Kirchenbücher Wuppertal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lisetta
    antwortet
    Herzlichen Dank ihr beiden für eure Informationen.


    Für viele mag das alles schon alltäglich sein, aber für mich waren Neuigkeiten dabei. Ich hätte es wohl gerne einfach strukturiert, aber es spielt eben auch viel Marktwirtschaft mit. Obwohl ich für die ganzen freien Angebote der Landesarchive schon echt echt dankbar bin.


    Wenn ich aber irgendwann mal endlich imtensiv mit meinen Ahnenlinien in Niedersachsen anfange (bisher bin ich fast nur in wirklich allen Ecken von NRW sowie in Hessen unterwegs) dann habe ich bestimmt wieder Fragen. DAnke, dass ich hier immer fragen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen

    Aus der Standesamtszeit ist mir mindestens ein Fall aus NRW bekannt, wo ancestry etwas hat, das nicht bei familysearch ist: die nach-1875 Standesamtsunterlagen von Mönchengladbach, welche ancestry im Stadtarchiv Mönchengladbach verfilmt hat.
    Und noch ein "nur bei uns":

    Die Mormonen haben die Sterbeurkunden ab 1874 aus ganz NRW im Auftrag der Landesarchive digitalisiert. Die Bilder sind bei den Landesarchiven frei einsehbar, aber die Indexierung gibt es nur bei myHeritage. Und das bis morgen noch kostenlos, danach mit Jahresabo.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gastonian
    antwortet
    Hallo lisetta:


    Soweit mir bekannt sind alle Kirchenbücher, die bei ancestry einsehbar sind, von den Mormonen verfilmt und daher auch bei familysearch (obwohl in einigen Fällen sie bei familysearch nicht einsehbar sind - sie sind noch im familysearch-Katalog verzeichnet, aber wenn man auf sie klickt, kriegt man den Hinweis, das man einen anderen Anbieter zur Einsicht benutzen muß).


    Aus der Standesamtszeit ist mir mindestens ein Fall aus NRW bekannt, wo ancestry etwas hat, das nicht bei familysearch ist: die nach-1875 Standesamtsunterlagen von Mönchengladbach, welche ancestry im Stadtarchiv Mönchengladbach verfilmt hat (familysearch hat diese bis 1875, aber ancestry hat sie bis 1903 für Geburten, 1933 für Heiraten, und 1950 für Tode).


    VG


    --Carl-Henry

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von lisetta Beitrag anzeigen
    Und dann frage ich mich halt, was bieten so Bezahl-Seiten wie z.B. ancestry zusätzlich? Haben die Rechte an Kirchenbüchern erworben oder bieten die eher zusätzliche Unterlagen wie z.B. Passagierlisten, Indexierungen etc.?
    Die Rechte an den Kirchenbüchern liegen nach wie vor bei der Pfarrei bzw dem Bistumsarchiv.

    In DE hat Matricula sehr viele katholische Bistümer überzeugen können, ihre KB dort zur kostenfreien Betrachtung online zu stellen, während Archion diese bei den evangelischen nur gegen Bezahlung anschauen lässt.

    Parallel dazu hat FamilySearch schon seit Jahren verfilmte Kirchenbücher gesammelt und selber abfotografiert. Teils in mäßiger Qualität, aber auch Aufnahmen von vor dem Krieg, deren Originale verbrannt sind. Die kommerziellen Anbieter haben diese z.T. von FamilySearch für ihre Zwecke erworben. Dann darf FS sie nicht mehr zeigen.

    Indexierungen gibt es bei Matricula und Archion (mit Ausnahmen) nicht, bei FS für lau und bei den anderen gegen Bezahlung. Gleiches gilt für Bevölkerungs- und Passagierlisten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lisetta
    antwortet
    Hallo MArtin,


    im Moment suche ich gerade kein konkretes Kirchenbuch, insofern stimmt die Titelüberschrift dieses Themas eigentlich nicht mehr richtig.


    Es geht mir tatsächlich nur um die vielen unterschiedlichen Stellen, an denen man online fündig werden kann. Oder eben - wie es mir bei family search erging - aus Unwissen nicht fündig wird, obwohl schon Kirchenbücher online stehen.
    Und das betrifft ja auch nicht nur evangelische Bücher. Auf katholischer Seite gibt es z.B. die sehr schöne Seite Matricula, aber wenn man im Erzbistum Köln sucht, muss man auf die Seite von deren erzbischöflichem Archiv gehen.
    Irgendwie habe ich in letzter Zeit manchmal das Gefühl, ich sehe den Wald vor Bäumen nicht.


    Und dann frage ich mich halt, was bieten so Bezahl-Seiten wie z.B. ancestry zusätzlich? Haben die Rechte an Kirchenbüchern erworben oder bieten die eher zusätzliche Unterlagen wie z.B. Passagierlisten, Indexierungen etc.?

    Einen Kommentar schreiben:


  • hmw
    antwortet
    (Hoffentlich) letzte Frage:
    wenn (für NRW) evangelische Kirchenbücher weder bei Archion, noch im NRW Landesarchiv noch bei family search auftauchen, kann ich dann davon ausgehen, dass sie einfach (noch) nicht online gestellt sind oder kommt es sogar vor, dass die Rechte an Bezahl-Anbieter gegangen sind (so ähnlich wie manche Indexierungen)?
    Moin Lisetta,

    welches Kirchenbuch ist es denn genau, das du nicht finden kannst?

    Gruß
    Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • lisetta
    antwortet
    Herzlichen Dank euch beiden für die weitergehenden Erklärungen. Eigentlich ganz einfach - wenn man es weiß. Offenbar habe ich jahrelang familysearch nur so halb genutzt.


    (Hoffentlich) letzte Frage:
    wenn (für NRW) evangelische Kirchenbücher weder bei Archion, noch im NRW Landesarchiv noch bei family search auftauchen, kann ich dann davon ausgehen, dass sie einfach (noch) nicht online gestellt sind oder kommt es sogar vor, dass die Rechte an Bezahl-Anbieter gegangen sind (so ähnlich wie manche Indexierungen)?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von lisetta Beitrag anzeigen
    Laut genwiki sind aber fruehere Buecher existent und auch mal von den Mormonen verfilmt worden.
    Auf probeweise Namenseingaben spuckt family search aber nichts aus.
    Wenn man dort Verfilmungen ansehen will (vorausgesetzt das geht in Deutschland ueberhaupt) wie fange ich das an?
    Mein Hauptzugang zu FamilySearch ist:
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Nur wenn dort beim Kirchenbuch eine Lupe davor steht, sind die Einträge auch indiziert worden. Manchmal aber auch nur Taufen, selten mal Sterbefälle. Und leider sind einige Indizierungen nicht mehr zugänglich, wenn die Daten an Mitbewerber verkauft worden sind.

    Wenn du über die Namenssuche fündig geworden bist, kannst du über "Angaben zum Dokument" die DGS- oder Filmnummer ermitteln, und im Katalog über die Suche nach der Filmnummer herausfinden, aus welchem Kirchenbuch der Eintrag tatsächlich stammt.
    Zuletzt geändert von Andre_J; 02.10.2023, 07:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gastonian
    antwortet
    Hallo lisetta:


    Im familysearch-Katalog zum Ort "Gemarke" suchen, dann kriegst Du den folgenden Eintrag:





    Die Bücher sind alle online einsehbar, aber nicht indexiert - daher findest Du nichts mit einer Namenssuche. Wie bei archion wirst Du einfach durchblättern müssen.


    VG


    --Carl-Henry

    Einen Kommentar schreiben:


  • lisetta
    antwortet
    Jetzt muss ich leider schon wieder eine aehnliche Frage nachschieben:
    Ich habe im Link des Landesarchivs NRW jetzt schon gefunden was ich suchte und gleichzeitig einen Hinweis auf eine Trauung um 1745 und anschliessende Taufen (reformierte) in Solingen-Stadt bekommen.
    Und schon geht es wieder los:
    Archion bietet gar nichts, das Landesarchiv nur Buecher ab 1770.
    Laut genwiki sind aber fruehere Buecher existent und auch mal von den Mormonen verfilmt worden.
    Auf probeweise Namenseingaben spuckt family search aber nichts aus.
    Wenn man dort Verfilmungen ansehen will (vorausgesetzt das geht in Deutschland ueberhaupt) wie fange ich das an?
    Sorry, dass ich so rudimentaere Fragen stelle.
    Zuletzt geändert von lisetta; 01.10.2023, 23:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lisetta
    antwortet
    Oh super, ganz herzlichen Dank.
    Den Link werde ich mir abspeichern, irgendwie komme ich mit den Strukturen des Landesarchivs nie zurecht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Hallo Lisetta,

    schau mal ins Landesarchiv:



    In Barmen muß man auch immer zwischen reformiert (Gemarke) und lutherisch (Wupperfeld) unterscheiden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lisetta
    hat ein Thema erstellt Kirchenbücher Wuppertal.

    Kirchenbücher Wuppertal

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

    Irgendwie macht es mich wahnsinnig, dass digitalisierte Kirchenbücher an verschiedenen Orten zu finden sind.
    Ich möchte etwas nachgucken in Tauf- und Traubüchern (reformiert) im Zeitraum 1750 - 1790.
    In Archion finde ich für Gemarke Bücher von 1717 bis ca. 1750 und dann wieder ab 1800, in Elberfeld nur ab 1800. Ich weiß aber, dass die Kirchenbücher dazwischen bzw. davor existieren. Nur, wo finde ich sie?


    Vielen Dank im Voraus. Lisetta
    Zuletzt geändert von lisetta; 01.10.2023, 19:11.
Lädt...
X