Jede Info über die Kettengasse in Köln um 1900 gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ahnenforinfi
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2021
    • 881

    Jede Info über die Kettengasse in Köln um 1900 gesucht

    Verfügt vielleicht irgendjemand über Bücher? Oder hat jemand noch Fotoalben der Vorfahren, die dort gewohnt haben? Oder hat jemand die ultimativ gute Idee?

    Ich habe von der Zeit 1897 bis 1907 Kölner Adressbücher vorliegen, wonach zwei meiner Vorfahren (Vater und Sohn) in der Kettengasse als Wagenlackierer (manchmal auch nur als Lackierer) geführt wurden, nebst je einer weiteren (sich verändernden) Wohnadresse.

    Über die Handwerkskammer hatte ich seinerzeit mal versucht, etwas zu erfahren, aber die Eintragungspflicht für die Handwerksrollen besteht erst seit 1927.

    Mit einer Familie, die schon seit achtzehnhundertdingsbums in der Kettengasse lebt und lebte, hatte ich einen sehr netten, aber mich auch nicht weiterbringenden Kontakt. Ihnen zufolge hat es um die damalige Zeit dort keinen Autobetrieb gegeben.

    Ich würde aber wahnsinnig gerne dahinterkommen, was es mit diesem Gewerbe auf sich hatte.

    Wo könnte ich denn vielleicht nochmal sinnvoll ansetzen? Freue mich über jede Anregung


    Nachtrag: Eben vergessen zu erwähnen An das Meldeamt der Stadt Köln habe ich mich auch schon mehrfach (mit gebührendem Abstand )gewandt, aber bisher nie eine Antwort erhalten.
    Zuletzt geändert von ahnenforinfi; 06.01.2023, 11:23. Grund: Ich muss immer den riesigen Zeilenabstand korrigieren :D
    Suche: gerade nix
  • argr2013
    Benutzer
    • 10.09.2013
    • 70

    #2
    wer waren denn Vater und Sohn, und um welche Hausnummer geht es denn?

    Kommentar

    • Andre_J
      Erfahrener Benutzer
      • 20.06.2019
      • 2146

      #3
      Die Berufsbezeichnung Wagenlackierer sagt aber nicht unbedingt, dass derjenige sein Gewerk auch an dieser Adresse ausgeführt hat.
      Gruß,
      Andre

      Kommentar

      • ahnenforinfi
        Erfahrener Benutzer
        • 13.02.2021
        • 881

        #4
        Zitat von argr2013 Beitrag anzeigen
        wer waren denn Vater und Sohn, und um welche Hausnummer geht es denn?
        Kettengasse Nr. 2
        Blum, Jacob und Christian


        Zitat von Andre_J Beitrag anzeigen
        Die Berufsbezeichnung Wagenlackierer sagt aber nicht unbedingt, dass derjenige sein Gewerk auch an dieser Adresse ausgeführt hat.
        Macht aber in dem Fall finde ich schon Sinn, weil wie gesagt immer noch als Wohnadresse eine andere Straße aufgeführt war.
        Suche: gerade nix

        Kommentar

        • Upidor
          Erfahrener Benutzer
          • 10.02.2021
          • 3119

          #5
          Hier findet sich unter Hausnummer 2 eine Lackiererei von Chr. und J. Blum
          Greven's Adreßbuch für die Stadtgemeinde Köln (47.1901)

          Kommentar

          • ahnenforinfi
            Erfahrener Benutzer
            • 13.02.2021
            • 881

            #6
            Zitat von Upidor Beitrag anzeigen
            Hier findet sich unter Hausnummer 2 eine Lackiererei von Chr. und J. Blum
            https://www.digibib.genealogy.net/vi...93D_1901/1043/

            Danke, das ist ein super Hinweis! Daran hatte ich gar nicht mehr gedacht, alle Jahrgänge der Adressbücher auch nochmal nach Straßennamen sortiert durchzuforsten, hole ich jetzt nach.

            Von 1897 gibt es auch einen interessanten Eintrag, demnach waren da unter der Adresse mehrere "Betriebe" versammelt:
            Werkstätten von Lackierer Blum, Schmied Brauburger, Stellmach. Ferling u. Sattler Gielow


            Vielleicht findet sich was zu den anderen Namen, voll neu motiviert bin




            Nachtrag: Bin schon mal zurück bis 1891. Bis 1892 jedes Jahr der Eintrag wie in 1897.

            1891 ist auch sortiert nach "Branchen", daher schon mal da die Vornamen der anderen Personen gefunden:
            Schmied: (Huf- u. Wagen-): Brauburger, Georg
            Stellmacher: Ferling, Frz.
            Sattler: Gielow, Karl
            Zuletzt geändert von ahnenforinfi; 06.01.2023, 14:13.
            Suche: gerade nix

            Kommentar

            • BAHC
              Erfahrener Benutzer
              • 23.07.2007
              • 1403

              #7
              Kennst Du diese Seite?

              Kommentar

              • ahnenforinfi
                Erfahrener Benutzer
                • 13.02.2021
                • 881

                #8
                Hallo BAHC, ja vielen Dank, die kenne ich



                Bei den Adressbüchern bin ich aktuell zurück bis 1885, jedes Jahr sind die 4 Gewerbetreibenden da aufgeführt Seit ich seinerzeit in den Adressbüchern gestöbert habe, müssen da noch jede Menge inzwischen digitalisiert worden sein, Wahnsinn. Ich habe noch einiges zu tun, muss aber jetzt leider dem Alltag erst mal gehorchen
                Suche: gerade nix

                Kommentar

                • ahnenforinfi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.02.2021
                  • 881

                  #9
                  *herumhüpf*
                  Es bildet sich immer mehr heraus, 1881 taucht Jakob Blum als Theilhaber der Firma Theod. Wipperfürth Nachfolger, Kettengasse 6B auf.

                  1882 steht dann da

                  Th. Wipperfürth Nachf. (Jak. Blum, Georg Brauburger,
                  Carl Gielow u. Engelb. Schlag), Wagenfabrikanten,
                  Kettengasse 6B


                  Engelb. Schlag auch neuer Name, das wird eine Sortiererei


                  Also Leute, wer auch immer sich für Autos und Wagenfabriken in Köln zu früherer Zeit interessiert hat, habt ihr nicht ein tolles Foto von der Werkstatt (am besten mit dem Personal)
                  *ach, ich freu mich*
                  Suche: gerade nix

                  Kommentar

                  • Ralf-I-vonderMark
                    Super-Moderator

                    • 02.01.2015
                    • 3234

                    #10
                    Hallo ahnenforinfi,

                    sind Dir die Bürgerrolle der Stadt Köln von 1875 bis 1913 bekannt?
                    vgl. https://altes-koeln.de/wiki/B%C3%BCrgerrolle

                    Diese enthalten die Listen der stimmfähigen Bürger, unterteilt nach den Steuerklassen I, II und III und dort jeweils in alphabetischer Reihenfolge;
                    z.B. Bürgerrolle oder Liste der stimmfähigen Bürger der Stadt Köln / 1883:
                    III: Abteilung B – Seite 27:
                    Blum, Jacob, LackirerEhrenstr. 45
                    vgl. javascriptarent.reDisplay('21.4',true);parent.trackpage(47);

                    oder z.B. Bürgerrolle oder Liste der stimmfähigen Bürger der Stadt Köln / 1893:
                    III: Abteilung B – Seite 41:
                    Blum, Jacob, Lackirer, Kl. Brinkgasse 2
                    vgl. javascriptarent.reDisplay('20.12',true);parent.trackpage(58) ;

                    PS: Die Verlinkung hat leider nicht funktioniert.

                    Daraus lassen sich sicherlich auch weitere Hintergrundinformationen zur wirtschaftlichen Situation ableiten.

                    Viele Grüße
                    Ralf

                    Kommentar

                    • ahnenforinfi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.02.2021
                      • 881

                      #11
                      Große Reichtümer haben die nicht erwirtschaftet, sonst hätte sich das bei uns wohl rumgesprochen, und unsere Oma hätte früher mehr zu sagen gehabt als ein "die hatten was mit Autos zu tun"

                      Aber ja, um deine Frage zu beantworten, ich kenne die Bürgerrollen, hatte mir da auch schon mal viel herausgeschrieben. Aber das ist auf jeden Fall jetzt interessant, das nochmal abzugleichen mit den neuen Jahreserkenntnissen. Vielen Dank Ralf!
                      Suche: gerade nix

                      Kommentar

                      • Upidor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.02.2021
                        • 3119

                        #12
                        Zitat von ahnenforinfi
                        Mag mir vielleicht jemand hier seine Meinung zu sagen:

                        Unter Wagenfabriken der letzte Eintrag. Was da ab Wipperfürth, Theod. steht, gehört das zusammen bis zum Ende mit dem Wort Deutz?

                        Nein.
                        Wipperfürth Theod. Ketteng. 6B
                        v(an) d(er) Zypen & Charlier .....

                        Kommentar

                        • ahnenforinfi
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.02.2021
                          • 881

                          #13
                          Zitat von Upidor Beitrag anzeigen
                          Nein.
                          Wipperfürth Theod. Ketteng. 6B
                          v(an) d(er) Zypen & Charlier .....

                          ja dankeschön, bei mir fiel eben der Groschen in Pfennigstücken
                          Suche: gerade nix

                          Kommentar

                          • ahnenforinfi
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.02.2021
                            • 881

                            #14
                            Auf der Seite http://www.tradition-fahrkunst.de/ habe ich einen kleinen Hinweis gefunden:
                            Stand 31O. Theodor 'Wipperfurth in Köln, Ehrenstrasse 57.
                            1. 1 Victoria wagen.
                            2. 1 Wagen.
                            Internationale landwirtschaftliche Ausstellung zu Köln 1865

                            Da schreibe ich mal hin, vielleicht weiß man ja noch etwas mehr.

                            Oder hier gibt es Spezialisten
                            Suche: gerade nix

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X