Hallo zusammen,
ich suche Informationen zu folgendendem Paar aus Essen, Burg-Altendorf:
ooJuni 1814 Wilhelm Buschmann und Elisabeth Crämer ex Dillendorf ex Aldendorf, kath. St. Mauritius Niederwenigern. Leider alles ohne Eltern.
Die doppelte Ortsangabe ist vielleicht so zu verstehen: Er ist aus Burgaltendorf, damals nur Altendorf, denn er ist 1789 in St. Mauritius, Niederwenigern kath. getauft. Sie ist vermutlich aus (Essen-Kupferdreh)Dilldorf, was damals zur Pfarre Essen-Werden gehörte. In Werden gibt es eine (fast) passende Dimission im
Mai 1814 : Ludger <sic> Buschmann und Elisabeth Kremer aus Dilldorf nach Wenigern entlassen.
Aber keine Spuren von ihr vorher in Dilldorf. Sie könnte auch in Niederwenigern getauft sein und in Dilldorf (in der Nähe) als Magd gearbeitet haben. Aber dafür eine Dimission? Und ihre möglichen Eltern in Niederwenigern passen auch nicht ganz überzeugend.
Die Kirchengemeinde Kupferdreh-Dilldorf wurde übrigens erst später gegründet.
Kinder sind 1816-1823 in (Burg)Altendorf geboren und kath. in Niederwenigern getauft, mit einer Ausnahme 1819, wo eine Tochter in (Essen-) "Oberruhr" heute Überruhr/Holthausen geboren und in Essen Rellinghausen kath. getauft wurde (also auch in der Nähe von Burgaltendorf).
Taufpaten: ja, aber Fehlanzeige für Rückschlüsse, meines Erachtens ein buntes Durcheinander netter NachbarInnen, keine Buschmanns, keine Kremers.
Jetzt zu meinen konkreteren Fragen:
Könnte es einen zivile Heiratsurkunde 1814 in Essen-Steele oder Essen-Steele-Land geben? Oder käme noch ein anderes Standesamt infrage?
Und wo wäre die, im Landesarchiv oder im Essener Stadtarchiv?
Und könnte es 1816 noch eine zivile Geburtsurkunde geben? Eigentlich ja nicht, da nur bis 1814, aber ich meine, dass es 1815 oder 1816 noch Duisburger Geburtsurkunden gäbe, z. B. für Ruhrort.
Also: Falls jemand eine Idee hat, freue ich mich.
Viele Grüße LiSi
ich suche Informationen zu folgendendem Paar aus Essen, Burg-Altendorf:
ooJuni 1814 Wilhelm Buschmann und Elisabeth Crämer ex Dillendorf ex Aldendorf, kath. St. Mauritius Niederwenigern. Leider alles ohne Eltern.
Die doppelte Ortsangabe ist vielleicht so zu verstehen: Er ist aus Burgaltendorf, damals nur Altendorf, denn er ist 1789 in St. Mauritius, Niederwenigern kath. getauft. Sie ist vermutlich aus (Essen-Kupferdreh)Dilldorf, was damals zur Pfarre Essen-Werden gehörte. In Werden gibt es eine (fast) passende Dimission im
Mai 1814 : Ludger <sic> Buschmann und Elisabeth Kremer aus Dilldorf nach Wenigern entlassen.
Aber keine Spuren von ihr vorher in Dilldorf. Sie könnte auch in Niederwenigern getauft sein und in Dilldorf (in der Nähe) als Magd gearbeitet haben. Aber dafür eine Dimission? Und ihre möglichen Eltern in Niederwenigern passen auch nicht ganz überzeugend.
Die Kirchengemeinde Kupferdreh-Dilldorf wurde übrigens erst später gegründet.
Kinder sind 1816-1823 in (Burg)Altendorf geboren und kath. in Niederwenigern getauft, mit einer Ausnahme 1819, wo eine Tochter in (Essen-) "Oberruhr" heute Überruhr/Holthausen geboren und in Essen Rellinghausen kath. getauft wurde (also auch in der Nähe von Burgaltendorf).
Taufpaten: ja, aber Fehlanzeige für Rückschlüsse, meines Erachtens ein buntes Durcheinander netter NachbarInnen, keine Buschmanns, keine Kremers.
Jetzt zu meinen konkreteren Fragen:
Könnte es einen zivile Heiratsurkunde 1814 in Essen-Steele oder Essen-Steele-Land geben? Oder käme noch ein anderes Standesamt infrage?
Und wo wäre die, im Landesarchiv oder im Essener Stadtarchiv?
Und könnte es 1816 noch eine zivile Geburtsurkunde geben? Eigentlich ja nicht, da nur bis 1814, aber ich meine, dass es 1815 oder 1816 noch Duisburger Geburtsurkunden gäbe, z. B. für Ruhrort.
Also: Falls jemand eine Idee hat, freue ich mich.
Viele Grüße LiSi
Kommentar