Borgentreich St. Johann Baptist katholische Kirchenbücher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Elise Frieda
    Erfahrener Benutzer
    • 13.08.2014
    • 156

    Borgentreich St. Johann Baptist katholische Kirchenbücher

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1781
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Borgentreich
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Bestände auf Matricula



    Hallo in die Runde,


    ich suche die Familie Fincken/Fink/Finke in Borgentreich und benötige dafür Taufen und Traungen vor 1781. Soweit ist ja bei Matricula eingestellt. Wo mögen die Borgentreicher vor 1781 zur Messe gegangen sein. Ich selbst bin evangelisch und habe von den katholischen Pfarreien dort in der Region keine Ahnung. Oder sind die Kirchenbücher evtl. verloren ? Das wäre ja ganz außergewöhnlich.

    Wer kann mir helfen ? Im voraus vielen Dank.
    Liebe Grüsse in die Runde
    Dauersuche:
    FENNER in Tlukawy/Hermstal/Wischin (Posen)
    STIEWITZ (STYWITZ) aus "Strelen" in der "Niederlauselitz" (17. Jht.)
    SCHÖNBORN aus "Rotenburg"/Neisse (18. Jht)
    EICHEL aus Rostock (17. Jht.)
    OSTERKAMP aus Hausbergen/Minden (17. Jht)
    REICHSTEIN Böttcherfamilie (Ende 17. Jht.)
    LINKOHR/LINKORN Müllerfamilie Groß Rosenburg (18. Jht)
    LIESAU/LISSO Schäferfamilie Groß Rosenburg (18. Jht)
    QUELLMANN Müllerfamilie Breitenhagen (18. Jht.)
  • Andre_J
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2019
    • 1949

    #2
    Hallo Elise (oder Frieda),

    Borgentreich gehörte zum Hochstift Paderborn, und war daher "immer schon" katholisch.
    Die Pflicht zur Führung von Kirchenbüchern gab es seit dem Konzil von Trient. Allerdings gab es keine Pflicht, die Kirchenbücher feuergeschützt für immer aufzubewahren. Die alten Kirchenbücher sind daher meistens durch Brand oder Wasserschaden vernichtet worden.

    Siehe auch hier: https://wiki.genealogy.net/Borgentreich#Br.C3.A4nde

    Alternativ zum Bistumsarchiv gibt es noch Zweitschriften der Kirchenbücher, die im Rahmen der Einführung der Personenstandsregister im Jahre 1874 an staatliche Stellen abzuliefern waren. Diese liegen heute im Personenstandsarchiv Detmold, beginnen für Borgentreich aber erst 1815.

    Also bist du am Ende der Fahnenstange angekommen. Weiter helfen nur noch Gerichts- und Erbschaftsakten.
    Zuletzt geändert von Andre_J; 16.01.2023, 16:43.
    Gruß,
    Andre

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 19972

      #3
      Die ältesten Aufzeichnungen ab 1781 sehen überdies auch wie eine Abschrift aus dem (frühen) 19. Jahrhundert aus.
      Riecht alles nach Totalverlust.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Jürgen_W
        Erfahrener Benutzer
        • 25.08.2021
        • 307

        #4
        Hallo Elise Frieda,

        vielleicht helfen die Ratsprotokolle von Borgentreich weiter, die gemäß einem Presseartikel vom 13.09.2020 restauriert, digitalisiert und ins Internet gestellt werden sollen:
        Borgentreich (WB). Es ist erreicht: Die Borgentreicher Ratsprotokolle des 18. Jahrhunderts, in ihrer Substanz durch Schimmel, Schmutz und alle möglichen Formen von Zersetzung bedroht, können restauriert und vor dem weiteren Verfall gerettet werden, und zwar dank einer von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) bewilligten Förderung.

        Du könntest beim Stadtarchiv Borgentreich fragen, wann und wo mit der Onlinestellung zu rechnen ist.

        Viele Grüße,
        Jürgen

        Kommentar

        • Elise Frieda
          Erfahrener Benutzer
          • 13.08.2014
          • 156

          #5
          alte KB Borgentreich

          für alle guten Hinweise. Es sieht so aus, als wäre älteres als 1781 verschollen.
          Aber da kann man nichts machen. Ich werde noch ein neues Thema eröffnen, vielleicht finden sich Mitstreiter zu FINKEN.

          Ansonsten erscheinen mir die Ratsprotokolle ein guter Tipp.


          VG
          Liebe Grüsse in die Runde
          Dauersuche:
          FENNER in Tlukawy/Hermstal/Wischin (Posen)
          STIEWITZ (STYWITZ) aus "Strelen" in der "Niederlauselitz" (17. Jht.)
          SCHÖNBORN aus "Rotenburg"/Neisse (18. Jht)
          EICHEL aus Rostock (17. Jht.)
          OSTERKAMP aus Hausbergen/Minden (17. Jht)
          REICHSTEIN Böttcherfamilie (Ende 17. Jht.)
          LINKOHR/LINKORN Müllerfamilie Groß Rosenburg (18. Jht)
          LIESAU/LISSO Schäferfamilie Groß Rosenburg (18. Jht)
          QUELLMANN Müllerfamilie Breitenhagen (18. Jht.)

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 19972

            #6
            Oder halt in den Nachbarpfarreien suchen. Vor allem nach Eheschließungen. Vielleicht hat ja einer seine Braut mit nach Borgentreich mitgebracht.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • NF_Emde
              Erfahrener Benutzer
              • 03.03.2021
              • 179

              #7
              Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
              Oder halt in den Nachbarpfarreien suchen. Vor allem nach Eheschließungen. Vielleicht hat ja einer seine Braut mit nach Borgentreich mitgebracht.

              Finken gab es z.B. auch in der Nachbargemeine Borgholz





              unten rechts

              Kommentar

              • Elise Frieda
                Erfahrener Benutzer
                • 13.08.2014
                • 156

                #8
                Finken in Borgholz

                Auch für diesen feinen Hinweis vielen Dank.





                Liebe Grüsse in die Runde
                Dauersuche:
                FENNER in Tlukawy/Hermstal/Wischin (Posen)
                STIEWITZ (STYWITZ) aus "Strelen" in der "Niederlauselitz" (17. Jht.)
                SCHÖNBORN aus "Rotenburg"/Neisse (18. Jht)
                EICHEL aus Rostock (17. Jht.)
                OSTERKAMP aus Hausbergen/Minden (17. Jht)
                REICHSTEIN Böttcherfamilie (Ende 17. Jht.)
                LINKOHR/LINKORN Müllerfamilie Groß Rosenburg (18. Jht)
                LIESAU/LISSO Schäferfamilie Groß Rosenburg (18. Jht)
                QUELLMANN Müllerfamilie Breitenhagen (18. Jht.)

                Kommentar

                Lädt...
                X