Familie Kositzki / Gelsenkirchen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Redgirl16
    Benutzer
    • 02.10.2021
    • 31

    Familie Kositzki / Gelsenkirchen

    Hallo miteinander,


    ich bin auf der Suche nach dem Familienzweig Kositzki.
    Ich möchte meinen Schwiegersohn auf seiner Suche der väterlichen Seite unterstützen.
    Aus der Familie sind uns folgende Sachverhalte bekannt.


    --> PAUL Ernst Kositzki, (1938-2021) (Opa meines Schwiegersohnes)
    --> ERNST Kositzki (????-????): Er war der Vater von PAUL Ernst Kositzki. Er war mit Paula Wanzner verheiratet. Ernst hatte 12 Geschwister. Auguste und Willi Kositzki sind mir namentlich bekannt. Die anderen Geschwister sind namentlich unbekannt. Ernst war Glaser und wurde in Gelsenkirchen geboren.

    --> Brigitte Blom geb. Kositzki. Sie war die Schwester von PAUL Ernst Kositzki.



    Von den genannten Personen sind uns nicht immer die Geburts- noch Todesdatum bekannt.

    Vielleicht kennt ja jemand hier diesen Familienzweig.

    Danke

    Grüße
    Bianca
  • Ralf-I-vonderMark
    Super-Moderator
    • 02.01.2015
    • 3057

    #2
    Hallo Bianca,

    um die Familie KOSITZKI in Gelsenkirchen zu erforschen, empfiehlt sich das „Baukastensystem“; d.h. zunächst alle online erreichbaren Informationen zu KOSITZKI zu sammeln und dann zu einer Struktur zusammenzufügen.

    Denn in Gelsenkirchen gab es mehrere Namenträger KOSITZKI, welche aber nicht zwingend miteinander verwandt gewesen sein müssen, da sie aus unterschiedlichen Orten kamen.

    Zwingend erforderlich für die weitere Familienforschung ist die Heiratsurkunde Ernst Kositzki & Paula Wanzer, weil sich daraus die Geburtsdaten und -orte sowie die Namen der Eltern ergeben.

    In der Indexierung Heiraten Gelsenkirchen 1874 – 1915 des Stadtarchivs Gelsenkirchen sind folgende Heiratsurkunden nebst Datum zu KOSITZKI aufgeführt, wobei nur diejenigen bis 1899 online einsehbar sind:

    Kositzki Friedrich 1893 06.04. 76/1893 & Pflugrath verw. Szady W.mine 1893 06.04. 76/1893
    Bergmann Friedrich Kositzki; *05.05.1867 in Sendrowen, Kreis Ortelsburg, +25.04.1947 in Herten,
    Sohn der Eheleute Schneider Wilhelm Kositzki & Julie Drwenski, beide +zu Sendrowen
    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0324_00154.jpg
    Kositzki Karl 1894 19.12. 318/1894 & Plewka Wilhelmine 1894 19.12. 318/1894
    Bergmann Carl Kositzki; *10.03.1869 in Willenberg, Kreis Ortelburg,
    Sohn der Eheleute Losmann Adam Kositzki, +in Willenberg & Wilhemine Karweina, wohnhaft in
    Gelsenkirchen
    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0327_00106.jpg
    Kositzki Wilhelmine 1904 06.07. 217/1904 & Büttner Adalbert Frz.Wilh. 1904 06.07. 217/1904
    Kositzki August 1909 14.05. 121/1909 & Libuda Auguste 1909 14.05. 121/1909
    Kositzki Minna Else 1909 02.07. 175/1909 & Dubrinkat Otto 1909 02.07. 175/1909
    Kositzki Karl 1909 08.07. 184/1909 & Kadelka Charlotte 1909 08.07. 184/1909

    Diese KOSITZKI sind im Gefallenenregister der Stadt Gelsenkirchen für den 1. Weltkrieg aufgelistet:
    Kositzki, Adam; *in Malga – Musketier, +16.09.1915 Gefecht bei Dowdziany
    Kositzki, Heinrich; *in Gelsenkirchen – Musketier, +03.05.1918 in Feldlaz. 73
    Kositzki, Karl; *08.09.1885 in Olschienen – Wehrmann, +13.12.1914 in Limay im Schützengraben
    Kositzki, Wilhelm;

    Demnach sind Malga, Olschienen, Sendrowen und Willenberg als Herkunftsorte für Namensträger KOSITZKI genannt. Ein familiärer Zusammenhang ist derzeit nicht belegt.

    Viele Grüße
    Ralf

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo!

      Aus den Adreßbüchern von Gelsenkirchen:

      1941:
      Kositzki, Ernst, Arbeiter, von Oven Str. 5
      Kositzki, Johann, Invalide, Saarbrücker Str. 29

      1939:
      Kositzki, Ernst, Arbeiter, Saarbrücker Str. 29
      Kositzki, Johann, Invalide, Saarbrücker Str. 29

      1934:
      Kositzki, Johann, Invalide, Saarbrücker Str. 29

      1927:
      Kositzki, Johann, Invalide, Saarbrücker Str. 29
      Kositzki, Wilhelm, Bergmann, Saarbrücker Str. 29

      Adreßbuch Gelsenkirchen-Rotthausen
      1908: Johann Kositzki, Verbauer, Ernstr. 41

      Standesamt Rotthausen
      Geburten
      Auguste Wilhelmine Kositzki, * 29.5.1896, Nr. 302

      Wenn es der richtige Ernst ist, sollte/könnte sein Vater der Invalide Johann gewesen sein.

      Wenn die Rotthausener Kositzkis die richtigen sind, wurde 1902 eine Martha dort geboren, die 1943 zusammen mit ihrem Mann verstarb.

      Grüße,
      Peter.
      Zuletzt geändert von Gast; 23.11.2023, 15:18.

      Kommentar

      • Redgirl16
        Benutzer
        • 02.10.2021
        • 31

        #4
        Hallo miteinander,
        vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich versuche innerhalb der Familie die Heiratsurkunde ausfindig zu machen.

        Mal sehen wie erfolgreich ich bin.
        Danke
        Grüße
        Bianca

        Kommentar

        • Ralf-I-vonderMark
          Super-Moderator
          • 02.01.2015
          • 3057

          #5
          Hallo Bianca,

          dank der Ausarbeitung von Peter wissen wir nun, dass 1939 in Gelsenkirchen im Haus Saarbrücker Str. 29 sowohl der Invalide Johann Kositzki als auch der Arbeiter Ernst Kositzki gewohnt hatten und tatsächlich viel dafür spricht, dass Johann Kositzki der Vater des Ernst Kositzki war.

          Ein weiterer Sohn bzw. Bruder dürfte der Bergmann Wilhelm Kositzki sein, welcher 1927 ebenfalls im Haus Saarbrücker Str. 29 gewohnt hatte.

          Sodann habe ich verschiedene Todesanzeigen zur Familie KOSITZKI herausgesucht.

          Schalker Zeitung vom 12.03.1913:
          „Der Bergmann Gottlieb Kositzki, geb. am 02.02.1852 in Klein-Latane, Kreis Ortelsburg, zuletzt hier, Haverkampstraße 5 wohnhaft, entzieht sich der Sorge für seine Ehefrau, so daß Armenpfelge einteten muß.“
          vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...query=Kositzki

          Gelsenkirchener Allgemeine Zeitung vom 05.01.1915:
          Todesanzeige für Wehrmann Karl Kositzki (29 J.),
          In tiefer Trauer: Witwe Charlotte Kositzki, geb. Kadelka, und zwei Kinder.
          vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...query=Kositzki
          Anm.: Karl Kositzki & Charlotte Kadelka wurden °°28.07.1909 in Gelsenkirchen getraut.

          Gladbecker Zeitung vom 12.05.1927:
          Todesanzeige für Frau Michael Mletzko, verw, Kositzki, Amalie, geb. Steffan (49 J.).
          In tiefer Trauer:
          Ida Kositzki
          Ernst Kositzki
          Hedwig Gruber, geb. Kositzki
          Otto Kositzki
          (…)
          Gladbeck, Berlin, Ortelsburg (Ostpr.), Gelsenkirchen, Wattenscheid, den 12. Mai 1927
          vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...query=Kositzki

          Denkbar ist, dass Ida, Ernst, Hedwig und Otto Kositzki Geschwister der Amalie Kositzki waren, und Ernst Kositzki aus Gelsenkirchen gemeint ist. Dann würde die Familie ursprünglich aus Ortelsburg stammen.

          Gelsenkirchener Allgemeine Zeitung vom 29.01.1929:
          Familienfeier der Bergmannsfamilie Kositzki in der Hermannstraße zu Buer-Erle mit Messerstecherei und Verletzung des Bergmanns Johann Kositzki (23 J.)
          vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...query=Kositzki

          Gelsenkirchener Allgemeine Zeitung vom 16.12.1930:
          Todesanzeige für Frau August Barzyk, Wilhelmine geb. Kositzki, verw. Büttner (57 J.), +15.12.1930
          vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...query=Kositzki

          Sie wurde am °06.07.1904 in 1. Ehe mit Adalbert Franz Wilhelm Büttner getraut.

          Gelsenkirchener Allgemeine Zeitung vom 01.07.1942:
          Todesanzeige für Frau Witwe Maria Kositzki, geb. Jellonek, verw. Breda (76 J.)
          vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...query=Kositzki

          Gelsenkirchener Allgemeine Zeitung vom 24.11.1943:
          Todesanzeige für Eheleute Otto Sowa (44 J.) & Martha Sowa, geb. Kositzki (41 J.), +19.11.1943
          Trauende: u.a Johann Kositzki und Anverwandte
          vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...query=Kositzki

          Bei dieser Martha Kositzki könnte es sich nach den Feststellungen von Peter um die im Apr./Mai 1902 in Rotthausen geborene Tochter Martha des Bergmanns Johann Kositzki gehandelt haben.

          Gelsenkirchener Allgemeine Zeitung vom 24.11.1943:
          Todesanzeige für Frau Wilhelmine Kositzki, geb. Kositzki (76 J.).
          vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...query=Kositzki

          Viele Grüße
          Ralf

          Kommentar

          • Ralf-I-vonderMark
            Super-Moderator
            • 02.01.2015
            • 3057

            #6
            Hallo Bianca,

            ergänzend zu den Todesanzeigen habe ich mit Hilfe der Indexierung von MyHeritage im ersten Schnelldurchgang folgende KOSITZKI-Sterbeurkunden aus Gelsenkirchen gefunden, wobei ich mich auf erwachsen gewordene Namensträger KOSITZKI beschränkt habe.

            Am +11.02.1911 in Gelsenkirchen stirbt der Bergmann August Kositzki (*um 1878 in Willenberg, Kreis Ortelsburg) im Alter von 33 J. Er war verheiratet mit Auguste Jankowki und ein Sohn der Eheleute Bergmann Adam Kositzki & Wilhelmine Karwein, beide wohnhaft in Gelsenkirchen. [Gelsenkirchen C 1911 / Nr. 140]
            vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0607_00144.jpg

            Am +14.11.1911 in Gelsenkirchen stirbt der Bergmann Adam Kositzki (*um 1862 in Groß-Schimanen, Kreis Ortelsburg) im Alter von 49 J. Er war verheiratet mit Maria Kroll, welche auch seinen Tod angezeigt hat. [Gelsenkirchen C 1911 / Nr. 890]
            vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0608_00336.jpg

            Am +24.11.1922 in Gelsenkirchen stirbt Auguste Grabowski, geb. Kositzki (*um 1901 in Groß-Blumenau, Kreis Ortelsburg) im Alter von 21 J. Sie war verheiratet mit dem Bürogehilfen Anton Grabowski. [Gelsenkirchen C 1922 / Nr. 2465]
            vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0659_00081.jpg

            Am +14.12.1930 in Gelsenkirchen stirbt Wilhelmine Barczyk, geb. Kositzki (*um 1873 in Willenberg, Kreis Ortelsburg) im Alter von 57 J. Siw war verheiratet mit dem Bergmann August Barczyk. [Gelsenkirchen C 1930 / Nr. 1991]
            vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0696_00203.jpg

            Viele Grüße
            Ralf

            Kommentar

            • Ralf-I-vonderMark
              Super-Moderator
              • 02.01.2015
              • 3057

              #7
              Hallo Bianca,

              da Peter bereits die Adressbücher von Gelsenkirchen bis 1941 durchsucht und dargestellt hat, habe nun in den Nachkriegsadressbüchern nachgeschaut.

              Adressbuch der Stadt Gelsenkirchen 1951:
              Kositzki, Ernst, Bergm., G-B, Hermannstr. 18
              Kositzki, Luise, Wwe., G-B, Hermannstr. 18
              Kositzki, Paul, Invalide, G, Hermannstr. 18
              vgl. https://sammlungen.ulb.uni-muenster....geview/2773901

              Adressbuch der Stadt Gelsenkirchen 1955:
              Kositzki, Ernst, Bergm., G-B, Hermannstr. 18
              Kositzki, Luise, Wwe., G-B, Hermannstr. 18
              vgl. https://sammlungen.ulb.uni-muenster....geview/2775058

              Adressbuch der Stadt Gelsenkirchen 1958:
              Kositzki, Ernst, Bergm., B, Hermannstr. 18
              Kositzki, Luise, Wwe., B, Hermannstr. 18
              vgl. https://sammlungen.ulb.uni-muenster....geview/2776212

              Adressbuch der Stadt Gelsenkirchen 1961:
              Kositzki, Ernst, Bergm., Hermannstr. 18
              vgl. https://sammlungen.ulb.uni-muenster....geview/2777327

              Im Adressbuch der Stadt Gelsenkirchen 1966 wird Ernst Kositzki nicht mehr aufgelistet.

              Ausgehend von der Hypothese, dass Johann Kositzki der Vater des Ernst Kositzki war, dürfte er in der Zeit zwischen 1941 bis 1951 voraussichtlich in Gelsenkirchen Buer-Erle verstorben sein.

              Die Witwe Luise Kositzki war wahrscheinlich seine Ehefrau und die mutmaßlich Mutter des Ernst Kositzki, welche wiederum in der Zeit zwischen 1958 bis 1961 in Gelsenkirchen-Buer-Erle verstorben sein dürfte.

              Ernst Kositzki könnte in der Zeit zwischen 1961 bis 1966 in Gelsenkirchen-Buer-Erle verstorben sein.

              Zwar fehlen noch die Belege. Aber methodisch würde ich empfehlen, die drei o.g. Sterbeurkunden innerhalb der eingrenzbaren Zeiträume beim Stadtarchiv Gelsenkirchen zu suchen bzw. anzufordern.

              In der Sterbeurkunde des Ernst Kositzki werden die Namen der Eltern nicht angegeben sein; jedoch der Name der Ehefrau. Aber mit dem angegebenen Alter oder gar dem Geburtsdatum und dem Geburtsort wird sich seine Geburtsurkunde leicht finden lassen, sofern er in Gelsenkirchen geboren wurde. Damit können dann auch die Namen seiner Eltern verbindlich belegt werden.

              Viele Grüße
              Ralf

              Kommentar

              Lädt...
              X