Ausgabe 32, Minden den 29. Juli 1820
Dem Leibzüchter Caspar Paulwirth zu Mastholte sind in der Nacht vom 6/7 dieses Monats die unten verzeichneten Saschen gestohlen worden.
Wir ersuchen alle odrigkeitliche Behörden, so wie Jedermann, auf die gestohlnen Sachen und die Thäter dieses unter gewaltsamen Einbruch verübten nächtlichen Diebstahls nach Möglichkeit zu wachen, alle sich etwa entdeckende Spuren sorgfältig zu verfolgen und uns von Allem zur weiteren Veranlassung schleunig Kenntniß zu geben
Verzeichniß der gestohlnen Sachen:
1. ein kupferner Kessel von runder Form, noch in gutem Stande, woran jedoch der Rand an der einen Seite etwas verbogen, einen Eimer haltend, 2 Rthlr. 12 Ggr. werth
2. ein runder kupferner Kessel von 2 Maaß, 1 Rthlr. werth
3. ein kupferner Kessel für 4 Personen, ohne Stahlen und Deckel werth 1 Rthlr. 12 Ggr
4. ein dergleichen für 3 Personen, 1 Rthlr. 8 Ggr. werth
5. fünf zinnerne Telle, unte mit A. P. M. bezeichnet, im Werthe von 2 Rthlt. 12 Ggr.
6. drei zinnerne Suppen- Näpfe, wovon jeder 2 Maaß hält, ebenfalls mit A. P. M. bezeichnet und überhaupt 2 Rthlr. 8 Ggr. werth
7. drei zinnerne Schüsselm auf dieselbe Art bezeichnet, und 1 Rthlr. 8 Ggr. werth
8. ein zinnerner Suppenlöffel mit demselben Zeichen versehen und 8 Ggr. werth
9. ein Paar getragene schwarzlederne Handschuhe, 12 Ggr. werth
10. ein fast neuer Manns- Huth, 20 Ggr. werh
11. drei Stück gebleichtes Heden- Garn, 7 Ggr. werth
12. eine blaue leinene Frauenschürtze, 14, Ggr. werth
Paderborn, den 17. Juli 1820
Dem Leibzüchter Caspar Paulwirth zu Mastholte sind in der Nacht vom 6/7 dieses Monats die unten verzeichneten Saschen gestohlen worden.
Wir ersuchen alle odrigkeitliche Behörden, so wie Jedermann, auf die gestohlnen Sachen und die Thäter dieses unter gewaltsamen Einbruch verübten nächtlichen Diebstahls nach Möglichkeit zu wachen, alle sich etwa entdeckende Spuren sorgfältig zu verfolgen und uns von Allem zur weiteren Veranlassung schleunig Kenntniß zu geben
Verzeichniß der gestohlnen Sachen:
1. ein kupferner Kessel von runder Form, noch in gutem Stande, woran jedoch der Rand an der einen Seite etwas verbogen, einen Eimer haltend, 2 Rthlr. 12 Ggr. werth
2. ein runder kupferner Kessel von 2 Maaß, 1 Rthlr. werth
3. ein kupferner Kessel für 4 Personen, ohne Stahlen und Deckel werth 1 Rthlr. 12 Ggr
4. ein dergleichen für 3 Personen, 1 Rthlr. 8 Ggr. werth
5. fünf zinnerne Telle, unte mit A. P. M. bezeichnet, im Werthe von 2 Rthlt. 12 Ggr.
6. drei zinnerne Suppen- Näpfe, wovon jeder 2 Maaß hält, ebenfalls mit A. P. M. bezeichnet und überhaupt 2 Rthlr. 8 Ggr. werth
7. drei zinnerne Schüsselm auf dieselbe Art bezeichnet, und 1 Rthlr. 8 Ggr. werth
8. ein zinnerner Suppenlöffel mit demselben Zeichen versehen und 8 Ggr. werth
9. ein Paar getragene schwarzlederne Handschuhe, 12 Ggr. werth
10. ein fast neuer Manns- Huth, 20 Ggr. werh
11. drei Stück gebleichtes Heden- Garn, 7 Ggr. werth
12. eine blaue leinene Frauenschürtze, 14, Ggr. werth
Paderborn, den 17. Juli 1820
Kommentar