Mathias Kohl *1868 oder 1873 / Verbleib Düsseldorf? Wie komme ich weiter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • angela82
    Erfahrener Benutzer
    • 01.02.2009
    • 139

    Mathias Kohl *1868 oder 1873 / Verbleib Düsseldorf? Wie komme ich weiter?

    Hallo liebe Forumsmitglieder,

    mein Uropa hieß Mathias Kohl (*1874) und er hatte u.a. 2 weitere Brüder namens "Mathias" (einer *1868, der andere *1873). Mein Uropa ist um 1900 von der Eifel (nähe Bitburg) ins Rheinland gezogen.
    Es heißt, dass er mit einem der beiden Brüder zusammen ins Rheinland hingezogen ist und beide hätten zunächst zusammen eine Mühle betrieben.

    Nach einem Streit ist dieser Bruder meines Uropas "Mathias Kohl" weggezogen, in meiner Familie wird gesagt, nach Düsseldorf. Er war verheiratet (Name der Frau: unbekannt) und hatte angeblich 2 Töchter (1 davon namens Angela (Kohl)), die früh verstorben sind. Ich habe nur die Geburtsurkunden des Bruders vorliegen. Das sind alle Informationen, die ich habe.

    Ich möchte so gerne herausfinden, wo der Bruder abgeblieben ist bzw. möchte ich mehr über ihn erfahren.
    Ich habe schon versucht, an Melderegisterauszüge zu kommen, leider negativ. Ich habe versucht, an Geburtseinträge der Kinder zu kommen (vermute mal, dass sie um 1910 herum geboren sein könnten), da bekam ich die AW, dass die Suche zu aufwendig wäre.

    Was kann ich denn noch machen? Düsseldorf ist groß. Ich hatte schon mal überlegt evtl. über die Friedhöfe oder vielleicht Anzeigen aus Tageszeitungen weiterzukommen. Über Suchmaschinen im Internet habe ich versucht, was rauszukriegen. Negativ.

    Bin z. Zt. etwas ratlos, ob ich jemals herauszufinde, was aus dem Mann geworden ist!

    Kann mir jemand weiterhelfen (wie ich generell weiterkommen könnte / bzw. falls jemand etwas gehört oder gelesen haben sollte von dieser Person!) ?

    Viele Grüße

    angela82
    Zuletzt geändert von angela82; 07.08.2010, 12:00.
  • lajobay
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2009
    • 1287

    #2
    Hallo,
    das ist jedenfalls ne vertrackte Sache,zumal das Rheinland -ohne konkrete Kenntnis eines Ortes- gross ist.Betreiber einer Mühle...da gabs immerhin wohl Mühlenregister etc., aber auch da ist man ohne einen Ortsnamen oder eine eingrenzbare Region aufgeschmissen. Aber mal grundsätzliche Frage:
    dein Urgrossvater hiess Mathias und sein Bruder (bzw.gar beide Brüder??!!) ebenfalls...? Hast du da nen Fehler reingebracht? Das kann´s doch gar nicht geben,sag ich mal,dass zwei od.drei Brüder alle denselben Vornamen haben?
    Lars
    Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
    Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
    Eweleit,Graef,Willuhn
    aber auch Jodjahn und Erdmann
    (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

    Kommentar

    • angela82
      Erfahrener Benutzer
      • 01.02.2009
      • 139

      #3
      Hallo Lars,

      danke für den Tipp mit dem Mühlenregister!

      Ja, die drei Brüder hießen Mathias, mein Uropa war Mathias Kohl III (weil als letztes geboren). Das steht auch auf einigen Dokumenten, wie z.B. auf Rechungen so drauf.

      Einer der anderen Brüder ist in der Eifel geblieben und 5 Kinder hatte. Er ist 1932 gestorben.

      Der "Düsseldorfer"-Mathias war wohl so etwas wie das "Schwarze Schaf". Nichts mehr gehört, keiner weiß was, kein Brief, keine Todesanzeige, nichts. Und die die was wissen könnten, sind leider schon verstorben (z.B. die Tanten meiner Mutter). Nur die Tochter einer der Tanten wusste noch, dass der Düsseldorfer zunächst mit ins Rheinland auf die Mühle kam und es dann Streit gab. Und das mit der Ehefrau und den Töchtern wusste sie, mehr auch nicht. Leider.

      Wirklich schwarz auf weiß hatten wir es mit den 3 Brüdern erst, nachdem aus Bitburg die Geburtsurkunden kamen mit 3x Mathias. Ehrlich gesagt, kann ich es auch nicht fassen; 3x Mathias und alle erwachsen geworden. Meine Idee ist, dass die Familie vielleicht sehr gläubig war, da "Mathias" meines Wissens der Schutzpatron der Stadt Trier ist. Es gab aber zwischendrin auch noch einen Bruder "Michael", der fällt dann aus der Reihe. Vielleicht fielen den Eltern auch keine anderen Namen ein, ich weiß es nicht.

      Aber kurios ist es schon.

      Würde mich über weitere Ideen bzw. Antworten sehr freuen!

      Lg

      angela82
      Zuletzt geändert von angela82; 07.08.2010, 11:59.

      Kommentar

      • Balbina
        Erfahrener Benutzer
        • 16.04.2010
        • 376

        #4
        Hallo Angela

        Wie hiessen denn die Eltern der ganzen Mathiasse?

        Hatten die Brüder keine zweiten Vornamen?
        Wie haben die Eltern die denn dann gerufen???
        Aussergewöhnlich das ....


        Gruß

        Balbina

        Nachtrag: .. und bitte nenn mal den Geburtsort der Matthiasse, damit man weiß ob man die Richtigen hat, wenn man was findet
        Zuletzt geändert von Balbina; 07.08.2010, 16:21.

        Kommentar

        • angela82
          Erfahrener Benutzer
          • 01.02.2009
          • 139

          #5
          Hallo Balbina,

          die Eltern der Mathiasse hießen: Nicolaus Kohl (*31. August 1835 zu Albach) und Margaretha Kohl (*15. November 1837 zu Scharfbillig, geb. Penning). Die Kinder wurden alle in Bitburg-Mötsch bzw. zu Albach (-Mühle) geboren.

          Die Brüder hatten alle nur einen Namen. Laut der Tochter der Tante wurden sie unterschiedlich gerufen: ich meine die Spitznamen wären: Mattes, Mathieu und der letzte Mätti.

          Bei den Eltern bin ich ja schon etwas weiter (in ihrer Heiratsurkunde, die mir vorliegt, stehen auch noch deren Großeltern drin, damals tauchte bei Kohl der Name "Christoph" häufiger auf). Wobei: Bei den Eltern habe ich noch nicht rausbekommen, wann sie gestorben sind (Ende 1906, als mein Uropa geheiratet hat, waren sie zumindest schon gestorben).

          Die Geschwister machen mir Kopfzerbrechen. Neben den 3 Brüdern gab es noch einen Michael, eine Luzia, eine Angela (der Name kommt bei der Familie auch häfuger vor). Evtl. gab es noch eine Anna Maria und einen Nikolaus, da bin ich dabei, das abzuklären.

          Lg

          angela82

          Kommentar

          • lajobay
            Erfahrener Benutzer
            • 11.11.2009
            • 1287

            #6
            Sachen gibt´s...:-) dreimal derselbe Vorname bei den Kindern.Aber wenn Du das alles schwarz auf weiß hast,wird es auch stimmen. Den ganzen Rest weisst Du nur aus mündlicher Überlieferung,zuletzt durch die Tochter einer Tante. Bei sowas bitte nicht alles 1:1 glauben.Wir alle wissen ja: jede mündliche Übermittlung bringt eine Veränderung der Geschichte mit sich (man denke an "Stille Post"),was da nach 70-80 Jahren nach an Tatsachengehalt übrig bleibt,ist oft weniger als man denkt.
            Aber ok,das Problem haben wir ja alle bei unseren Recherchen...
            Wie kannst Du weiter vorgehen? Gehen wir davon aus,dass die Geschichte mit der Mühle so stimmt,dann solltest Du schauen,was es an Mühlenforschern und Leuten mit diesbezügl.Literatur im Rheinland so gibt.Nur ist das Rheinland natürlich wirklich gross.
            Gleichzeitig den Punkt Düsseldorf abchecken. Wenn Ddorf stimmt, solltest Du den gesuchten Mathias in Stadtadressbüchern um 1910/1920 finden. Die gibt´s auf jeden Fall. Schwieriger wird´s ,wenn er nicht in sondern nur bei Düsseldorf gewohnt hat.
            Da darfst Du dann grossflächig nach Adressbüchern dieser Ecke fahnden. Und der FN Kohl machts nicht leichter. Aber hier im NRW-Unterforum sollte es Leute geben,die dir da helfen (und dir die eine oder andere Recherche abnehmen) könnten.
            Halt uns hier doch bitte auf dem Laufenden,der Fall ist wirklich sehr interessant!!
            Grüsse aus Südostbayern
            Lars
            Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
            Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
            Eweleit,Graef,Willuhn
            aber auch Jodjahn und Erdmann
            (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

            Kommentar

            • angela82
              Erfahrener Benutzer
              • 01.02.2009
              • 139

              #7
              Hallo Lars,
              hallo an alle Mitforschenden,

              mit der Mühle im Rheinland das stimmt auf jeden Fall. Die Mühle meines Uropas gibt es noch (wenn auch nicht mehr in Betrieb).

              Was der Bruder nach seinem Wegzug beruflich gemacht hat: Ich weiß es nicht.

              Eigentlich waren ja alle 3 Mathiasse Müller. Der eine ist in der Eifel geblieben und hat die elterliche Albachmühle weiterbetrieben. Die zwei anderen beide als Müller zunächst ins Rheinland, wo mein Uropa als Müller bis zu seinem Tod gewohnt hat. Und der letzte, auch Müller, nach Düsseldorf.

              Wie komme ich denn an Informationen aus einem Mühlenregister? Wie ist so ein Register aufgebaut? Im Rheinland kann ich ja genau sagen, um welche Mühle es sich handelt. Kann es denn sein, dass damals beide Brüder eingetragen wurden, wenn sie beide die Mühle betrieben haben? Das könnte mich ja weiterbringen.

              Schönen Abend noch

              angela82
              Zuletzt geändert von angela82; 07.08.2010, 22:58.

              Kommentar

              • lajobay
                Erfahrener Benutzer
                • 11.11.2009
                • 1287

                #8
                Hallo Angela,
                wende dich doch zuerst mal an den Heimatpfleger des Ortes in der Eifel.Mühlenpächter und Besitzer sollten auf alle Fälle in den Ortschroniken zu finden sein.Mühlenregister...das war was Innungsmässiges.Ich schau mal nach,wo du diesbezüglich fragen könntest.Hab da nämlich keine eigene Erfahrung,weiss nur,dass das früher -weil Mühlen wichtig waren- alles recht penibel festgehalten wurde.
                Und an welchem Ort war die Mühle im Rheinland?
                Vielleicht kannst du an diesem Ort (Standesamt,alte Melderegister falls Wegzug des besagten Bruders ab 1875) erfahren,nach wohin der Bruder umgezogen ist?
                Lars
                Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                Eweleit,Graef,Willuhn
                aber auch Jodjahn und Erdmann
                (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                Kommentar

                • angela82
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.02.2009
                  • 139

                  #9
                  Hallo Lars,

                  vielen Dank, es würde mich sehr freuen, falls Du noch etwas wegen dem Mühlenregister herausfinden solltest! (Falls ich Dir mal behilflich sein kann, werde ich mich gerne revanchieren.)

                  Ansonsten: wegen der Mühle im Rheinland ist es so, dass ich eine PN schreiben werde.

                  Gruß,

                  angela82

                  Kommentar

                  • Balbina
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.04.2010
                    • 376

                    #10
                    Hallo Angela

                    In den Online-Beständen der NRW-Archive habe ich unter:


                    Nach den Stichwörtern "Mühle" und "Kohl", im Regierungsbezirk Düsseldorf gesucht. Dabei bekam ich (wenn ich die Zeit um und ab 1900 in Betracht ziehe) einige Findstellen in Soest.

                    Nämlich:








                    Dummerweise sind gerade diese Einträge nicht näher zu lesen.
                    So tritt z.B. auch das Suchwort "Kohl" in dem Text nicht auf.
                    Es ist möglich, dass es im Schriftstück auftaucht.
                    Und dann kann es genausogut der Name des Pächters sein, wie etwas Unbrauchbares wie "Kohlgarten" ... z.B.

                    Vielleicht magst Du ja an der Ecke mal weitersuchen.
                    Evtl. wie man an die Schriftstücke zur Einsicht rankommt .. o.ä.
                    Oder Du versuchst ein Adressbuch von Soest zu finden vom passenden Jahrgang.

                    Bei Ancestry fand ich unten anhängende Seite eines Trierer Adressbuches, aber das nützt Dir ja grad nix, weil das ja den bekannten Mathias betrifft.
                    Vielleicht magst Du es trotzdem haben.


                    .... nicht so einfach das Ganze ..

                    Gruß

                    Balbina
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • angela82
                      Erfahrener Benutzer
                      • 01.02.2009
                      • 139

                      #11
                      Hallo Balbina,

                      vielen Dank, das ist ein guter Tipp!

                      Bei Soest muss ich wirklich mal schauen, wie ich weiterkomme. Danke auf jeden Fall! Falls Du noch weitere Ideen haben solltest, würde ich mich natürlich sehr freuen!

                      Bei dem Trierer Eintrag muss ich sagen, dass ich das auch sehr, sehr interessant finde. Ich wusste dies zwar, jedoch kenne ich es noch nicht als Adressbucheintrag. Aus welchem Jahr stammt denn dieses Adressbuch?

                      Lg

                      angela82

                      Kommentar

                      • Balbina
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.04.2010
                        • 376

                        #12
                        Zitat von angela82 Beitrag anzeigen
                        ... Aus welchem Jahr stammt denn dieses Adressbuch?

                        Oupps .. das steht ja garnicht dabei.

                        Das ist aus "Deutsches Adressbuch für Handel, Gewerbe u. Industrie. Band Rheinprovinz, 1921".


                        Gruß

                        Balbina

                        Kommentar

                        • Balbina
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.04.2010
                          • 376

                          #13
                          Nee Angela, vergiß Soest - ich glaub ich hab ihn.
                          Nur war er da wohl kein Müller mehr.

                          Er ist im "Rheinisch- Westfälisches Baugewerbe-Adressbuch 1903-1904", Regierungsbezirk Düsseldorf, in Elberfeld zu finden.

                          Auch im "Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel, 1902-1903, 1. Band" unter Provinz Rheinpreussen und dann Elberfeld.

                          Was er gemacht hat, ist mir nicht so ganz klar, aber das findest Du bestimmt raus


                          Gruß

                          Balbina
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • lajobay
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.11.2009
                            • 1287

                            #14
                            Naja,der steht da unter "Baugeschäfte und (Bau-) Unternehmer".Das wird er dann wohl auch gemacht haben.Zumindest dieser Math.Kohl in Elberfeld
                            Aber wie kommst Du darauf,dass das ausgerechnet angelas Mathias ist...?Der Name wird oft vorgekommen sein,ich hab selbst unter den diversen Vorfahren meiner Mutter einen Mathias Kohl,seinerzeit in Mülheim/Ruhr.KOHL gabs oft und MATHIAS war tatsächlich im Rheinland und Ruhrgebiet um 1850 bis nach 1900 ein extrem verbreiteter Name. Kann aber auch sein,dass ich auf dem Schlauch stehe und nur ich nicht sehe,warum dieser Elberfelder MK der richtige sein soll Lars
                            Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                            Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                            Eweleit,Graef,Willuhn
                            aber auch Jodjahn und Erdmann
                            (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                            Kommentar

                            • angela82
                              Erfahrener Benutzer
                              • 01.02.2009
                              • 139

                              #15
                              Hallo Balbina,
                              hallo Lars,

                              also dieser Adressbucheintrag aus Elberfeld ist sehr interessant. Jedoch glaube ich auch (wie Lars), dass es durchaus namensgleiche Personen gegeben haben könnte, wie z.B. der Name Peter Schmitz auch häufig vorkommt.

                              Aber nichtsdestotrotz, es kann aus meiner Sicht der Gesuchte sein. Wie überprüfe ich das denn am besten? Das zuständige Standesamt wegen Urkunden anschreiben? Oder kann ich online in anderen Büchern weitersuchen?

                              An Balbina: Was macht Dich so sicher, dass es der richtige ist?

                              Aber egal was rauskommt, ich möchte mich bei Euch für Eure Mühen bedanken! Das sind schon mal gute Ansatzpunkte.

                              Wie kann ich das mit Elberfeld noch genauer beleuchten?!

                              Schönen Abend

                              angela82
                              Zuletzt geändert von angela82; 10.08.2010, 22:18.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X