Suche Infos über meine Uroma und ihre Seite aus Schalke. bin noch sehr neu in der Ahnenforschung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 4385

    Hallo, saleske!

    Bevor ich daran ersticke .....

    in diesem Thema liefern Dir Ralf und Xylander mengenweise bewiesene Fakten und Du hältst es noch nicht mal für "nötig", Dich dafür zu bedanken???
    Mag sein, dass Du den Wert bzw. die unendliche Arbeit, die dahinter steckt, gar nicht ermessen kannst. Selbst dann ist es doch wohl eine reine Form der Höflichkeit und des Respektes Helfern gegenüber, sich dafür zu bedanken.

    Obwohl Du offenbar täglich hier im Forum unterwegs bist und mit liest, kommt da seit dem #102 vom 11.10. gar nichts; noch nicht mal das übliche "ach so, ok.". - Auch von einem "Ahnenforscher-Anfänger", der 28 Jahre alt ist, sollte man erwarten können, dass ihm die einfachsten Formen "menschlichen Zusammenlebens" bekannt sind.

    Traurig, sehr traurig, um das mal höflich auszudrücken .... - Ralf und Xylander, es tut mir leid für Euch und Eure stundenlange Arbeit!!! Ihr hättet Eure Zeit sicherlich auch anders nutzen können.
    Herzliche Grüße
    Scheuck

    Kommentar

    • Saleski
      Erfahrener Benutzer
      • 23.03.2023
      • 209

      Hallo,
      Da hast du ja recht.

      Also hiermit möchte ich mich schonmal für die bisherige Hilfe von euch bedanken.
      Konnte schon viele neue Hinweise entdecken und ergänzen.

      Liebe Grüße

      Saleski

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6449

        Hallo scheuck,
        danke für Deinen Appell, er gilt ja auch allgemein für das Miteinander im Forum. Ja, das ist schon so, ein Dankeschön, wie saleski es nun ausspricht, vergrößert die eigene Freude über die Funde die man gemacht hat, über die Lösung der Rätsel. Unabhängig davon ist das Thema Wewelsiep mir inzwischen an Herz gewachsen. Das ist zwar nach bisherigem Stand nicht meine Familie, aber doch die Region meiner Ahnen und am Rande die meiner Jugend. Beim Sichten der KB begegnen mir lauter vertraute Namen, grad zB ein Conradus Kuhweide +1747 im Alter von angeblich 77. Er ist ein Halbbruder eines meiner Vorfahren und wurde in Wirklichkeit 1678 getauft. Du kennst solche Beifänge sicher auch.

        Hallo Saleski,
        gern geschehen, und das ist nun ok so. Ohnehin sind wir wohl so ziemlich am Ende der aktuellen Strecke, und von dieser Position aus kannst Du vielleicht schon selber die nächste absehen. Die Hattinger KB gehen bis 1614 zurück, haben aber zwischendrin ne Lücke. Damit können wir uns dann beschäftigen, wenn sie auftaucht.

        Viele Grüße
        Peter

        Kommentar

        • scheuck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2011
          • 4385

          Hallo, Peter!

          Ja, dass Dir das Thema/die Gegend irgendwie ans Herz gewachsen sein muss, habe ich mir schon gedacht. Dabei ist man dann wie ein Frettchen und beisst sich so lange fest, bis man jemanden zur Strecke gebracht hat.
          Dennoch, eine solche Arbeit und Mühe ist alles andere als selbstverständlich ...
          Herzliche Grüße
          Scheuck

          Kommentar

          • Xylander
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2009
            • 6449

            Hallo Ralf, hallo zusammen,
            am 09.08.1747 wird ein Rotger Hinrich Wewelsiep begraben. Wir suchen zwar einen Peter Heinrich Wewelsiep, aber den habe ich zwischen 1751 und 1745 im ersten Suchgang nicht entdeckt. Wie lest Ihr die Altersangabe? Ich meine, das sei eine 25.
            Viele Grüße
            Peter
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Ralf-I-vonderMark
              Super-Moderator
              • 02.01.2015
              • 2848

              Hallo Jutta, hallo zusammen,

              Ziff. 3 a) der Forenregeln gebietet grundlegend aus Höflichkeitsgründen eine Bedankung.

              Allerdings ist für mich persönlich anstatt eines standardisierten „Danke“ oder „vielen Dank“ oder im konkreten Fall eines „das ist ja interessant“ oder „ach so, o.K.“ (sehr gut bemerkt!) generell die Reaktion eines Nutzers deshalb wichtig, um zu erkennen, dass die für ihn erforschten Neuigkeiten überhaupt gelesen und verstanden wurden. Denn es gab schon durchaus Fälle, in denen die fragestellenden Nutzer scheinbar durch „die Flut an Informationen“ überfordert wurden oder schlicht das Interesse verloren hatten oder mutmaßlich sogar die Fragestellung vergessen haben.

              Deshalb mag ich diejenigen Antworten, in denen die Nutzer sich mit dem Inhalt der Antwort gedanklich auseinandergesetzt haben und den Stand ihrer Erkenntnisse darlegen oder gar aufgrund der neu gewonnenen Erkenntnisse Folgefragen formulieren und dadurch ersichtlich Lerneffekte bei Forschungsneulingen erzielt wurden. Dies ist auch ein Grund dafür, dass ich die Antworten gerne ausführlicher darstelle.

              Ansonsten macht mir das Recherchieren Spaß, sonst würde ich nicht nachschauen, wobei für mich eine Voraussetzung die Möglichkeit des relativ schnellen Auffindens von Daten ist. Insoweit dauert das Schreiben des Beitrages häufig länger als das Auffinden der Daten.

              Viele Grüße
              Ralf

              Kommentar

              • Ralf-I-vonderMark
                Super-Moderator
                • 02.01.2015
                • 2848

                Hallo Peter, hallo Saleski, hallo zusammen,

                ich denke, den Weg zur Zuordnung der Kotten Unterste Wevelsiep (=Am Schnüber 21) und Unterste Wevelsiep (=Am Schnüber 24) habe ich gefunden.

                Denn aus dem Anhang aus Band 6 der Elfringhauser Heimatschriften ergibt sich:
                Unterste Wevelsiep = Leidenberger / Poper
                Oberste Wevelsiep = Prioer

                Nach den online einsehbaren Adressbüchern von Hattingen ergeben sich diese Daten:

                Adress-Buch von Hattingen und den Ämtern Winz, Blankenstein 1934: Bredenscheid-Stüter:
                Wevelsiep, Klara, Wwe, Bez. II 30
                vgl. https://www.digibib.genealogy.net/viewer/image/00000041CGD_1934/179/#topDocAnchor

                Heimat-Adreßbuch-Ennepe-Ruhr-Kreis 1956: Gemeinde Bredenscheid-Stüter:
                Wevelsiep, Klara, Rentn., Am Schnüber 21
                vgl. https://www.digibib.genealogy.net/viewer/image/1000757706_1956/807/#topDocAnchor

                Einwohner-Adreßbuch-Ennepe-Ruhr-Kreis 1974:
                Leidenberger, Hans, Am Schnueber 24
                vgl. https://www.digibib.genealogy.net/viewer/image/00000070CGD_1974/898/#topDocAnchor
                Prieur, Helmut Willi, Am Schnueber 21
                vgl. https://www.digibib.genealogy.net/viewer/image/00000070CGD_1974/934/#topDocAnchor

                Nach den aufgelisteten Testamenten bei archive.nrw wird aufgeführt
                (1122) Wevelsiep, Georg Heinrich, Viktualien-Händler und Anna Gertrud, geb. Schuth, Testament der Eheleute, Nieder-Bredenscheid (1844)
                vgl. http://www.archive.nrw.de/ms/search?...0-0b1cdd6cf86a

                Dieser könnte ein Eigentümer eines der beiden Wevelsiep-Kotten gewesen sein.

                Nach den aufgelisteten Testamenten bei archive.nrw wird aufgeführt
                (1619) Webelsiep, Caspar Heinrich, und Maria Catharina, geb. Goebelsmann, Testament der Eheleute, Sprockhövel (1872)
                vgl. https://www.archive.nrw.de/ms/search...3-450a5a06fc23

                Bei ihm handelt es sich um einen am *17.12.1807 in Bonsfeld geborenen Sohn der Eheleute Caspar Henrich Webelsiep (*10.12.1776 in Niederbredenscheid, +07.04.1860 in Welper) & Anna Sophia Steinhoff (*um 1783 aus Herford, +24.08.1858 in Blankenstein).

                Nach den aufgelisteten Testamenten bei archive.nrw wird aufgeführt
                (1639) Wevelsiep, Heinrich, Berginvalide und Friedrike, geb. Barth, Testament der Eheleute, Blankenstein (1875)
                vgl. https://www.archive.nrw.de/ms/search...7-9f2bdff1c968

                Bei Interesse könnte Saleski diese Testamente anfordern. Letztendlich wird sich aus den Grundakten die genaue Lage und damalige Größe der beiden Wevelsiep-Kotten ergeben.

                Es ist durchaus denkbar, dass eine Aufteilung in zwei Wevelsiep-Kotten erst nach dem Tod des Peter Henrich Wevelsiep +vor Okt. 1751) erfolgt ist und Caspar Heinrich Wevelsiep; (*/~06.08.1743 in Hattingen, +26.01.1790 in Hattingen) den Kotten Oberste Wevelsiep erhalten hat.

                Der am +16.12.1824 im Alter von 75 J. 13 T. verstorbene Witwer Georg Heinrich Webelsips (*err. 03.12.1749) aus Bredenscheid, welcher 2 Söhne und 2 Töchter, alle majoren, hinterlassen hat, könnte Besitzer des Kottens Unterste Wevelsiep gewesen sein und der 1844 ein Testament machende Viktualien-Händler Georg Heinrich Wevelsiep sein erbender Sohn. Die Berufsangabe kann ich nicht gut lesen. [Bild 446 Nr. 74]
                vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data02/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P4/~009/00908/LAV_NRW_OWL_P4_00908_0446.jpg

                Ausweislich Sterbeeintrages des Caspar Henrich Oberste Wevelsiep vom +26.01.1790 dürfte dieser sicherlich auf dem Kotten Oberste Wevelsiep gelebt haben und bis zu seinem Tod dessen Besitzer gewesen sein.

                Rotger Hinrich Wewelsiep (+09.08.1747) könnte im Alter von 25 J. verstorben sein und könnte durchaus identisch mit dem Peter Hinrich Wewelsiep sein, welcher am °°15.05.1741 in Hattingen mit [Margreitha] Catharina Elsabeth Stoeckerhof getraut wurde. Dafür spricht auch, dass nur zwei Kinder bekannt sind und Catharina Elisabeth Wevelsiep als jüngstes Kind am ~21.05.1746 in Hattingen getauft wurde.

                Allerdings ist die vermeintlich 5 von der Höhe her deutlich nach oben gerutscht und größer als die vermeintliche 2, obwohl bei den übrigen Altersangaben die Ziffern stets in gleicher Größe ordentlich nebeneinander stehen. Sofern der obere, der 5 zugerechnete Halbbogen „verunglückt wäre, könnte es m.E. auch 73 heißen. Denn es könnte als erste Ziffer eine 7 wie in 1747 sein. Aber wie schon einmal gesagt, ich bin kein Leseweltmeister.

                Viele Grüße
                Ralf

                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6449

                  Hallo Ralf, hallo zusammen,
                  super, ein Lehrstück, nun ist fast alles geklärt bzw. sind die Perspektiven aufgezeichnet. Beim Hinrich Rotger bin ich hinsichtlich der 5 ziemlich sicher, auch durch Vergleich mit anderen 5en dieses Schreibers, die im Ausschnitt nicht zu sehen sind. Auch die 2 passt, aber ich hab die Periode erst 1mal durch, und kann einen Peter Hinrich übersehen haben.
                  Nach der Teilung habe ich früher schon mal gesucht, vergeblich. Ralf, Deine Überlegung "Es ist durchaus denkbar, dass eine Aufteilung in zwei Wevelsiep-Kotten erst nach dem Tod des Peter Henrich Wevelsiep +vor Okt. 1751) erfolgt ist und Caspar Heinrich Wevelsiep; (*/~06.08.1743 in Hattingen, +26.01.1790 in Hattingen) den Kotten Oberste Wevelsiep erhalten hat." kann gut stimmen! Jedenfalls habe ich in der Namengeschichte keinen früheren Beleg gefunden. In der Zeit der frühen Wohnstättennamen, zu Anfang der Hattinger KB, meldet Ancestry immer nur Im Wevelsipen, Aus dem Wevelsipen.
                  Georg Heinrich Webelsips war Viectualienhändler:-) - wenn ich richtig lese.

                  Nach Anna Sophia Steinhoff habe ich kurz nochmal in Herford geschaut. Auf die Schnelle ohne Ergebnis.
                  Viele Grüße
                  Peter
                  Zuletzt geändert von Xylander; 17.10.2023, 20:32.

                  Kommentar

                  • Ralf-I-vonderMark
                    Super-Moderator
                    • 02.01.2015
                    • 2848

                    Hallo Peter, hallo Saleski, hallo zusammen,

                    mit dem Hinweis Im Wevelsipen bzw. Aus dem Wevelsipen habe ich im FamilySearchStammbaum mit der Eingabe „W*si*en“ u.a. den Hinweis auf die Trauung eines Peter Wisselsiepen mit Elsa Groter am °°07.11.1688 in Hattingen gefunden; aber keine späteren Einträge.

                    Allerdings habe ich gefunden, dass am ~12.02.1740 in Hattingen ein Rotger Hinrich Wewelsiep als Tochter der Eheleute Gurgen Wewelsiep & Christina Baack getauft wurde.

                    Am ~17.12.1739 wurde in Hattingen ein Gurgen Hinrich Wewelsiep als Sohn der Eheleute Rotger Hinrich Wewelsiep & Elsa Gertrud Auf der Wiesche getauft.

                    Am ~23.04.1746 wurde in Hattingen eine Elsa Catharina Wewelsiep als Sohn der Eheleute Rotger Hinrich Wewelsiep & Anna Elsabeth Grote getauft. Bei ihr könnte es sich um eine Tochter des am +09.08.1747 in Hattingen verstorbenen Rotger Hinrich Wewelsiep handeln.

                    Zudem habe ich noch die Taufe vom ~23.12.1748 in Hattingen des Wennemar Hinrich Wewelsiep gefunden, eines Sohnes der Eheleute Peter Hinrich Wewelsiep & Margaretha Elsabeth Stockerhoff gefunden. Bei ihm handelt es sich um das dritte und mutmaßlich jüngste Kind. Unklar ist, ob der Sohn posthum geboren wurde oder ob der Vater im Zeitpunkt der Taufe noch lebte.
                    vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/MGQ2-XDC

                    Soweit es die Aufteilung der Wevelsiep-Kotten betrifft, könnten sich aus den Hypothekenbüchern Erkenntnisse ergeben. Aber bei archive.nrw sind im digitalisierten und online einsehbaren Bestand D 060 / Grafschaft Mark, Gerichte III – Hypothekenbücher weder das Stadtgericht Blankenstein noch das Patrimonialgericht Bruch noch das Stadtgericht Hattingen aufgelistet, welche allerdings im Bestand D 036-059 / Grafschaft Mark, Gerichte II (Testamente) enthalten sind. Demgemäß stellt sich die Frage, ob und wo die historischen Hypothekenbücher von Bruch und Hattingen archiviert worden sind.

                    Viele Grüße
                    Ralf

                    Kommentar

                    • Xylander
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2009
                      • 6449

                      Hallo Ralf, hallo zusammen,
                      Ralf, in Deiner Liste aus #103 taucht bei Anna Catharina, dem 3. Kind, bisher zum ersten Mal der FN Oberste Wewelsiep auf, und anscheinend bleibt das zunächst ein Solitär, jedenfalls in den KB.

                      Caspar Henrich Wewelsiep & Elisabeth Springob,
                      KINDER:
                      1.) Catharina Elisabeth Wewelsiep; *30.10.1769, ~08.11.1769 in Hattingen
                      vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/MG3Y-TCQ
                      2.) Joergen Henrich Wevelsiep; *29.05.1771, ~05.06.1771 in Hattingen
                      vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/MG35-H16
                      3.) Anna Catharina Oberste Wewelsiep; *03.09.1773, ~09.09.1773 in Hattingen
                      vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/MG3C-P8Y
                      4.) Caspar Henrich Wewelsiep; *10.12.1776 in Niederbredenscheid, ~17.12.1776 in Hattingen
                      vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/MG3P-ZFZ
                      5.) Catharina Margaretha Wevelsiep; *06.10.1778, ~13.10.1778 in Hattingen
                      vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/MG3Y-9VZ
                      6.) Henrich Wilhelm Wewelsiep; *09.11.1781, ~16.11.1781 in Hattingen
                      vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/MGQ7-G3Q

                      Erst ab dem frühen 19. Jahrhundert tritt der Name dann häufiger auf. Das passt zu Deiner Vermutung, dass der Kotten 1751 geteilt worden sein könnte. Nach einer solchen neuen Situation brauchte es oft eine oder zwei Generationen, bis sich die Familiennamen gebildet und stabilisiert hatten.
                      Außerdem mussten meist für eine der beiden Familien das Haus und die Wirtschaftsgebäude auf ihrem zugeteilten Land erst neu gebaut werden (so war es zB 1763 in der Geschichte meiner Familie). Erst danach kam man "vom obersten Wevelsiepen".

                      Der Wevelsiepen entwässert zum Felderbach in Niederelfringhausen, wenn auch heute oberirdisch davon anscheinend nichts zu sehen ist. Die Besiedlung erfolgte also von Niederelfringhausen her, und zwar von einem der Huxelhöfe. Das geschah sicherlich vom Tal her hangaufwärts. So vermute ich, dass der Unterste Wevelsiepen, dh Am Schnüber 24, der alte Kotten Wevelsiepen ist, und dass der Oberste Wevelsiepen, Am Schnüber 21a, nach 1751 neu gebaut wurde. Der Oberste Wevelsiepen rückte also näher an das benachbarte Niederbredenscheid heran. Vielleicht erklärt das die Zuordnung in den Kirchenbüchern.

                      Es mag Zufall sein, aber 1773, das Geburtsjahr von Anna Catharina Oberste Wevelsiep, fällt in die Zeit der beginnenden Markenteilungen. Zur schon Ende des 14. Jahrhunderts erwähnten Elfringhauser Mark ist die Quellenlage ansonsten sehr dünn: keine Markengenossenschaft, kein Weistum, keine Holztagsprotokolle, keine Teilungskarte, kein Markenteilungsprotokoll aufzutreiben, jedenfalls nicht online. Die Hänge nördlich des Felderbachs gehörten zumindest im oberen Bereich sicherlich zur Mark, vielleicht ergriff man die Gelegenheit, nach der Markenteilung dort siedeln zu dürfen. So würde es sich nicht um eine Hofesteilung handeln, sondern um eine Neusiedlung. Aber das ist alles natürlich Spekulation.

                      Was mir noch durch den Kopf ging: zur Regelung des Verhältnisses zwischen den beiden Familienzweigen sollte es einen oder auch mehrere Verträge geben. Wenn sie überhaupt noch existieren, dann hat das Amtsgericht Hattingen sie wahrscheinlich an das Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen abgegeben.

                      Viele Grüße
                      Peter






                      Kommentar

                      • Xylander
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.10.2009
                        • 6449

                        Hallo Ralf,
                        da haben wir parallel geschrieben, und Du hast wieder eine Menge neuer Informationen. Die Sterbeeinträge werde ich nochmal nach Peter Hinrich Wevelsiep durchsuchen. Um die Hypothekenbücher hab ich auch schon getrauert.

                        Aus Ancestry:

                        Gerdrudis Weffelsipen Taufe 28. Sep 1614 Evangelisch, Hattingen, Vater Jurgen Weffelsiepen, Mutter Trine

                        Das ist die früheste. Dann noch:

                        Dirich Im Wevelsipen, Ehepartner Cathrina Von Der Horst, Heirat 23. Jun 1617 Evangelisch, Hattingen

                        Greita Am Wevelsipen, Ehepartner Peter Grudd(?) Uf Den Nidersten Woerden, Vater Fridrich Am Wevelsipen, Heirat 14. Feb 1620 Evangelisch, Hattingen

                        Adolff Im Wevelsipen, Ehepartner Maria Cordes, Vater Dirich Im Wevelsipen, Heirat 26. Feb 1625 Evangelisch, Hattingen

                        Elsa Weselsipen, Ehepartner Wilhelm Nocke, Heirat 18. Jun 1690 Evangelisch, Hattingen

                        Viele Grüße
                        Peter
                        Zuletzt geändert von Xylander; 18.10.2023, 09:16.

                        Kommentar

                        • Ralf-I-vonderMark
                          Super-Moderator
                          • 02.01.2015
                          • 2848

                          Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                          Die Schatzbuch-Liste für Bredenscheid habe ich leider nicht.
                          Viele Grüße
                          Peter
                          Hallo Peter,

                          das Werk von Willy Timm „Schatzbuch der Grafschaft Mark 1486“ ist leider nicht online einsehbar (nur sehr eingeschränkt bei google books).

                          Aber in dem Werk von Franz Darpe „Geschichte des Kreises Hattingen“ (1910) werden die von der Schatzung 1486 erfassten Höfe in den Bauerschaften des Kreises aufgeführt; z.B. für Bredenscheid auf S. 38 oder für Elfringhausen auf S. 39.
                          vgl. https://sammlungen.ulb.uni-muenster....df/6200003.pdf
                          und https://sammlungen.ulb.uni-muenster....geview/6200016

                          Dies könnte eine für Deinen Forschungsbereich interessante Ergänzung sein.

                          WEVELSIPEN gehört nicht dazu. Es dürfte sich m.E. um einen viel später gegründeten Kotten handeln, welcher ursprünglich zu einem der vier HUXHOL-Höfe gehörte und sich dann eigenständig abgespalten hat und vermutlich weder schatzungspflichtig war noch 1705 zu den kontribualen Gütern gehörte, auch wenn diejenigen des Amtes Blankenstein und aus Hattingen ohnedies nicht erfasst worden sind.

                          Viele Grüße
                          Ralf

                          Kommentar

                          • Xylander
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.10.2009
                            • 6449

                            Hallo Ralf,
                            vielen herzlichen Dank! Die Arbeit von Franz Darpe ist ganz allgemein für mich sehr interessant, ich kannte sie nicht.

                            Ja, der Kotten Wewelsiepen wurde sicherlich später gegründet. Wenn man sich an der Taufe von Gerdrudis Weffelsipen (Vater: Jurgen Weffelsiepen, Mutter Trine) am 28.09.1614 orientiert, dann vielleicht Ende des 16., Anfang des 17. Jahrhunderts. Und ja, ziemlich sicher, dass er von einem der Huxholl-Höfe abgesplissen oder in der Mark neu angelegt wurde.
                            Noch ein paar Taufeinträge aus Ancestry:
                            Anna Auss Dem Wevelsipen 21. Mai 1617 Vater Jurgen Auss Dem Wevelsipen Mutter Trine
                            Christina Auss Dem Wevelsipen 29. Dez 1619 Vater Jurgen Auss Dem Wevelsipen Mutter Thrine
                            Anna Im Wevelsipen 26. Jan 1625 Vater Johan Im Wevelsipen Mutter Marie
                            Elsabetha Aus Dem Wevelsipen 1. Aug 1627 Vater Ailf Aus dem Wevelsiepen Mutter Maria Kordes
                            (weiter nicht verfolgt)

                            Sterbeeinträge aus KB Hattingen via archion:
                            Hilla S. Fridrichs Wevelsipens hausfraw 7. Januarii 1616
                            Anna Dirichs Im Wevelsipens dochter 7. Septembris 1616
                            Druda Jurgens Im Wevelsipen hausfr. 3. Martii 1624
                            Elsa ...idts im Webelsipen hausfr. 21. Octobris 1624
                            Jurgen im Wevelsipen 4. Septembris 1625
                            Dirich im Wevelsipen 26. Decembris 1625
                            Lisa S. Dirich Wevelsipen Tochter 2. Januarii 1626
                            Elßgen Ailf Wevelsipen Kindt 26. Septembris 1627
                            (weiter nicht verfolgt)

                            Es lebten also bereits 5 Familien im Wevelsiepen, mit den Vätern Jurgen, Johan, Ailf, Dirich und ...idts. Wenn man vorsichtigerweise annimmt, dass sie erst die zweite Siedler-Generation repräsentieren, dann könnte man für die erste etwa den Zeitraum von 1590-1600 ansetzen. Hilla, 1616 als Witwe verstorben, und ihr Ehemann Fridrich könnten ihr angehören.

                            Den Sterbeeintrag von Peter Henrich Wevelsiep zwischen 1748 und 1751 habe ich immer noch nicht gefunden.

                            Wie schätzt Du die Chance ein, einen Teilungsvertrag oder Ähnliches zwischen den beiden Zweigen Oberste und Unterste Wevelsiep zu finden?

                            Viele Grüße
                            Peter
                            Zuletzt geändert von Xylander; 20.10.2023, 00:02.

                            Kommentar

                            • Xylander
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.10.2009
                              • 6449

                              Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
                              Hallo Peter, hallo Saleski, hallo zusammen,
                              Zudem habe ich noch die Taufe vom ~23.12.1748 in Hattingen des Wennemar Hinrich Wewelsiep gefunden, eines Sohnes der Eheleute Peter Hinrich Wewelsiep & Margaretha Elsabeth Stockerhoff gefunden. Bei ihm handelt es sich um das dritte und mutmaßlich jüngste Kind. Unklar ist, ob der Sohn posthum geboren wurde oder ob der Vater im Zeitpunkt der Taufe noch lebte.
                              vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/MGQ2-XDC
                              Viele Grüße
                              Ralf
                              Hallo Ralf, hallo zusammen,
                              der Vater scheint noch gelebt zu haben. Jedenfalls steht beim Taufeintrag nichts, was auf seinen Tod schließen ließe. Siehe Anhang, links 2. Eintrag von oben.
                              Viele Grüße
                              Peter
                              PS: Hab jetzt den infrage kommenden Zeitabschnitt 1748-1751 noch einmal durchgesehen und tatsächlich einen Peter Hinrich gefunden, er heißt allerdings nicht Wewelsiep, sondern "Palsenberg". Peter Hinrich "Palsenberg" wurde am 09.11.1750 begraben.

                              Nun gab es bei den beiden ersten Kindern des Ehepaares Wewelsiep-Stöckerhoff jeweils Paten Polsenberg. Der Name geht auf den Hof Polzenberg zurück, der vom Wewelsiepen ein paar hundert Meter entfernt ist. In den Elfringhauser Heimatschriften, Band 6, S 60 wird er kurz vorgestellt. https://www.hattingen-elfringhausen.de/EHS06.pdf Der FN hat zahlreiche Varianten.

                              Kann der KB-Schreiber die Namen verwechselt haben? Reine Spekulation, ich weiß, und glaube es selber nicht. Aber mehr hab ich nicht gefunden.
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von Xylander; 19.10.2023, 16:35.

                              Kommentar

                              • Xylander
                                Erfahrener Benutzer
                                • 30.10.2009
                                • 6449

                                Hallo Ralf, hallo Saleski, hallo zusammen,
                                wie bekannt, haben die Hattinger luth. Kirchenbücher eine Lücke. Wenn ich das richtig sehe, fehlen bei den Beerdigungen und Trauungen die Jahrgänge 1705 - 1729, bei den Taufen 1705 - 1731. Wenn Peter Hinrich Wevelsiep und Margaretha Elsabeth Stöckerhoff in diesem Zeitraum geboren sein sollten, kommen wir über die Kirchenbücher wohl nicht weiter zurück. Andere Quellen wie die Hypothekenbücher, Verträge, Gerichtsverfahren, Behandigungsprotokolle sind entweder nicht vorhanden oder nicht online. Vielleicht ist das ja eine Art Pausenzeichen:-)

                                Viele Grüße
                                Peter
                                Zuletzt geändert von Xylander; 20.10.2023, 15:55.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X