NRW Landesarchiv Rheinland stellt französische Bevölkerungslisten online

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andre_J
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2019
    • 2124

    NRW Landesarchiv Rheinland stellt französische Bevölkerungslisten online

    Nachdem das Landesarchiv neulich die Belegakten Register zu rechtsrheinischen Heiratsaufgeboten online gestellt hat, folgt der nächste unerwartete Paukenschlag:

    Das Archiv hat die von den Franzosen erstellten Bevölkerungslisten des Roer-Departements aus den Jahren 1799 bis 1812 online gestellt:



    Dort sind neben Familienstand, Alter und Beruf auch die familiären Zusammenhänge je Wohnplatz erkennbar.

    Im Zusammenhang mit den bereits online gestellten Kirchenbüchern aus der Zeit vor 1798 dürfte sich das Bild der damalige Bevölkerung somit verdichten.

    Die Bestände sind Jahrgangsweise sortiert, eine Übersicht gibt diese Auflistung von Herrn Baltus:



    Der Vollständigkeit halber:

    Die gleichen Listen existieren auch für den Teil des Roer-Departements, der jetzt zu den Niederlanden gehört. Diese sind bei FamilySearch über den Katalogeintrag für den jeweiligen Ort einsehbar.

    Was leider fehlt:
    Die Cantone Bonn und Rheinbach, die zum Departement Rhein und Mosel gehörten
    Cronenburg und Schleiden in der Eifel (Departement Ourthe)
    Blankenheim und Reifferscheid (Departement Saar)
    Herzogenrath, Niederkrüchten und Wegberg (Departement Niedermaas)
    Zuletzt geändert von Andre_J; 22.03.2023, 16:52.
    Gruß,
    Andre
  • Xylander
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2009
    • 6798

    #2
    Hallo Andre,
    super, danke!!! Aber verschlungen. Was mache ich, wenn ich einen Wohnplatz (in meinem Fall Köln, Aufm Domhof, Hausnr. 2587) über die Jahrgänge hinweg verfolgen will?
    Viele Grüße
    Peter

    Kommentar

    • Andre_J
      Erfahrener Benutzer
      • 20.06.2019
      • 2124

      #3
      Hallo Peter,

      laut der Liste von dem Herrn Baltus (Seite 8) haben die Bevölkerungslisten von Köln die Signaturen 01726 bis 01730, Jahrgänge 1799, 1801, 1802, 1803 und 1812.
      Im Jahrgang 1799 beginnt die Section 1 mit Nr 4744, die zweite Section ab Nr 40 und 6276, die dritte Section mit 3448, die vierte mit 1 und die fünfte mit 2402.

      Ich vermute mal, diese unlogische Sectionseinteilung wird über die Jahre beibehalten worden sein.

      Wenn du nach "Köln Sektionen" mit Digitalisaten suchen lässt, landest du gleich bei den Bildern je Jahrgang (außer 1812).
      Zuletzt geändert von Andre_J; 21.03.2023, 18:32.
      Gruß,
      Andre

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6798

        #4
        Danke, Andre, in 1812 hatte ich das Etablissement mit planlosem Rumgestochere zufällig gefunden. Ab jetzt wirds einfacher.
        Viele Grüße
        Peter
        Zuletzt geändert von Xylander; 21.03.2023, 19:16.

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6798

          #5
          Hallo Andre,
          nun, es war schon mühselig, aber immerhin war das Objekt in Köln tatsächlich über die Jahrgänge hinweg gleichbleibend in Sektion 4, Quartier D gelistet. Und ich weiß jetzt, dass Johann Joseph Ehl, Betreiber des Ehlschen Ballhauses auf dem Domhof, nicht mehr lebte, als das Verzeichnis für 1803 erstellt wurde.
          Das genaue Todesdatum hoffte ich in den Kölner Zivilregistern der Franzosenzeit zu finden. Aber die sind wohl noch nicht online, oder?
          Viele Grüße
          Peter
          PS: Hättest Du wohl einen Link zu den Belegakten zu rechtsrheinischen Heiratsaufgeboten?

          Kommentar

          • Andre_J
            Erfahrener Benutzer
            • 20.06.2019
            • 2124

            #6
            Zitat von Xylander Beitrag anzeigen

            PS: Hättest Du wohl einen Link zu den Belegakten zu rechtsrheinischen Heiratsaufgeboten?
            Damit meinte ich dieses hier:
            NRW-Landesarchiv stellt Heirats-Aufgebotsregister (1810–1814) online (https://www.compgen.de/2023/03/nrw-landesarchiv-stellt-heirats-aufgebotsregister-1810-1814-online/) (Artikel bei Compgen) Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg hat 66 rheinische Zivilstandsregister mit den Heiratsaufgeboten zwischen 1810 und


            Sind bei näherer Betrachtung aber keine Belegakten, sondern "nur" Register. Trotzdem wertvoll.

            Die französichen Zivilstandsregister von Köln sind teilweise im DHAK zu finden. Leider steht da gerade jemand auf der Leitung
            Gruß,
            Andre

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6798

              #7
              Danke Andre! Ich probiers dann im DHAK später, bei mir stehen sie auch auf der Leitung. Die rechtsrheinischen Register betreffen mich -noch- nicht, aber die Aktivitäten sind ja ein gutes Signal.
              Viele Grüße
              Peter

              Kommentar

              • Andre_J
                Erfahrener Benutzer
                • 20.06.2019
                • 2124

                #8
                Zitat von Andre_J Beitrag anzeigen
                Die französichen Zivilstandsregister von Köln sind teilweise im DHAK zu finden. Leider steht da gerade jemand auf der Leitung
                Nun geht es wieder:
                DHAK Lesesaal > Stadt Köln > Französische Verwaltung > Best. 350 > Bevölkerung > Sterbeunterlagen > Sterberegister 17.08.1798 ff

                Leider sehe ich beim Firefox im mets-Viewer erst mal nichts, aber mit Opera kann ich ein pdf-Dokument der Seite herunterladen.
                Im FF alternativ über Extras > Seiteninformationen > Medien den Link zu https://dokumente.stadt-koeln.de/dx4...es=0&view=FitH kopieren und in einem neuen Tab zum runterladen öffnen.
                Umständlich, aber es ist was vorhanden.
                Zuletzt geändert von Andre_J; 23.03.2023, 12:11.
                Gruß,
                Andre

                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6798

                  #9
                  Danke Andre, da kämpf ich mich heute abend mal durch. Inzwischen kenne ich sein Bestattungsdatum: 10.2.1803, KB St. Johannes Evangelist.
                  https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...9d57308376d8ef (links unten)
                  Viele Grüße
                  Peter

                  Kommentar

                  • Xylander
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.10.2009
                    • 6798

                    #10
                    Hallo Andre,
                    bis hierhin komme ich und dann nicht weiter:


                    Sehe ich das richtig, dass die Sterberegister und die alphabetischen Namenlisten noch nicht online sind?
                    Viele Grüße
                    Peter

                    Kommentar

                    • hhb55
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.04.2014
                      • 2061

                      #11
                      Nachdem das Landesarchiv neulich die Belegakten Register zu rechtsrheinischen Heiratsaufgeboten online gestellt hat, folgt der nächste unerwartete Paukenschlag:

                      Das Archiv hat die von den Franzosen erstellten Bevölkerungslisten des Roer-Departements aus den Jahren 1799 bis 1812 online gestellt:



                      Dort sind neben Familienstand, Alter und Beruf auch die familiären Zusammenhänge je Wohnplatz erkennbar.

                      Im Zusammenhang mit den bereits online gestellten Kirchenbüchern aus der Zeit vor 1798 dürfte sich das Bild der damalige Bevölkerung somit verdichten.

                      Hallo Andre,

                      mit Verspätung vielen Dank für deinen Hinweis!
                      Gleichzeitig aber die Beschwerde, dass du mir damit ungeheuer viel Arbeit beschert hast !
                      Ich arbeite jetzt schon gefühlte Ewigkeiten an diesen Listen und kein Ende ist abzusehen! Wirklich ein schier unerschöpflicher Fundus! Hier findet man (finde ich) wahnsinnig viele Informationen (Personen und Hintergründe), die in den Kirchenbüchern und Zivilstandsregistern nicht auftauchen!

                      Gruß

                      Hans-Hermann

                      Kommentar

                      • Andre_J
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.06.2019
                        • 2124

                        #12
                        Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen

                        Ich arbeite jetzt schon gefühlte Ewigkeiten an diesen Listen und kein Ende ist abzusehen!
                        Mir geht es nicht viel anders. Seit Dezember sitze ich an der Bevölkerungslliste von 1812 der unbedeutenden Landgemeinde Sevenum jenseits der Maas. Die Bilder sind bei FamilySearch online. Mittlerweile habe ich über 5000 Einwohner aus Kirchenbuch, Zivilstand und Liste zusammengebracht. Nun kommen noch vom Landesarchiv die Listen von 1799 bis 1803 hinzu. Das füllt dann gerade die Lücke zwischen den letzten Kirchenbüchern und den ältesten digitalisierten Zivilstandsregistern.

                        Generell sind wohl die ersten und letzten Jahrgänge der Bevölkerungslisten am ergiebigsten. In den Jahren dazwischen hat man teilweise nur Männer, Frauen und Kinder untereinandergeschrieben, ohne erkennbaren familiären Zusammenhang.
                        Gruß,
                        Andre

                        Kommentar

                        • nav
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.03.2014
                          • 792

                          #13
                          Zitat von Andre_J Beitrag anzeigen
                          Generell sind wohl die ersten und letzten Jahrgänge der Bevölkerungslisten am ergiebigsten. In den Jahren dazwischen hat man teilweise nur Männer, Frauen und Kinder untereinandergeschrieben, ohne erkennbaren familiären Zusammenhang.
                          Ich denke, die inhaltliche Qualität der Listen hängt auch stark vom speziellen Ort ab.

                          Ich hab z. B. letzte Tage einen Blick in die Listen von Weeze geworfen, und war relativ enttäuscht. Zwischen den einzelnen Ortschaften wird offenbar nicht unterschieden, und es sind wirklich nur die nötigsten Informationen vorhanden (Name, Alter, Stand).

                          Zwei Vorfahrinnen, die zu dieser Zeit in Weeze (jeweils in Wemb und in Laar) gewohnt haben, wurden dort nicht getauft. Bei den beiden wäre die Angabe interessant gewesen, seit wann sie in der Gemeinde ansässig sind. Besonders bei der ersten, denn ihre mutmaßlichen Eltern haben eigentlich schon einige Jahre vor ihrer Geburt in Wemb gewohnt und dort zwei Kinder taufen lassen.

                          Aber gut, die Geburtsorte der beiden werde ich noch irgendwann aus ihren Sterbeurkunden erfahren. Da ist es aber natürlich auch ärgerlich, dass die ganzen Register aus dem Landesarchiv zwar schon bei FamilySearch digitalisiert sind, aber nicht freigegeben werden.

                          Nico

                          Kommentar

                          • nav
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.03.2014
                            • 792

                            #14
                            Zitat von nav Beitrag anzeigen
                            Aber gut, die Geburtsorte der beiden werde ich noch irgendwann aus ihren Sterbeurkunden erfahren. Da ist es aber natürlich auch ärgerlich, dass die ganzen Register aus dem Landesarchiv zwar schon bei FamilySearch digitalisiert sind, aber nicht freigegeben werden.
                            Immerhin ein wenig kann man ja über den Lookup Service von FamilySearch erfahren. Enttäuschenderweise ist der Geburtsort der ersten - deren Eltern einige Jahre vor und nach ihrer Geburt im Kirchspiel Weeze gelebt haben - in der Sterbeurkunde einfach als Weeze angegeben. Der Taufeintrag ist trotzdem nicht da. Ebenso 14 Jahre vorher keine Taufeinträge von Geschwistern.

                            Egal. Was mich eigentlich interessiert: hat schon einmal jemand hier beim Landesarchiv angefragt, ob es für die Zuständigen dort in Frage kommt, bei FamilySearch die rechtsrheinischen Zivilstandsregister (zumindest temporär, bis das LAV diese selbst digitalisiert und online gestellt hat) freigeben zu lassen? Also wurde das schon mal hier im Forum thematisiert?

                            Nico

                            Kommentar

                            • hhb55
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.04.2014
                              • 2061

                              #15
                              Hi Nico,

                              also das mit den Bevölkerungslisten ist zweifelsfrei eine sehr gute Sache!
                              Jetzt aber zu den Ambitionen des Landesarchivs NRW Rheinland bezüglich der Freigabe von bereits vorhandenen Digitalisaten an (für) andere Portale (Matricula, FamilySearch etc.)!

                              Nur ein Beispiel zum Thema Kirchenbücher:

                              Das Kirchenbuch 5, das die Taufen von 1794 bis 1795, die Heiraten von 1777 bis 1798, die Sterbeeinträge von 1777 bis 1799 und Kommunioneinträge von 1791 - 1799 umfassen liegen im Personenstandsarchiv Rheinland und dürfen hier nicht gezeigt werden.

                              Bei den Zivilstandsregistern ist es wohl so, dass einerseits eine Onlinestellung erst dann erfolgen wird wenn alles, aber restlos alles, als Digitalisat vorliegt und noch viele andere Aspekte berücksichtigt worden sind!!

                              Ich habe in den letzten Jahren Anfragen zum Thema „mögliche Überlassung der im Landesarchiv befindlichen Kirchenbücher an das Bistumsarchiv Münster“ gestellt!

                              Hier ein Teil einer diesbezüglichen Antwort von dort aus dem vergangenen September!

                              ….zählen im Übrigen auch die beiden als Beispiel in Ihrer E-Mail vom September 2022 angeführten Kirchenbücher der Pfarrei St. Viktor zu Birten (Signaturen PA 1101 BA 0233 und PA 1101 BA 0234). Im Vorfeld der Online-Stellung beider Bestände hatten wir hierzu bereits korrespondiert (Antwortschreiben vom 19. Februar 2021; Vorgangszeichen 2021/0…). Eine Weitergabe veröffentlichter Digitalisate an andere Archive oder von diesen getragene Portale ist weder sinnvoll noch beabsichtigt.

                              Also ich sehe hier keine Ambitionen etwas abzugeben oder anderen zu erlauben diese Zivilstandsregister oder Kirchenbücher zu zeigen!

                              Soweit zu den Wünschen und Vorstellungen die wir so haben!

                              Vielleicht sehen wir uns ja wieder am Sonntag in acht Tagen in Dingden!

                              Grüße

                              Hans-Hermann

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X