Entnazifizierungs - Akten - Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland - online

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andre_J
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2019
    • 2087

    Entnazifizierungs - Akten - Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland - online

    Nabend zusammen,

    durch Zufall bin ich auf eine neue Sammlung von Online-Digitalisaten des Landesarchivs NRW gestoßen:



    Sortiert nach Landratsämtern sind dort über 600.000 Anträge auf Entnazifizierung aus der Zeit von 1947 bis 1952 online gestellt worden, die auch Angaben zu Geburtsdatum, -ort und Wohnort enthalten.

    Inwiefern diese inhaltlich und regional vollständig sind, habe ich noch nicht geprüft.

    Der Zugriff klappt am einfachsten über die Schlagwortsuche nach "Entnazifizierung" und Familienname mit Haken bei "Nur mit Digitalisaten".
    Gruß,
    Andre
  • Lerchlein
    Erfahrener Benutzer
    • 08.10.2018
    • 2827

    #2
    Danke, super!
    Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







    Kommentar

    • Wolfg. G. Fischer
      Erfahrener Benutzer
      • 18.06.2007
      • 5327

      #3
      Zitat von Andre_J Beitrag anzeigen
      Inwiefern diese inhaltlich und regional vollständig sind, habe ich noch nicht geprüft.

      Hallo André,


      herzlichen Dank für den Link.

      Aus Köln habe ich jemanden gefunden, Gesuchte aus Velen (Kreis Borken) fehlten.


      Mit besten Grüßen
      Wolfgang

      Kommentar

      • Prinzessin LiSi
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2020
        • 701

        #4
        Hallo André,
        ebenfalls vielen Dank für die Info und den Link.
        Wobei mir auch noch nicht klar ist, was man findet.

        Unterlagen aus dem Landesarchiv Duisburg findet man, aber nicht alle.
        Möglicherweise hat sich jemand bei der Eingabe verschrieben.
        Dafür taucht etwas auf, was ich noch nie in Duisburg gesehen habe und eigentlich dort hätte finden müssen. Super!

        Dann ist mir auch nicht klar, was man findet, wenn man den Namen ohne Entnazifizierung eingibt.
        Digitalisate aus dem Kölner Stadtarchiv zum Beispiel findet man nicht.

        Aber vielleicht klärt sich das, wenn ich mir mit etwas Zeit einmal alle Sucheinstellungen zu deinem Link ansehe.
        VG LiSi

        Kommentar

        • MaJaLu
          Erfahrener Benutzer
          • 20.04.2014
          • 153

          #5
          Guten Morgen Andre,


          ich danke Dir von ganzem Herzen für die Info.


          Es ist


          Liebe Grüße
          Andrea

          Kommentar

          • Andre_J
            Erfahrener Benutzer
            • 20.06.2019
            • 2087

            #6
            Zitat von Prinzessin LiSi Beitrag anzeigen
            Digitalisate aus dem Kölner Stadtarchiv zum Beispiel findet man nicht.
            Das hängt wohl davon ab, ob das kommunale Archiv daran interessiert ist, seine Findbücher (auch) im Archivsystem des Landes einzustellen. Die Kölner haben ihr eigenes System, andere (z.B. Düsseldorf) pflegen die Daten ins Landessystem ein.

            Die von mir gefundenen Akten stammen wohl von der Landesregierung, daher sind sie im Landesarchiv Abt Rheinland einsortiert. Ob die Westfalen was eigenes hatten oder ihre Unterlagen noch nicht digitalisiert haben, weiß ich nicht.
            Gruß,
            Andre

            Kommentar

            • Prinzessin LiSi
              Erfahrener Benutzer
              • 16.06.2020
              • 701

              #7
              Ok, das ist eine Erklärung, danke! Und es lohnt sich, immer mal wieder nachzusehen.

              Kommentar

              • Pommerellen
                Erfahrener Benutzer
                • 28.08.2018
                • 1997

                #8
                Hallo,

                erstmal herzlichen Dank an Andre für den Link bzw. den Hinweis auf die Onlinestellung.
                Ich kann ein Stöbern aus der Sicht eines Familienforschers nur empfehlen.
                Hier finden sich eine Menge an Daten, die sonst in den Familien nicht mehr vorhanden sind, wie das jährliche Gehalt, eine Auflistung der Arbeitgeber oder die Frage nach und der Partei die vor 1933 gewählt wurde. Je nach Akte gibt es auch viele Selbstzeugnisse oder Aussagen über die Person. ES sind hier nicht nur NS- Belastete entnazifiziert "worden" sondern auch völlig unbescholtene Bürger, die Beamte waren. Über die Aussagen die teilweise getätigt werden kann sich jeder ein Bild machen und seine Meinung bilden. Es sind auch Soldaten mit ihrem ganzen Werdegang aufgeführt. Oder auch Vertriebene die in den Staatsdienst zurück wollten.
                In der Regel. je mehr die Person belastet desto mehr Unterlagen. Es gibt auch Kurioses. Wie die Witwe an den Entnazifizierungsauschuss anfrägt ob sie jetzt Flaschenbier ausschenken darf.
                Es gibt aber ehr viel nachdenkliches zu finden.

                Viele Grüße

                PS.
                Der Wohnort ist nicht unbedingt zielführend, da aus verschiedener Sicht entnazifiert wurde. Große Firmen haben wohl ihre Belegschaften an dem Standort der Firma und nicht dem Wohnort des Angestellten abgehandelt. Rentner und Pensionäre hatten aus meiner Erkenntnis eine andere Stelle, ebenso Soldaten. Bisher habe ich nur Personen mit Einstufung IV und V gefunden. Die schweren Fälle fehlen meiner Ansicht nach.
                Zuletzt geändert von Pommerellen; 22.08.2023, 20:13.

                Kommentar

                • Stellmacher
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.06.2019
                  • 109

                  #9
                  Hallo Andre,

                  vielen Dank für den Link.

                  Bin fündig geworden. Habe endlich einen Geburtsort von einem Verwandten.
                  Gruß Stellmacher

                  Kreis Kreuzburg O.S.: Schönfeld, Schönwald, Konstadt

                  Kommentar

                  • Ed Gonzalez
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.12.2021
                    • 386

                    #10
                    Hallo Andre,


                    Danke für den Hinweis.
                    Wichtige Lücken können zwar nicht geschlossen aber ein wenig gefüllt werden.
                    Danke
                    Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
                    Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)

                    Kommentar

                    • Jürgen_W
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.08.2021
                      • 381

                      #11
                      Hallo allerseits,

                      beim Landesarchiv gibt es nun diese Seite dazu:


                      Die PDF-Datei "Status Online Entnazifizierungsausschüsse" enthält einen Überblick, was bereits online verfügbar ist.

                      Viele Grüße,
                      Jürgen

                      Kommentar

                      • Ralf-I-vonderMark
                        Super-Moderator
                        • 02.01.2015
                        • 3057

                        #12
                        Hallo zusammen,

                        mittlerweile gibt es auch einen redaktionell aufbereiteten Artikel vom 03.09.2023 im Blog von GENWIKI zu dem Thema mit dem Titel „Hunderttausende Entnazifizierungsakten aus dem Landesarchiv NRW online“.

                        vgl. https://www.compgen.de/2023/09/hunde...iv-nrw-online/

                        Viele Grüße
                        Ralf

                        Kommentar

                        • Gast

                          #13
                          Entnazifizierungs - Akten - Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland - online

                          Hallo!

                          Zufällig wurde ich auf einen größeren Online-Bestand aufmerksam, den es meiner Meinung nach noch nicht so lange gibt.

                          Es handelt sich um Entnazifizierungs - Akten. Bisher fand ich den Landkreis Moers und den Stadtkreis Mülheim online. Meist nur das eine Formular mit 4-5 Seiten, mitunter aber auch zusätzlich mit Anlagen (Zeugenaussagen usw.). Die genealogischen Daten beschränken sich bei der betref. Person natürlich auf Geburtsort u. -datum, dafür wird sein Werdegang im Beruf, Militär u. eben ggf. Partei ausführlich beschrieben.

                          Also doch ganz interessant.

                          War hier im Forum schon mal Thema.

                          Hier ein Beispiel: https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...3bd56af67afef2

                          Ansonsten in der Startseite den Suchnamen eingeben.

                          Grüße,
                          Peter.

                          Kommentar

                          • hhb55
                            Erfahrener Benutzer
                            • 07.04.2014
                            • 1913

                            #14
                            Hallo Peter,

                            Mitte August hat Andre_J schon ein diesbezügliches Thema eröffnet!


                            Ahnenforschung.Net Forum > Foren für Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen Genealogie
                            Seite neu laden Landesarchiv NRW stellt Entnazifizierungsanträge online



                            Grüße

                            Hans-Hermann

                            Kommentar

                            • Gast

                              #15
                              Hallo Hans-Hermann!

                              Jetzt hatte ich extra zuvor die Forumssuche bemüht, allerdings nur mit "Entnazifizierung" gesucht, besser wäre mit "Entnazifizierung*" gewesen.

                              OK - dann bitte das Thema löschen.

                              Danke,
                              Peter.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X