Im Rahmen meiner privaten Familienforschung habe ich herausgefunden, dass mein Ur-Ur-Ur-Großvater Johann Peter Heydecker am 23.11.1851 im Rhein bei Düsseldorf ertrunken ist.
Im "Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf" des Jahres 1851 habe ich dazu per Zufall die entsprechende Vermisstenmeldung gefunden, die mir viele interessante Details offenbart hat:
"(Nr. 2346) Den wahrscheinlich bei Stürzelberg ertrunkenen Johann Heydecker betreffend:
Seit dem am 23. d. M. stattgehabten Zusammenstoße zweier Dampfschiffe, "Stadt Bonn" der Düsseldorfer- und Nr. 24 der Niederländischen Dampfschifffahrtsgesellschaft, wird auf letzterem der Zimmermann Johann Heydecker aus Emmerich vermisst und ist derselbe sonach wahrscheinlich in Folge des Zusammenstoßes ertrunken.
Indem ich dessen Signalement beifüge, ersuche ich jeden, von der etwaigen Landung der Leiche mich oder die nächste Polizeibehörde zu benachrichten.
Der Instruktionsrichter: Wohlers
Düsseldorf, den 28. November 1851
Signalement
·Alter: 42 Jahre; Größe: 5 Fuß, 6-10 Zoll; Gesicht: oval; Haare: ganz dunkelbraun; Bart: braun, stark mit grau gemischt; Nase: spitz; Kinn: spitz; Statur: schlank.
·Besondere Kennzeichen: ein goldener Ohrring, vermutlich im linken Ohr
·Bekleidung: buntwollenes Halstuch; schwarze Weste; Beinkleider von braun englischem Leder; baumwollene Strümpfe und Brustrock"
Im Stadtarchiv in seinem Heimatort Emmerich habe ich in einem Kirchenbuch den entsprechenden Sterbeeintrag für Johann Peter Heydecker gefunden: Der Eintrag erfolgte erst am 19. Januar 1852, als Sterbedatum ist hier der Tag des Verschwindens (23.11.1851) genannt. Möglich wäre, dass die Leiche der Vermissten erst im Januar 1852 im Rhein gefunden wurde oder dass er zu diesem Zeitpunkt offiziell für tot erklärt wurde.
Nun zu meinen Fragen in dieser Angelegenheit:
1) Da in der Vermisstenmeldung aus dem Amtsblatt ausdrücklich von einem "Instruktionsrichter" die Rede ist, habe ich die Hoffnung, dass es noch polizeiliche bzw. gerichtliche Ermittlungsakten zu diesem Fall geben könnte. Wo könnte ich diese heute finden? Im Stadtarchiv Düsseldorf gibt es laut deren Auskunft nichts mehr dazu.
2) Vielleicht gibt es zu diesem Unglück auch noch alte Zeitungsberichte: Weiß jemand, welche Tageszeitung damals (1851) im Düsseldorfer Raum erschienen ist und wo man diese heute noch einsehen kann.
3) Hat jemand nähere Informationen zu den Anfängen der Dampfschifffahrt auf dem Rhein im 19. Jahrhundert. Ich habe gelesen, dass es damals einen großen Konkurrenzkampf zwischen den großen Gesellschaften gab. Auch Wettrennen und (bewusst in Kauf genommene) Zusammenstöße zählten damals anscheinend zum Alltag auf dem Rhein.
Für weitere Auskünfte, Anregungen etc. in dieser Angelegenheit bin ich Euch sehr dankbar.
Liebe Grüße aus Duisburg,
Christian
Kommentar