Mitteilungen aus dem Amtsblatt Minden 1820

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marlies

    #31
    Ausgabe 32, Minden den 29. Juli 1820

    Dem Leibzüchter Caspar Paulwirth zu Mastholte sind in der Nacht vom 6/7 dieses Monats die unten verzeichneten Saschen gestohlen worden.
    Wir ersuchen alle odrigkeitliche Behörden, so wie Jedermann, auf die gestohlnen Sachen und die Thäter dieses unter gewaltsamen Einbruch verübten nächtlichen Diebstahls nach Möglichkeit zu wachen, alle sich etwa entdeckende Spuren sorgfältig zu verfolgen und uns von Allem zur weiteren Veranlassung schleunig Kenntniß zu geben

    Verzeichniß der gestohlnen Sachen:

    1. ein kupferner Kessel von runder Form, noch in gutem Stande, woran jedoch der Rand an der einen Seite etwas verbogen, einen Eimer haltend, 2 Rthlr. 12 Ggr. werth
    2. ein runder kupferner Kessel von 2 Maaß, 1 Rthlr. werth
    3. ein kupferner Kessel für 4 Personen, ohne Stahlen und Deckel werth 1 Rthlr. 12 Ggr
    4. ein dergleichen für 3 Personen, 1 Rthlr. 8 Ggr. werth
    5. fünf zinnerne Telle, unte mit A. P. M. bezeichnet, im Werthe von 2 Rthlt. 12 Ggr.
    6. drei zinnerne Suppen- Näpfe, wovon jeder 2 Maaß hält, ebenfalls mit A. P. M. bezeichnet und überhaupt 2 Rthlr. 8 Ggr. werth
    7. drei zinnerne Schüsselm auf dieselbe Art bezeichnet, und 1 Rthlr. 8 Ggr. werth
    8. ein zinnerner Suppenlöffel mit demselben Zeichen versehen und 8 Ggr. werth
    9. ein Paar getragene schwarzlederne Handschuhe, 12 Ggr. werth
    10. ein fast neuer Manns- Huth, 20 Ggr. werh
    11. drei Stück gebleichtes Heden- Garn, 7 Ggr. werth
    12. eine blaue leinene Frauenschürtze, 14, Ggr. werth

    Paderborn, den 17. Juli 1820

    Kommentar

    • Marlies

      #32
      Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

      Ausgabe 33, Minden den 9. August 1820

      Auf Requisition des Obrist- Lieutenants und Commandeurs des 38ten Infanterie- Regiments Herrn van Diersches zu Glaz fordern wir sämmtliche Polizei- Behörden auf, auf den nachstehend näher bezeichneten Musketier Carl Fuß aus Paderborn, welcher a. 7. d. M. aus seiner Garnison Silberberg entwichen ist, aufs strengste zu vigiliren, denselben im Betretungsfalle an das 38ste Linien. Infanterie- Regiment abführen zu lassen und uns gleichzeitig hiervon in Kenntnis zu setzen.

      Signalement des Musketier und Janitscharen Carl Fuß von der 2etn Compagnie 38ten Infanterie (6ten Reserve) Regiments, welcher in der Nacht vom 6. auf den 7. Juli desertirt ist

      Haare blond, Stirn rund, Augen braun, Augenbrauen blond, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Nas klein, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Körperbau mittelmäßig, Größe 4 zoll 2 strich, alt 23 Jahr
      Ist bekleidet mit 1 Dienstmütze, 1 graue tuchene Jacke pro 1820, 1 dito Hose pro 1819, 1 Hemd, 1 Halsbinde, 1 Paar Stiefel, 1 Paar Socken
      Außerdem hat e mitgenommen 1 Pr graue tuchene Hosen pro 1819, 1 Paar weiße Battist- Muselinen Hosen, 1 graue tuchene Jacke

      Silberberg, den 27. Juli 1820

      Kommentar

      • Marlies

        #33
        Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

        Ausgabe 33, Minden den 9. August 1820

        Das Königl. hohe Ministerium des Innern und der Polizei hat nachstehende General- Conzessionen ertheilt:

        1. dem Gemsen- Jäger Georg Köll aus Stamms in Tyrol die Erlaubniß, bis zum 19. Mai 1821 seine ausländischen Thiere in sämtlichen Königl. Preußischen Staaten unter Musikbegleitung, wegen welcher er jedoch zuvor bei der Ortspolizeibehörde anfragen soll, für Geld zu zeigen

        2. dem blinden Franz Weyer zu Stolpe in Hinterpommern die persönliche Erlaubniß, zu Gewinnung seines Unterhalts als Tonkünstler in sämmtlichen Königl. Preußischen Staaten auf drei Jahre, bis zum 3. Juli 1823

        Es werden daher sämmtliche Polizeibehörden unseres Regierungsbezirks hierdurch angewiesen, sich nach obigen Bestimmungen zu achten.

        Minden, den 2. August 1820

        Kommentar

        • Marlies

          #34
          Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

          Ausgabe 34, Minden den 19. August 1820

          Nahstehende ausländische Vagabonden, als

          1. Johann Michel Basinsky aus Polen, 26 Jahr als, groß 5 Fuß 4 ½ zoll, Haare braun, Augenbrauen desgl., Stirn schmal und bedeckt, Augen grau, Nase kurz und spitz, Mund ordinair, Kinn kurz und kein, Bart hellbraun, Zähne vollständig, Ohren groß und abstehend, Gesicht länglich

          2. Johann Diedrich Graunemann aus Warmsen im Hannöverischen, alt 48 Jahr, groß 5 Fuß, Haare braun, Stirn hoch und rund, Augenbrauen braun, Augen hellblau, Nase aufstehend, Mund ordinair, Bart braun, Kinn rund, Gesicht lang, Gesichtsfarbe gesund, Statur klein und lahm an beiden Händen

          3. Johann Friedrich Willenberg eben daher, alt 39 Jahr, groß 5 Fuß 4 Zoll, Haare schwarz, Stirn niedrig, Augenbrauen schwarz, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Bart blond, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Statur schlank, hat Blatternarben

          4. Christian Friedrich Ritter von Profession ein Maurer, aus Arnstadt im Schwarzburg- Sonderhauseschen, alt 36 Jahr, groß 5 Fuß 4 ½ Zoll, Haare schwarz, Stirn bedeckt und breit, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase breit, Mund groß, Bart röthlich, Kinn rund, Gestalt mittel, Farbe gesund, Geischtsbildung voll

          sind aus den Königl. Staaten zum Erstenmale mit der Verwarnung verwiesen worden, beim Wiederbetreten derselben mit Zuchthausstrafe belegt zu werden.

          Minden, den 8. August 1820

          Kommentar

          • Marlies

            #35
            Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

            Ausgabe 34, Minden den 19. August 1820

            Der nachstehende vom Königlichen Inquisitoriat zu Werden eingegangene Steckbrief, folgenden Inhalts:
            Der unten nächer beschriebene, der Verübung eines gewaltsamen Diebstahls höchst verdächtige Hermann Riffelmann ist auf seinem Transport hierhin aus dem Arresthause zu Essen, mittelst Erbrechung desselben, am 31. Juli d. J. entwichen.
            Es gelangt daher an alle öffentlichen Autoritäten unser dienstergebenstes Ersuchen, auf diesen Menschen genau zu invigiliren, im Betretungsfalle ihn arretiren und an das unterzeichnete Inquisitoriat
            Abliefern zu lassen
            Persons- Beschreibung: Alter 18 Jahr, groß 5 Fuß 6 Zoll, Haare blond und etwas kraus, Stirn bedeckt und flach, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase spitz, Mund groß und aufgeworfen, Kinn rund, Bart im Entstehen, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur schlank
            Besondere Zeichen: Auf der rechten Hand zwei kleine Warzen und einen kleinen runden Flecken, und an dem kleinen Finger derselben Hand am Knöchel eine größere Warze
            Bekleidung: Ein grün tuchenes Kamisol mit gelben hoch runden Knöpfen, eine rothe schlangenförmig gestreifte Weste, eine hellblaue leinene Hose, ein Paar Schuhe mit Riemen, ein weiß leinenes Halstuch, eine schwarze manchesterne Kappe mit einer gelben Borde und mit einem blechernen Schirm
            Der Riffelmann spricht deutsch, jedoch etwas durch die Zähne, wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht

            Paderborn, den 8. August 1820

            Kommentar

            • Marlies

              #36
              Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

              Ausgabe 35, Minden den 23. August 1820

              Der Schumachergesell Johann Niebel aus Siemershausen im Würzburgischen gebürtig, hat sein in Würzburg am 1. Juni 1818 ausgestelltes Wanderbuch, welches zuletzt in Lichtenau am 26. v. M. visirt worden ist, auf dem Wege nach Paderborn unweit Dörnhagen verloren.
              Dieses Wanderbuch wird daher hierdurch für ungültig erklärt und der etwaige Besitzer angewiesen, dasselbe an die nächste Polizeibehörde abzuliefern

              Minden, den 12. August 1820

              Kommentar

              • Marlies

                #37
                Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

                Ausgabe 40, Minden den 6. September 1820

                Der verstorbene Ackermann George Eugemann zu Welda hat mittelst einem unterm 2. November v. J. bei dem Königl. Land- und Stadtgerichte errichteten Testaments
                1. an die Kirche zu Welda die Summe von 20 Rthlr. für Messen und
                1. eine gleiche Summe an die Schule dortselbst behufs Anschaffung bon Büchern für arme Kinder
                in der Art legirt, daß die Zinsen alljährlich zu den oben bestimmten Zwecken verwendet werden, welches wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß bringen.

                Minden, den 15. August 1820

                Kommentar

                • Marlies

                  #38
                  Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

                  Ausgabe 41, Minden den 14. September 1820

                  Die früher im achten Ulanen-Regiment gedienten und entlassenen

                  1. Unteroffizier Lorenz Nenky, 32 Jahr alt, aus Danzig gebürtig

                  2. Ulan Philipp Bergsich, 33 Jahr alt, aus Aschaffenburg gebürtig

                  3. Ulan Heinrich Sabbor, 31 Jahr alt, aus Presburg in Ungarn gebürtig

                  4. – Bernhard Webers, 32 Jahr alt, aus Waltrop in Westphalen gebürtig

                  5. – Johann Weber, 35 Jahr alt, aus Baliar, Kreis Kleve gebürtig

                  6. Unteroffizier August Rosenberg, aus München in Baiern gebürtig

                  7. Ulan Wilhelm Fabian, 36 Jahr alt, aus Willenhöfen bei Hörde in Westphalen gebürtig

                  welche sich theils in Besitz des Eisernen Kreuzes oder St. Georgen- Kreuzes befinden, theils zur Ererbung dieser Kreuze berechtigt sind, wurden wegen Einhändigung der ihnen noch fehlenden Besitz- Erbberechtigungs- Zeugnisse bisher vergeblich aufgesucht.
                  Das unterzeichnete Regiment sieht sich daher genöthigt, die vorgenannten Personen öffentlich aufzufordern, von ihrem Leben und Aufenthalt recht baldige Nachricht dem Regiment zu geben, um ihnen demnächst die zu ihrer Legitimation nöthigen Zeignisse zusenden zu können.

                  Bonn, den 31. Juli 1820

                  Kommentar

                  • Marlies

                    #39
                    Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

                    Ausgabe 43, Minden den 25. September 1820

                    Der Krämer Gerrard Vanderpoorte aus Amsterdam hat seinen angeblich am 11. April d. J. vom Königl. Niederländischen Ministerio der auswärtigen Angelegenheiten ausgestellten, und am seben Tage von Königl. Preußischen Gesandten am niederländischen Hofe visirten Paß, am 18. v. M. dem Adjuncten des Ortsbeamten zu Verl zum Aufbewahren während seines Aufenthalts auf dem Markte zu Verl, übergeben.
                    Dieser Paß ist aber während der Markttage abhanden gekommen und hat nicht wieder aufgefunden werden können.
                    Derselbe wird daher hierdurch für ungültig erklärt und der etwaige Besitzer aufgefordert, selbigen bei der nächsten Polizei- Behörde abzugeben

                    Minden den 6. September 1820

                    Kommentar

                    • Marlies

                      #40
                      Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

                      Ausgabe 43, Minden den 25. September 1820

                      Der Schneidergeselle Johann Georg Stahl aus Haarburg hat seinen zu Haarburg am 15. April ausgestellten und zu Lichtenau zuletzt visirten Reisepaß, nach Amsterdam lautend, auf dem Wege von Lichtenau nach Paderborn, am 29. v. M. verlohren
                      Dieser Reißepaß wird daher hierdurch für ungültig erklärt und der etwaige Besitzer aufgefordert, selbigen bei der nächsten Polizei- Behörde abzugeben

                      Minden, den 8. September 1820

                      Die Kleinhändlerin Christine Marie Elisabet Kippenbröker aus Emsdetten bei Münster hat ihren, von der Königl. Regierung zu Münster am 1. d. M. ausgestellten Paß auf dem Wege von Enger nach Bünde verloren.
                      Es wird daher der gedachte Paß hierdurch für ungültig erklärt und der etwaige Besitzer desselben angewiesen, selbigen bei der nächsten Polizei- Behörde abzuliefern

                      Minden den 15. September 1820

                      Kommentar

                      • Marlies

                        #41
                        Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

                        Ausgabe 43, Minden den 25. September 1820

                        Nachstehende ausländischen Vagabonden

                        1. Christoph Ellroth aus Gieboldehausen bei Göttingen, alt 35 Jahr, groß 5 Fuß 6 Zoll, Haare schwarzbraun, Augenbrauen desgleichen, Stirn bedeckt, Augen blau, Nase spitz, Mund klein, Kinn breit und länglich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, hat Blatternarben

                        2. Henriette Markus Jüdin, aus Livinshausen im Hannoverschen, alt 50 Jahr, groß 4 Fuß 11 zoll, Haare blond, Stirn breit, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase länglich, Mund gewöhnlich, Kinn rund,
                        Getalt mittel, Farbe gesund

                        sind wegen getriebener Vagabondage und Bettelns aus den Königl. Staaten zum Erstenmale mit der Verwarnung verwiesen, das sie im Wiederbetretungsfall mit Zuchthausstrafe belegt werden würden

                        Minden den 6. September 1820

                        Kommentar

                        • Marlies

                          #42
                          Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

                          Ausgabe 45, Minden den 11. October 1820

                          Der unten näher signalisirte Musketir Franz Nüßlein aus Godelheim ist nach einer Benachrichtigung des Herrn Ober-Brigadier von Sandrart in Münster vom 15. Infanterie- Regimente desertirt

                          Wir fordern daher alle Polizei- Behörden auf, auf denselben streng zu vilgiliren, und ihn im Betretungsfalle an das genannte Regiment abzuliefern

                          24 Jahr 10 Monat alt, 7 Zoll 1 Strich groß, Statur schlank, Haar braun, Augen grau, Augenbrauen blond, Stirn hoch, Nase spitz, Kinn spitz, Bart röthlich, Gesichtsfarbe blaß

                          Kleidung: eine alte Montirung, eine grau tuchene Jacke, ein paar alte Tuchhosen, eine Feldmütze, 2 Paar leinene Hosen, 1 Paar Schuhe

                          Minden, den 25. September 1820

                          Kommentar

                          • Marlies

                            #43
                            Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

                            Ausgabe 45, Minden den 11. October 1820

                            Der nachstehend näher bezeichnete Unteroffizier Heinrich Voßmer vom 39ten Infanterie- Regiment (7te Reserve) aus Schildesche Kreis Bielefeld ist von Luxenburg desertirt. Die Polizei- Behörden unsers Regierungs- Bezirks werden daher hierdurch angewiesen, auf den Voßmer strenge zu vigiliren, denselben im Betretungsfalle nach Luxenburg transportiren und an die Commandantur daselbst abliefern zu lassen.

                            Signalement: Alter 24 Jahr, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Haare blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase klein und spitzig, Wangen roth, Mund mittelmäßig, Kinn spitz, Gesicht rund und pockennarbig, Körperbau groß und schlank
                            Bekleidung: Montirung, graue tuchene Hosen, graue Feldmütze, Sebel nebst Koppel, Halbstiefeln

                            Minden, den 25. September 1820

                            Kommentar

                            • Marlies

                              #44
                              Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

                              Ausgabe 45, Minden den 11. October 1820

                              Der nachstehend näher bezeichnete Militair- Sträfling Franz Bäcker aus Dülmen ist am 22. Mai v. M. aus Cöln entwichen. Die Polizei- Behörden unsers Regierungs- Bezirks werden daher hierdurch angewiesen, auf den Bäcker strenge zu vigiliren, denselben im Betretungsfalle nach Cöln transportiren und an die Commandantur daselbst abliefern zu lassen.

                              Nationale: Militair- Sträfling Franz Bäcker aus Dülmen, Kreis und Regierungs- Bezirk Münster, Provinz Westphalen gebürtig, 24 Jahr alt, 4 Zoll groß, 3 Jahre gedient, katholischer Religion

                              Signalement: Statur untersetzt, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase dick, Mund klein, Kinn länglich, Haare schwarz, Gesichtsfarbe gesund, besondere Kennzeichen ohne
                              Derselbe war bei seiner Entweichung bekleidet mit 1) einer blauen Oberjacke mit gelbem Kragen, 2) einer grauen Biberhose, 3) einer blauen Mütze mit schwarzem Rande

                              Minden, den 2. October 1820

                              Kommentar

                              • Marlies

                                #45
                                Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

                                Ausgabe 45, Minden den 11. October 1820

                                Der nachstehend näher bezeichnete Militair- Sträfling Heinrich Mertens ist am 24. Mai d. M. aus Cöln entwichen. Die Polizei- Behörden unsers Regierungs- Bezirks werden daher hierdurch angewiesen, auf den Mertens strenge zu vigiliren, denselben im Betretungsfalle nach Cöln transportiren und an die Commandantur daselbst abliefern zu lassen.

                                Signalement: Statur untersetzt, Stirn hoch, Augenbrauen braun, Augen grau, Nase lang, Mund klein, Kinn lang, Haar schwarz, Gesichtsfarbe gesund und etwas blaß, Bart schwarz, besondere Kennzeichen ohne, derselbe ging etwas gebückt

                                Derselbe war bei seiner Entweichung bekleidet mit 1) einer blauen Mütze mit rothem Rande, 2) einer blauen Jacke, auf den Schultern Nro. 13, 3) einer blauen Tuchhose
                                Minden, den 2. October 1820

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X