Forscher aus und um Lünen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tafu
    Benutzer
    • 29.07.2010
    • 61

    Forscher aus und um Lünen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo zusammen,
    nachdem ich ausgiebig im Forum gesucht habe, möchte ich mal eine Frage in die Runde stellen.
    Befinden sich Forscher im Forum aus Lünen oder dem näheren Umkreis?

    Sollte diese Frage doch schon einmal gestellt worden sein bitte ich um Nachsicht.

    Liebe Grüße
    tafu
    bittet, so wird euch gegeben - suchet, so werdet ihr finden - klopfet an, so wird euch aufgetan

    Tradition ist nicht die Anbetung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers (Gustav Mahler)

    FN: Andree, A(h)rens, Eckmann, Graef, Hasenbein, Horn, Klein, Klüting, Kwelik, Osmialovski, Patus, Rautenberg, Renvert, Ritter, Schaaf, Schulz, Thiele, Tegeler, Vorwig, Wieschendahl, Witkowska

    NRW, Niedersachsen, Sachsen, Solben, Meseritz, Szargillen
  • Chiara
    Benutzer
    • 03.10.2010
    • 60

    #2
    Hallo Tafu,ich komme aus Werne,also Nachbarstadt.LG Chiara

    Kommentar

    • tafu
      Benutzer
      • 29.07.2010
      • 61

      #3
      Hallo chiara,
      schön, dass Du Dich gemeldet hast.
      Wie weit bist Du schon mit Deiner Forschung und wie sind Deine Erfahrungen mit den umliegenden Ämtern und Kirchen?
      Es scheinen recht wenige aus dieser Ecke hier im Forum zu sein. Das finde ich echt schade. Ansonsten finde ich das Forum super. Aus eigener Erfahrung und durch das durchstöbern kann ich sagen, jede noch so simple Frage wie sie von Anfängern oft gestellt wird, wird ernst genommen und schnell und verständlich beantwortet. Hilfe ist hier wirklich selbstverständlich.
      Ich hätte nicht geglaubt das bei der Ahnenforschung so vieles zu berücksichtigen ist. Die Behauptung "Ahnenforschung bildet" trifft den Nagel auf den Kopf.
      Meine Daten findest Du ja in meiner Signatur, gibt es vielleicht parallelen?

      Liebe Grüße
      tafu
      bittet, so wird euch gegeben - suchet, so werdet ihr finden - klopfet an, so wird euch aufgetan

      Tradition ist nicht die Anbetung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers (Gustav Mahler)

      FN: Andree, A(h)rens, Eckmann, Graef, Hasenbein, Horn, Klein, Klüting, Kwelik, Osmialovski, Patus, Rautenberg, Renvert, Ritter, Schaaf, Schulz, Thiele, Tegeler, Vorwig, Wieschendahl, Witkowska

      NRW, Niedersachsen, Sachsen, Solben, Meseritz, Szargillen

      Kommentar

      • Chiara
        Benutzer
        • 03.10.2010
        • 60

        #4
        Hallo Tafu,ich forsche schon seid 1985.Zuerst in der Familie so weit bekannt und belegbar war,dann in der Pfarrkirche.Die waren sehr nett,und ich konnte den ganzen Tag im Archiv herum stöbern.Anschließend war ich lange Jahre Kunde in der Georgskommende in Münster.Auch hier waren sie alle sehr nett und hilfsbereit.Nun habe ich das Archiv der Mormonen im Internet durchsucht,und möchte bald mal dort Einsicht in Kirchenbücher und Filme nehmen.Habe auch im Internet bei Google nach Ahnenforschern aus meiner entfernten Familie gesucht und gefunden.Dann habe ich das Telefon als Hilfe genutzt.Nun bin ich hier im Forum gelandet,hatte mir eigentlich mehr versprochen.Nun habe ich angefangen einen Stammbaum bei Anectry einzustellen,möchte mir auch einen zweiten bei My Heritage Fam.vorstellen.Auch dort bekommt man Hinweise,wenn jemand in der Familie forscht.Ich habe viele Ahnen bis 1700,aber auch teilweise schon bis 1650 gefunden.Ich suche Hauptsächlich in NRW,dass heisst in Ascheberg,Herbern,Kappenberg,Bork und Werne.Nun zu Deinen Namen,ich habe also auch einmal Arnt bei meinen Ahnen.Ich habe eine Margaretha Arnt ,die hat 1819 einen Friedrich Koeshölter geheiratet.Koeshölter kam aus Bork Netteberge,sonst habe ich leider keine paralllelen gesehen.Ich suche auch noch in Ostpreußen,leider sehr schwierig.LG Chiara

        Kommentar

        • Rüdiger-DO
          Erfahrener Benutzer
          • 11.11.2009
          • 230

          #5
          Hallo Chiara, hier meine Namensliste aus Lünen, Werne usw.


          GRIES, Lünen, Werne
          LEIBZIG, Anna Maria (Um 1847-Um 1900) Lünen
          MÖLLER, Bork, Selm, Lünen
          MÜLLER, Dortmund, Werne, Ascheberg
          PFÖRTNER, Lünen, Neuenkirchen (Steinfurt
          ROTTE, Selm, Bork
          TIMMERMANN, Franziska (Um 1880-Um 1950) Ascheberg, Werne
          WITZENS, Lünen
          Gruß
          Rüdiger

          Kommentar

          • Chiara
            Benutzer
            • 03.10.2010
            • 60

            #6
            Hallo Rüdiger,leider habe ich diese Namen nicht in meiner Liste.Schade.LG Chiara

            Kommentar

            • Rüdiger-DO
              Erfahrener Benutzer
              • 11.11.2009
              • 230

              #7
              ja, wirklich Schade...
              warst du schon mal im Stadtarchiv Werne??
              Gruß
              Rüdiger

              Kommentar

              • Vorfahren
                • 17.03.2008
                • 175

                #8
                Befinden sich Forscher im Forum aus Lünen oder dem näheren Umkreis?

                >Befinden sich Forscher im Forum aus Lünen oder dem näheren Umkreis?<


                Ungenaue Frage - ungenaue Antwort

                "JA"

                mfg

                Wilhelm, Kreis Unna

                Kommentar

                • Chiara
                  Benutzer
                  • 03.10.2010
                  • 60

                  #9
                  Hallo Rüdiger,Im Stadtarchiv in Werne war ich noch nicht.Bis 1875 habe ich die Daten von meinen Eltern und Großeltern bekommen.Außerdem mußten meine Eltern,um 1938 heiraten zu können, noch eine Ahnentafel nachweisen.Vor 1875 gab es nur die Kirche für Anmeldungen von Geburten,Hochzeiten und Sterbefälle.Deshalb war ich auch nicht im Stadtarchiv.Die alten Kirchenbücher liegen in Münster in der Georgskommende.LG Chiara

                  Kommentar

                  • Rüdiger-DO
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.11.2009
                    • 230

                    #10
                    Hallo Chiara, schon wieder ein SCHADE....
                    Ich müsste / möchte dort noch etwas suchen hab nur leider zu wenig Zeit.
                    Vielleicht schaffe ich dies noch dieses Jahr.
                    LG
                    Rüdiger

                    Kommentar

                    • tafu
                      Benutzer
                      • 29.07.2010
                      • 61

                      #11
                      @ Wilhelm

                      Hallo Wilhelm,
                      ich muss Dir recht geben
                      Hintergrund meiner Frage war einfach die Erkenntniss, dass aus dieser Region recht wenig im Forum zu finden ist. Da ich erst vor kurzem angefangen habe zu forschen, habe ich gehofft von dem Einen oder Anderen aus dem Umkreis Tipps zu ehemaligen Zuständigkeiten von Ämtern und Kirchen zu erfahren.
                      Bsp. Orte waren früher anderen Städten oder Kreisen zugeordnet wie heute. Weddinghofen gehörte früher wohl nicht zu Bergkamen.
                      Gibt es da Orientierungshilfen? Wenn ja, wo?
                      Bin für jede Hilfe dankbar

                      Grüße aus Lünen
                      tafu
                      bittet, so wird euch gegeben - suchet, so werdet ihr finden - klopfet an, so wird euch aufgetan

                      Tradition ist nicht die Anbetung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers (Gustav Mahler)

                      FN: Andree, A(h)rens, Eckmann, Graef, Hasenbein, Horn, Klein, Klüting, Kwelik, Osmialovski, Patus, Rautenberg, Renvert, Ritter, Schaaf, Schulz, Thiele, Tegeler, Vorwig, Wieschendahl, Witkowska

                      NRW, Niedersachsen, Sachsen, Solben, Meseritz, Szargillen

                      Kommentar

                      • tafu
                        Benutzer
                        • 29.07.2010
                        • 61

                        #12
                        @ chiara

                        Hallo Chiara,
                        bei meinen FN habe ich Andree und A(h)rens leider keine Arnt.

                        Ich bin immer wieder beeindruckt wie weit viele zurückkommen. Meine derzeit älteste Ahnin ist 1866 geboren.

                        Grüße aus Lünen
                        tafu
                        bittet, so wird euch gegeben - suchet, so werdet ihr finden - klopfet an, so wird euch aufgetan

                        Tradition ist nicht die Anbetung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers (Gustav Mahler)

                        FN: Andree, A(h)rens, Eckmann, Graef, Hasenbein, Horn, Klein, Klüting, Kwelik, Osmialovski, Patus, Rautenberg, Renvert, Ritter, Schaaf, Schulz, Thiele, Tegeler, Vorwig, Wieschendahl, Witkowska

                        NRW, Niedersachsen, Sachsen, Solben, Meseritz, Szargillen

                        Kommentar

                        • Chiara
                          Benutzer
                          • 03.10.2010
                          • 60

                          #13
                          Hallo Rüdiger,warst Du schon in der Georgskommende in Münster?In den alen Kirchenbüchern sind die Eltern, die Geburtsorte und alle Taufpaten vermerkt,die helfen meist schon wieder weiter.Ich hatte das Glück,dass viele alte Überträge und Verträge im Haus waren,und meine Eltern noch viel wussten.Ich habe auch bei manchen sehr lange gebraucht bis ich weiterkam.Oft haben sich die Priester bei den Namen verschrieben oder nur den Beruf als Hausnamen angegeben.Einige meiner Vorfahren haben sich einen neuen Namen auch ausgedacht,einfach von der Lage des Besitzes her.(Büschers oder Hochbäumers oder auch Marckschneider)Wenn man sowas erwischt dauert es sehr lange bis man über einen neuen Hinweis stolpert.Ich mache die Ahnenforschung schon seit 19856, und Du?A(h)rent habe ich in Bork gefunden,und zwar in Verbindung mit der Familie Koeshölter und Gillhaus.Hast Du auch einen Stammbaum im Internet?Dort bekommt man auch Hineise, mehr als hier im Forum.Lieben Gruß Chiara

                          Kommentar

                          • Vorfahren
                            • 17.03.2008
                            • 175

                            #14
                            So wird ein Schuh draus :-)

                            1. Unterteilung – wann fand ein Ereignis (Geburt, Heirat, Tod) statt.
                            Zu a) Standesamtzeiten oder b) vor 1874 ?
                            Da ich persönlich im wesentlichen vor-standesamtliche Ereignisse suche, benötige ich also Kirchenbücher.
                            2. Unterteilung - katholisch oder evangelisch (die Untergruppen lutherisch, reformiert oder uniert lasse ich jetzt mal weg)
                            Anm. Deshalb sollte immer die Zeit und die Konfession in einer Suchanfrage genannt sein)
                            Bei 1a sind die Übergabefristen der Registerbücher von den Standesämtern an das kommunale Archiv wichtig. Die setze ich jetzt als bekannt voraus.
                            Lünen kann einerseits die heutige Stadt Lünen im Kreis Unna als auch Altlünen und Dortmunder Stadtteile wie Brambauer usw. bedeuten. Der Archivar der Stadt Lünen ist ein kompetender netter Mensch. Auch Herr Litzinger, Archivar der erst seit 1968 selbstständigen Stadt Bergkamen ist sehr hilfsbereit. Bergkamen gehörte einerseits zu Methler (heute Archib Hamm), andererseit liegen einige sehr frühe Registerbücher des Standesamtes Kamen/Unna bei Herrn Wardenga im Stadtarchiv Unna.
                            Immer vorher nachfragen - die Standesämter sind nach den bekannten Zeiten nicht mehr zustädig - viele kommunale Archive haben aber keinen Platz, diese Archivarien zu lagern.
                            Selbst suchen ist fast kaum möglich. Ausnahmen bestätigen die Regel :-)

                            Man sollte sich auf den folgenden Seiten vorinformieren

                            Da die von Ihnen aufgerufene Seite nicht existiert, werden Ihnen hier Alternativen angeboten.



                            Nach dem Grundsatz von bekannten zum unbekannten besorgt man sich zuerst die „Sterbeurkunde“ (in Wahrheit eine Kopie des nicht beglaubigten Sterbeeintrages mit sämtlichen Randbemerkungen), hat das Geburtsdatum und den Geburtsort und schaut nun, wo man eine „Geburtsurkunde“ (siehe Anm . bei Sterbeurkunde) bekommt. Anhand der Geburten der Kinder kann man die Heirat der Eltern einengen: Die „Heiratsurkunden“ (hier wird die Sache mit den Randbemerkungen wichtig) geben in den meisten Fällen Hinweise darauf, wann und wo die Geburten der Kinder beurkundet wurden und wann der Ehepartner starb usw.
                            Die „Heiratsurkunde“ ist also die für Ahnenforscher wichtigste Quelle, weil dort die meisten Informationen zu holen sind. Hier finden wir auch die Eltern der Brautleute mit Name und Wohnort. Wenn man Glück hat, fand die Heirat der Brauteltern im Geburtsort der Braut/des Bräutigams statt und die Jagd geht von vorne los.
                            Da ich ja schon „uralt“ bin, fand die Geburt meiner Großeltern zu 1b) Zeiten statt – ich muss also die Trauregister, Geburtsregister und ggf- Sterberegister der Kirchen durchschauen.
                            Man kann natürlich in der Gemeinde nachfragen, ob man dort weiterkommt. Ich halte es aber für praktischer, das zuständige Kreiskirchenamt aufzusuchen. (Der aufmerksame Leser wird feststellen, das ich die Katholiken hier aussen vor lasse – das liegt daran, dass ich noch nicht so weit zurück bin, um einen Katholiken in meiner Ahnenreihe zu haben)
                            Die Microfiche des Kirchenkreises Dortmund-Lünen sind einzusehen im Reinoldinum in Dortmund am Schwanenwall 34 (1 Lesegerät; Termin ausmachen, Tagesgebühr nach der Gebürenordnung der Landeskirche 6 Euro – manchmal auch nur die halbe Gebühr.
                            Das Ev. Bildungswerk Dortmund präsentiert seine Bildungsveranstaltungen, Kurse, Angebote und Programme in Dortmund, Lünen und Selm in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung und Kindertagespflege

                            Was man dort sehen kann, kann man vorher hier einsehen und sich ein Suchraster vornotieren. Ich habe die überlange URL mal gekürzt, damit durch einen Zeilenumbruch nichts zerstört wird. http://fwd4.me/Wtn
                            Warum die Kirchenbüchen von Lünen nicht hier auf Microfiche vorhanden sind, muss man mal der Bibliothek/Archiv des Reinoldinum erfragen.
                            Weitere Tipps: Man kann zwar vor dem Reinoldinum parken, muss dann aber alle Stunde Geld in den Ticketautomaten werfen. Es lohnt eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Da man alleine sitzt, kann man eine Digitalkamera in der Tasche hereinbringen. Fotografieren vom Monitor ohne Blitz mit leichter Neigung nach oben/unten wegen Reflexion möglich. (Mache ich nur bei schwer lesbaren Einträgen)
                            Immer sollte man sich notieren, aus welchem Kirchenbuch, aus welchem Jahr man sich etwas notiert hat. Denn wenn man eine Kopie auf Papier haben möchte, kann man diese mit diesen Daten vom Landeskirchenamt in Bielefeld (Herr Mälzer) gegen Gebühr machen lassen. Suchen lassen ist halt teuer.

                            Aus Lünen ist der Reiseweg noch Dortmund zu den Vorträgen des Roland zu Dortmund e.V. nicht weit. Siehe www.rolandgen.de Unsere Bibliothekarin Frau de Greiff ist selbst Lünerin und kennt sich dort bestens aus. Mein Suchgebiet ist der Dortmunder Westen – das damalige Kirchspiel Lütgendortmund. Dort ist alles noch besser – aber das ist ein anderes Thema.
                            Und für eine Erwähnung der besten Ahnenforschungslisten der Welt – der Ruhrliste ist jetzt keine Zeit mehr.

                            mfg
                            Wilhelm aus Fröndenberg ex Witten

                            vorfahren (at) online.de

                            Kommentar

                            • tafu
                              Benutzer
                              • 29.07.2010
                              • 61

                              #15
                              Hallo Wilhelm,
                              herzlichen Dank für Deine detaillierte Beschreibung. Damit kenne ich ein paar neue Informationsquellen.

                              Mit Herrn Litzinger habe ich bereits Kontakt. Als alte Oberadener haben wir uns direkt gut verstanden. Er ist wirklich sehr nett und hilfsbereit.

                              In Kamen wird derzeit ein neues Archiv im alten Museum eingerichtet. Der Archivar Herr Badermann steckt bis zum Hals in Arbeit. Er bekommt jetzt auch die Archivalien von Heeren-Werve dazu, die wohl zum größten Teil noch katalogisiert werden müssen. Anfragen können deshalb im Moment nur bedingt bearbeitet werden. Eine telefonische Anfrage unter der Nr. 02307-553413 ist sehr zu empfehlen.

                              Nochmals vielen Dank und herzliche Grüße aus Lünen
                              tafu
                              bittet, so wird euch gegeben - suchet, so werdet ihr finden - klopfet an, so wird euch aufgetan

                              Tradition ist nicht die Anbetung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers (Gustav Mahler)

                              FN: Andree, A(h)rens, Eckmann, Graef, Hasenbein, Horn, Klein, Klüting, Kwelik, Osmialovski, Patus, Rautenberg, Renvert, Ritter, Schaaf, Schulz, Thiele, Tegeler, Vorwig, Wieschendahl, Witkowska

                              NRW, Niedersachsen, Sachsen, Solben, Meseritz, Szargillen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X