Familie Meier in Bislich - Standeamtunterlagen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pachlands15
    Benutzer
    • 01.10.2018
    • 9

    Familie Meier in Bislich - Standeamtunterlagen

    Hallo Zusammen!
    Ich bin auf der Suche nach den Geburtsurkunden von Bislich.
    Eigentlich dachte ich die Stadt Wesel (Stadtarchiv) wäre zuständig bzw dort befinden sich die entsprechenden Unterlagen. Leider habe ich keine Antwort auf meine Mails erhalten.
    Ich würde gerne die Geburtsurkunde (bzw Kopie inkl Nebeneinträgen) einfordern. Geboren wurde mein Ur-Ur-Großvater am 06.12.1864.
    Den Kirchenbucheintrag kenne ich. Mir geht es wie gesagt um die Standesamtunterlagen. Weiß jemand genaueres? Hat vllt sogar einen Kontakt für mich?
    Das wäre toll.
    Liebe Grüße,
    Melanie
  • nav
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2014
    • 792

    #2
    Zitat von Pachlands15 Beitrag anzeigen
    Ich würde gerne die Geburtsurkunde (bzw Kopie inkl Nebeneinträgen) einfordern. Geboren wurde mein Ur-Ur-Großvater am 06.12.1864.
    Den Kirchenbucheintrag kenne ich. Mir geht es wie gesagt um die Standesamtunterlagen. Weiß jemand genaueres?
    Standesämter wurden rechtsrheinisch erst am 01.10.1874 eingeführt. Es gibt also keine Geburtsurkunde.

    Das Stadtarchiv Wesel ist ansonsten schon der richtige Ansprechpartner gewesen. Dort liegen die Register des Standesamts Bislich digitalisiert vor. Zeitweise gehörte Bislich aber zum Standesamt Ringenberg, wofür heute das Stadtarchiv Hamminkeln zuständig sein dürfte.

    Nico

    Kommentar

    • hschmauck
      Erfahrener Benutzer
      • 15.06.2023
      • 1451

      #3
      Hallo Melanie,

      wenn ich die Angaben auf dieser Seite richtig verstehe, gab es auch für Bislich ab 1810 Zivilstandurkunden, also vor der Zeit der Standesämter. Eingeführt wurden die damals in Westdeutschland von den französischen Besatzern und wurden später von den Preußen fortgeführt.

      Aber leider scheinen die ab 1815 (preußische Zeit) dort nicht fortgeführt oder sind verschollen:



      "Personenstandsarchiv in Brühl


      Das PSA Brühl ist Bestanteil des Landesarchivs NRW
      Im Bestand des Amtes Ringenberg G 1810-14, HS 1810-13 sind auch für Bislicher Einwohner Zivilstandsurkunden vorhanden. Viele Angaben enthalten die Urkunden zwar nicht, sind jedoch eine weitere Unterlage für die Forschung. (ml)"


      VG
      Heiko

      Kommentar

      • nav
        Erfahrener Benutzer
        • 30.03.2014
        • 792

        #4
        Zitat von hschmauck Beitrag anzeigen
        Aber leider scheinen die ab 1815 (preußische Zeit) dort nicht fortgeführt oder sind verschollen:
        Nur linksrheinisch hat man die Zivilstandsregister weitergeführt. Rechtsrheinisch gab es in der Zeit zwischen 1814 und 1874 keine flächendeckende staatliche Erfassung von Personenstandsfällen.

        Das hat auch dazu geführt, dass die linksrheinischen Kirchenbücher auch in dieser Zeit oft noch recht primitiv geblieben sind - d. h. sie wurden in der Regel in Textform geführt und enthielten zum Teil nur minimale Angaben. Rechtsrheinisch hat sich dagegen in dieser Zeit vielerorts eine Entwicklung hin zu tabellarisch geführten Kirchenbüchern mit durchaus ausführlichen Angaben vollzogen.

        Wie genau diese Entscheidung getroffen wurde (linksrheinisch weiterführen, rechtsrheinisch aufhören) ist mir nicht bekannt, und ob diese Trennung hundertprozentig der Realität entspricht, ist mir nicht bekannt. Mir ist allerdings bisher auch noch keine Ausnahme begegnet.

        Nico

        Kommentar

        Lädt...
        X