun, Stirn rund, , Augenbrauen braun, Augen grau, Nase klein, Mund klein, Kinn spitz, Gesichtsfarbe gesund, besondere Kennzeichen keine, Bekleidung: ein Kamisol und eine Hose grau, barfuß und ohne Kopfbedeckung

                                Hamm, den 24. August 1821

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X