Bedeutung KB-Eintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • soha
    Benutzer
    • 08.04.2010
    • 39

    Bedeutung KB-Eintrag

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

    Liebe Mitforscher,
    ich kann die Einträge zu den genannten Geburten nicht "übersetzen" bzw. deuten, KB-Seiten in der Anlage.
    Kurios ist für mich, daß die beiden genannten Kinder in ihren Geburtsurkunden Franz und Christine heißen, Eltern stimmen. Alle anderen Kinder stehen in KB und Geburtsurkunde mit identischen Vornamen.
    Seit Wochen versuche ich über die verschiedensten Quellen (Mitforscher und Lateinkundige) eine Antwort zu finden. Bisher keine Lösung gefunden.
    Vielleicht hat einer von Euch die Lösung?
    Grüße aus dem Rheinland
    Sonja
    Angehängte Dateien
    Dauersuche:
    Lenzen, Hütz, Lünendonk, Fassbender, Wieler, Speck, Bormacher, Schillings, Schmalbuch , Rhein-Kreis-Neuss
    Wiersch, Johann, Sax(en), K(Qu)eller, Rheinland-Pfalz - Rüther, Altenbeken, Hansmann, Steinheim, Westfalen
    Grabowski und Jordan, Königsberg, Ostpreußen
    Merkle, Merz, Rothacker, Schöninger, Wolf, Killinger und Haufler, Baden-Württemberg
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5775

    #2
    Hallo Sonja:


    Ich vermute, daß ein Teil der Frage hier fehlt. Von welchen Geburten ist die Rede? Und wo sind die Geburtsurkunden, die abweichende Angaben haben?


    VG


    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • Irene K.
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2007
      • 633

      #3
      Hallo Sonja,
      mir ist nicht ganz klar, für welches Problem du eine Lösung suchst.

      Die beiden Kirchenbuchseiten enthalten Taufeinträge auf Latein. Ich sehe eine Christina, aber keinen Franz.

      Wenn du eine Übersetzung benötigst, kannst du dich an das betreffende Forum wenden. Aber bitte nicht vergessen, den Fragebogen auszufüllen, hier hast du es nicht gemacht und es ist völlig unklar, um welchen Eintrag es sich eigentlich handelt.

      Gruß, Irene

      Kommentar

      • soha
        Benutzer
        • 08.04.2010
        • 39

        #4
        Nachtrag: Es handelt sich um folgende Geburten:

        * 01.05.1811 Hoisten Ohmen Joannes Henricus (Franz)
        * 07.10.1814 Hoisten Ohmen Anna Maria (Christine)

        Geburtsurkunden liegen mir nur in DIN-A 3 vor, weiß noch nicht, wie ich diese ins Forum bringen kann.

        Gruß Sonja
        Dauersuche:
        Lenzen, Hütz, Lünendonk, Fassbender, Wieler, Speck, Bormacher, Schillings, Schmalbuch , Rhein-Kreis-Neuss
        Wiersch, Johann, Sax(en), K(Qu)eller, Rheinland-Pfalz - Rüther, Altenbeken, Hansmann, Steinheim, Westfalen
        Grabowski und Jordan, Königsberg, Ostpreußen
        Merkle, Merz, Rothacker, Schöninger, Wolf, Killinger und Haufler, Baden-Württemberg

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator

          • 20.09.2021
          • 5775

          #5
          Hallo Sonja:


          In beiden Fällen steht im Taufeintrag direkt nach den Taufnamen "(apud Mayerum XXX)", wo XXX dann der in den bürgerlichen oder standesamtlichen Urkunden genannte Vorname ist (also Franz oder Christine). Das "Mayerum" hier ist wohl eine Latinisierung von "mairie", dem französischen Ausdruck für "Bürgermeisterei", wo die standesamtliche Geburtsurkunde ausgefertigt wurde.


          Die Taufeinträge scheinen also festzuhalten, daß die Taufnamen tatsächlich anders sind als die auf den Geburtsurkunden verzeichneten Vornamen. Wieso diese verschieden sind, scheint aber nicht erwähnt zu sein.


          VG


          --Carl-Henry
          Wohnort USA

          Kommentar

          • soha
            Benutzer
            • 08.04.2010
            • 39

            #6
            Hallo Zusammen,
            ich habe eine Geburtsurkunde fotografiert, ist nicht optimal.
            Gruß Sonja
            Angehängte Dateien
            Dauersuche:
            Lenzen, Hütz, Lünendonk, Fassbender, Wieler, Speck, Bormacher, Schillings, Schmalbuch , Rhein-Kreis-Neuss
            Wiersch, Johann, Sax(en), K(Qu)eller, Rheinland-Pfalz - Rüther, Altenbeken, Hansmann, Steinheim, Westfalen
            Grabowski und Jordan, Königsberg, Ostpreußen
            Merkle, Merz, Rothacker, Schöninger, Wolf, Killinger und Haufler, Baden-Württemberg

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 30159

              #7
              Hallo,

              Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
              Wieso diese verschieden sind, scheint aber nicht erwähnt zu sein.
              vielleicht war der Pfarrer der Meinung, daß die Kinder die Namen der Taufpaten bekommen müssen , die Eltern wollten aber wohl andere Namen für ihre Kinder.

              Alles schon vorgekommen, selbst 1992 noch. Der Sohn einer Bekannten durfte nicht Timo getauft werden, weil der Pfarrer den Namen so nicht kannte, nur als Abkürzung
              Der arme Bub wurde auf Timotheus getauft, aber noch nie so gerufen, bzw. steht es auch nicht im Ausweis.
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Pommerellen
                Erfahrener Benutzer
                • 28.08.2018
                • 2124

                #8
                Hallo,

                sehe den Fall genauso wie Carl Henry.
                Die Christina wurde am 6. Oktober standesamtlich registriert. Am 7. wird sie dann auf zwei andere Vornamen getauft, das vermerkt der Pfarrer.

                Das Warum ist für mich recht eindeutig. Die Patin heißt Anna Maria und nicht Christina. Das war üblicherweise im Rheinland so, das der Vorname des jeweiligen Paten gewählt wurde.

                Viele Grüße

                PS. In welchem verwandtschaftlichen Verhältnis steht die Patin Anna Maria Meuters (Bongartz) zu dem Kind? Vielleicht ergeben sich daraus noch Rückschlüsse.
                Zuletzt geändert von Pommerellen; 23.08.2023, 12:40. Grund: Ergänzung

                Kommentar

                • soha
                  Benutzer
                  • 08.04.2010
                  • 39

                  #9
                  Liebe Mitforscher,

                  ich möchte mich für die Antworten bedanken. Wir forschen auch im privaten Umfeld weiter.

                  Grüße aus dem Rheinland
                  Sonja
                  Dauersuche:
                  Lenzen, Hütz, Lünendonk, Fassbender, Wieler, Speck, Bormacher, Schillings, Schmalbuch , Rhein-Kreis-Neuss
                  Wiersch, Johann, Sax(en), K(Qu)eller, Rheinland-Pfalz - Rüther, Altenbeken, Hansmann, Steinheim, Westfalen
                  Grabowski und Jordan, Königsberg, Ostpreußen
                  Merkle, Merz, Rothacker, Schöninger, Wolf, Killinger und Haufler, Baden-Württemberg

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X