Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1730-1830
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Kirchherten bei Bedburg - Baal bei Hückelhoven - Dülken bei Viersen
Konfession der gesuchten Person(en): römisch-katholisch, soweit bekannt
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Verkartungen in PR2, KB beim LAV NRW
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Kirchherten bei Bedburg - Baal bei Hückelhoven - Dülken bei Viersen
Konfession der gesuchten Person(en): römisch-katholisch, soweit bekannt
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Verkartungen in PR2, KB beim LAV NRW
Hallo zusammen,
aktuell ist die Familie Lucas in meinem Stammbaum eine sehr harte Nuss, die ich gerne knacken würde.
Es geht speziell um die Eheleute Johann Lucas und Maria Catharina Schiffer, die vor 1764 an unbekanntem Ort geheiratet haben. Sie haben in Grottenherten (damals Margarethenherten) gelebt und drei Kinder in Kirchherten taufen lassen:
Johann Theodor Lucas
~ 20.11.1764 Kirchherten
TP: Theodor Gaspers u. Mathilde Schiffer
Johann Peter Lucas
~ 16.11.1765 Kirchherten
TP: Cornelius Wacker u. Mathilde Schiffer
Mathias Lucas
~ 06.06.1770 Kirchherten
TP: Henrich Schiffer u. Agnes Müller
Sieben Monate nach der Taufe des jüngsten Sohnes, am 08.01.1771, verstirbt der Johann Lucas.
Die Witwe heiratet ein zweites Mal, am 17.05.1773 in Kirchherten, dein Reiner Esser ex parochia Doveren. Beide sind verwitwet.
Reiner Esser war in erster Ehe verheiratet mit Cunigunde Henrichs (oo 03.11.1757 Lövenich b. Erkelenz), daraus drei Kinder, alle get. in Doveren, Johann Peter (~ 21.07.1759), Maria Sibilla (~ 10.06.1762) und Cornelius (~ 03.01.1767). Am 30.01.1773, vier Monate vor der zweiten Heirat des Reiner, starb Cunigunde.
Aus dem Heiratseintrag 1773 geht hervor, dass Maria Catharina Schiffer die Tochter von Johann Schiffer und Sophia Müller ist. Von diesen findet sich als einzige Spur die Heirat am 23.06.1726 in Kirchherten (nur in der Indexierung in PR2, das KB im LAV enthält Heiraten erst ab 1728). Taufen sind in Kirchherten nicht bekannt (PR2 ab 1730, LAV ab 1736). es findet sich ein Sterbeeintrag am 19.11.1729, bei der eine Sophia [...]llers aus Kirchherten (nicht Margarethenherten!) im Kindbett stirbt, der Beginn des Namens ist etwas undeutlich zu lesen, sieht aber eher nach To- aus.
Nach der Heirat Esser-Schiffer 1773 verliert sich für 24 Jahre die Spur der gesamten Familie.
Am 20.10.1797 heiratet nun der jüngste Sohn Mathias Lucas in Dülken die Catharina Barbara Friedrichs. Laut Heiratseintrag gehört er bereits seit einem Jahr und vier Monaten der Pfarrgemeinde zu Dülken an (also seit 06.1796). Sein weiteres Schicksal und seine Nachkommen in Dülken sind gut erforschbar, er kriegt dort Kinder und stirbt dort.
Unter den Taufpaten ist der einzige auffällige Name der Peter Lucas, sein älterer Bruder, am 24.09.1798.
Damit bleiben nun unter anderem noch folgende offene Fragen:
- wo kam Johann Lucas († 1771) gebürtig her?
- wann und wo haben Johann Lucas und Maria Catharina Schiffers vor 1764 geheiratet?
- wo haben Reiner Esser und Maria Catharina Schiffers nach der Heirat 1773 gelebt, und wann und wo sind sie gestorben?
- Was ist mit den Geschwistern des Mathias Lucas, Johann Theodor (* 1764) und Johann Peter (* 1765) passiert, wo haben sie gelebt und wann sind sie gestorben? Die gleiche Frage, wenn auch nebensächlicher, stellt sich bei seinen Stiefgeschwistern Esser
Mit dem PR2 habe ich bereits eine großzügige Umkreissuche zu den gesuchten Personen durchgeführt, ohne Ergebnis. Die Region scheint mir sehr gut verkartet zu sein, ich freue mich aber über jeden Hinweis über nicht erschlossene Orte, in der Gegend, in denen ich noch suchen könnte.
Aktuell habe ich zwei weitere konkrete theoretische Forschungsansätze, ich würde mich freuen, wenn jemand mit Zugriff auf die entsprechenden Quellen dort einmal nachschauen könnte, sofern der Aufwand vertretbar ist:
- eine Suche in den Kölner Generalvikariatsprotokollen, für den Fall, dass für die Ehe Lucas-Schiffer eine Dispens notwendig war
- eine Suche in den evangelischen Kirchenbüchern von Kirchherten, für den Fall dass Johann Lucas evangelischer Konfession war. Insbesondere die 5-jährige Lücke zwischen zwei Kindern ist etwas auffällig - eventuell wurden die Töchter evangelisch getauft? Beim LAV sind ev. KB aus Kirchherten nur ab 1770 online. Bei Archion sind Bücher vor dieser Zeit online, lt. Beschreibung handelt es sich aber nur um "Acta Consistorii". Da man aber in Online-Stammbäumen evangelische Daten aus der betreffenden Zeit findet, muss ja irgendwo ein entsprechendes Register existieren. Hier wäre es also schon hilfreich, wenn jemand mir sagen könnte, ob die Bücher bei Archion auf Taufen und Eheschließungen beinhalten.
Ansonsten bin ich auch für jeden hilfreichen Hinweis zur Familie oder zu konkreten Forschungsansätzen und Suchrichtungen dankbar.
Nico
Kommentar