Von Thülen im Raum Hochsauerlandkreis und Kreis Höxter vor 1650

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leiermann
    Benutzer
    • 17.02.2023
    • 28

    Von Thülen im Raum Hochsauerlandkreis und Kreis Höxter vor 1650

    Hallo in die Runde,
    es geht um die Zeit des Dreißigjährigen Krieges und davor.
    Auf Matricuca-Online komme ich nicht mehr weiter.
    Datenbanken wie MyHeritage etc. zeigen widersprüchliche Ergebnisse.


    Letzte gesicherte Quelle ist in dieser Reihe Hanß Tulen mit 65 Jahren am 3.11.1669 in Erkeln verstorben:



    Meine Versuche in den einschlägigen Datenbanken auf der Suche nach dessen Eltern fördert verschiedenste Ergebnisse zutage.
    Bei den Vätern:
    1. Johann VIII von Thülen (mit Namensvarianten)
    2. Cord II von Thülen (wohl eher der Bruder)
    3. Thomas von Thülen (wohl Bruder von 1.)


    Meine wahrscheinlichste Kandidaten als Eltern sind Johann VIII von Thülen mit Ehefrau Clara Koch.


    Gibt es aus der Zeit vor 1650 verlässliche Quellen, die online einsehbar sind, um auf deren Basis meine Forschung valide fortführen zu können. Da ich mittlerweile in Südbaden lebe, sind Archiv-Sichtungen vor Ort leider etwas mühselig für mich.


    In Dankbarkeit für jeden Tipp
    Michael
  • Leiermann
    Benutzer
    • 17.02.2023
    • 28

    #2
    Mittlerweile bin ich selbst etwas weiter. Auf lwl.org fand ich unter dem Link

    eine beitrwff-9787.pdf und dort für die Marsberger von Thülen Hinweise auf die Seiten 46, 273 und 289. Für meine Zwecke scheint die Seite 273 hilfreich zu sein. Dort finde ich im unteren rechten Bereich den Personenkreis, auf den Matches auf MyHeritage u.a. als Stammlinie des Hanß Tulen verweisen. Namentlich am nächsten kommt ganz rechts „Joh. Xtoff v. Th“ das ich als Johann Christoff von Thülen interpretiere. Allerdings habe ich keine Ahnung, wie das „1630 Bel.“ zu deuten ist. Einige Matches behaupten allerdings, dass ein Thomas III von Thülen der Vater von Hanß T. sein soll.
    Meine Fragen dazu:
    Sollte ich den Link von Hanß Tulen in diese Ahnentafel valide ermitteln können, kann ich dann die dort genannten Ahnen als zuverlässige Information werten und übernehmen?
    hat jemand Informationen zu Quellen, in denen ich die Vorfahren von Hanß Tulen ermitteln kann. Einige Matches benennen ihn auch als „Hans (von) Thülen gt Stuffen“.
    Übrigens: Die Angaben zur Ehefrau von Cord II im Bezug auf den Hexenprozess konnte ich in anderen Quellen auch finden. Weiterhin scheint genannter Cord II beim Blutbad von Höxter 1634 umgekommen zu sein.
    Zuletzt geändert von Leiermann; 17.08.2023, 15:49.

    Kommentar

    • Genialoge
      Erfahrener Benutzer
      • 29.10.2020
      • 252

      #3
      Hallo Leiermann,

      Thülen (Tülen, Tulon ...) und Koch pflege ich ebenfalls und Johann VIII oo Klara Koch habe ich auch im Bestand. Johann ist der Bruder "meiner" Margarethe oo Jürgen Koch. Jürgen und Margarethe sind urk. erwähnt im Landesarchiv NRW A 113u / Propstei Marsberg / Urkunden, Nr. 314 vom 22.02.1573 - "Jürgen Koch, Bürgermeister zu Marsberg und seine Frau Margarethe ..."
      Zu Deinem Link zum Sterbeeitrag von Hanß Tulen: Bist Du sicher, dass das Tulen heißt? Ich würde den ersten Buchstaben eher nicht als T lesen.
      Zu den Warburger Stammtafeln: Ich versuche seit Monaten, die darin enthaltenen Angaben durch Quellenfunde zu verifizieren, weil es Widersprüche gibt, leider ohne nennenswerte Erfolge.
      Johann VIII oo Klara Koch sind auch in den Marsberger Stammtafeln genannt, dort aber ohne Nachkommen, ebenso wie auf S. 136 (Koch) der Warburger Stammtafeln. Nachkommen dieser beiden sind nur auf S. 273 genannt.
      Joh. Xtoff bedeutet tatsächlich Joh. Christoph und "1630 Bel." bedeutet, dass er 1630 belehnt worden ist (womit auch immer). Das gilt auch für seine Brüder Swiker und Cord

      Ich bin an allen Quellenfunden zu den beiden Familien interessiert.

      LG
      Lothar
      Zuletzt geändert von Genialoge; 18.08.2023, 13:55.
      Mich interessieren derzeit primär Nachweise (Links) zu den von Papenheim zwischen 1330 und 1450, insbesondere zu Catharina von Papenheim oo Johann III von Schultete

      Kommentar

      • Leiermann
        Benutzer
        • 17.02.2023
        • 28

        #4
        Hallo Lothar,
        vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Bevor mich die Müdigkeit übermannt zu Hanß Tulen:
        Diese Quelle

        nennt ihn auch mit T am Anfang. Die Transkription dort und bei seiner Ehefrau Anna erscheint mir valide. Auch konnte ich in der Quelle über Stichproben meine vom Vater ererbten und selbst recherchierten Daten zu Erkeler Vorfahren validieren.

        Gute Nacht
        Michael

        Kommentar

        • Genialoge
          Erfahrener Benutzer
          • 29.10.2020
          • 252

          #5
          Hallo Michael,
          vielen Dank. Ich werte das mal in Ruhe aus.
          Dem Hanß bin ich bislang noch gar nicht begegnet. Ggf. stellt sich auch die Frage, ob Tulen in Erkeln und von Tulen in Marsberg (und andere Scheibweisen) überhaupt Gemeinsamkeiten haben.
          Wie ich im Threat schrieb, komme ich über Marg. von Thülen oo Jürgen Koch, und wenn du deinen Hanß tatsächlich als Sohn von Joh. Christoph verifizieren kannst, kämst Du ja auch zu Johann VII oo Anna von Germete (Tafel 273).
          Über diese beiden ergibt sich im Grunde aus den Warburger Stammtafeln i.V.m. weiteren Quellen (Internet) eine Verbindung bis zu Karl dem Großen. Diese Verbindungen habe ich noch (!) auf meiner HP www.lothar-roland.de dokumentiert.
          Leider geht es dabei allerdings über Catharina von Papenheim, die in den Warburger Stammtafeln (und leider nur dort) als Tochter von Herbold III von Papenheim und Mechtild von Schöneberg genannt ist.
          Allerings finden sich definitiv keinerlei Hinweise oder Nachweise zu Catharina und ihrer Abstammung, Heirat oder Nachkommen. Im Gegenteil: Aus einer Urkunde von 1373 ergibt sich eigentlich, dass sie kein Kind von Herbold und Mechtild ist. Nach den in den Warburger Stammtafeln ausdrücklich erwähnten Urkunden suche ich bereits über ein Jahr und habe bislang noch nichts gefunden.
          Ich habe die Warburger Stammtafeln jahrelang als relativ verbindlich betrachtet, weil ich dem Verfasser unterstellt habe, dass er damals ja wohl Originaldokumente ausgewertet haben muss.
          Wegen diverser Widersprüche suche ich schon länger gezielt nach den Quellen, aber leider finden sich die Ursprungsquellen nahezu gar nicht mehr. Keine Ahnung, wo die inzwischen sind, und ich habe u.a. auch den Verdacht, dass teilweise nur abgeschrieben wurde oder Daten aus anderen Schriften einfach (ungeprüft) übernommen wurden.
          LG
          Lothar
          Mich interessieren derzeit primär Nachweise (Links) zu den von Papenheim zwischen 1330 und 1450, insbesondere zu Catharina von Papenheim oo Johann III von Schultete

          Kommentar

          • Leiermann
            Benutzer
            • 17.02.2023
            • 28

            #6
            Es sprechen einige Indizien dafür, dass Hanß Tulen väterlich aus der marsberger Von-Thülen-Linie entstammt, jedoch erkenne ich keine valide Quelle. Deshalb habe ich mich vorerst entschlossen, diese Linie nicht mehr weiter zu verfolgen. Bei anderen Ahnen gibt es noch einiges zu erforschen, um bis an die ersten Aufzeichnungen in Kirchenbüchern zu gelangen.
            Des weiteren werde ich MyHeritage als Quelle nur noch sehr konservativ einsetzen, da dort aus meiner Sicht viel Masse statt Klasse durch Kopieren zweifelhafter Informationen ohne seriöse Forschung vorliegt. Meine Zeit ist mir zu schade, um derartigen Matches auf den Grund zu gehen. Familysearch scheint mir da eine seriösere Quelle zu sein. Gedbas werde ich mir noch genauer anschauen. Der erste Eindruck ist positiv.


            Vielen Dank noch einmal in die Runde der Antwortenden für eure Unterstützung bei meinen Bemühungen, die Forschungen meines verstorbenen Vaters fortzusetzen.
            Michael

            Kommentar

            Lädt...
            X