Tips zur Nachforschung erbeten
Einklappen
X
-
Hallo Martin,
und hier die Heiratsurkunde von Peter Kringel und Caroline Koppelberg aus Radevormwald:
Peter Kringel, 24 J., * Herkingrade 29.05.1830 https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...d450235eca544c
S.v. Fabrikarbeiter Peter Kringel und Maria Catharina Funkenhaus
oo Radevormwald 08.06.1854
Caroline Koppelberg (Kopperberg), 24 J., * Plumbeck 28.03.1830 https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...33b75dc20532ec, ,
wohnh. in Oenkfeld, T.v. Waagenbalkenschmied Johann Heinrich Koppelberg und Eliesabeth Wilhelmine Böhlefeld
BirgitZuletzt geändert von BAHC; 01.01.2023, 02:46.
Kommentar
-
-
Hallo Martin,
Johann Heinrich Kopperberg, * Radevormwald 29.05.1800
Eltern: Tagelöhner Johann Christian Kopperberg und Anna Maria Bohm
oo Radevormwald 18.06.1829
Eliesabeth Wilhelmina Böhlefeld. * Altendorf 19.08.1808
Eltern: Schreiner Johann Christian Böhlefeld und Anna Eliesabetha Hentze
Gruß
Birgit
Kommentar
-
-
Zitat von Martin S.. Beitrag anzeigenAlso ich finde, dass es in NRW recht viel und übersichtlich ist.
Da stolperst du nirgendwo über "Kein Verleih an europäische Genealogie-Forschungsstellen. No circulation to family history centers in Europe."
Die Niederländischen Archive haben da weniger Berührungsängste mit den Mormonen und digitalen Medien.
Gruß,
Andre
Kommentar
-
-
Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 01.01.2023, 12:27.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
hier ist ein weiterer Sohn des Ehepaares Wilhelm Müller und Sybilla Herbick verstorben:
Daher meine Vermutung, dass es sich um einen anderen Wilhelm Müller handelt.
Hier eine Sterbeurkunde von Anna Müller, Eltern Wilhelm Müller und Christine Dahm aus dem Jahr 1874, die von Wilhelm Müller gemeldet wird:
Also muß Wilhelm Müller Aug. 1874 noch gelebt haben.
Gruß
Birgit
Kommentar
-
-
Woraus leitest Du die Vermutung ab?
1896 waren beide Eltern tot. Sybilla nicht mehr am Leben.
Wenn Emil im Oktober 1876 geboren wurde, dann sollte der Vater auch im Jänner 1876 noch gelebt haben.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Hallo Martin,
zu meiner Vorgehensweise:
Orte aus den Urkunden der entsprechenden Bürgermeisterei/dem entsprechenden Standesamt zuordnen.
Hilfe: wikipedia, genwiki, meyersgaz.org
1810-1875
archive.nrw
Zivilstandsregister Landgerichtsbezirk Elberfeld durchsuchen
die einzelnen Jahrgänge besitzen in der Regel am Ende einen Index
ab 1875
Sterberegister: suchen über my.heritage, finden über archive.nrw
Heiratsregister (wenn schon vorhanden) einzeln durchsuchen
Viele Grüße
Birgit
Kommentar
-
-
Offenbar hat die Familie 1873 noch bei Wipperfürth gelebt (Geburt der 1874 verstorbenen Anna).Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Hallo Horst,
ich habe die Daten aus den Urkunden mal aufgelistet:
1866, * Anna Maria Müller, *10.07.1866, V: Wilhelm Müller M. Christina Dahm
1874, + Anna Müller, * 03.1873, + 30.08.1874, V: Wilhelm Müller M: Christina Dahm
1876, + Wilhelm Müller, S: Lorenz Müller, EF: Sybilla Herbick
1877, + Emil Müller, * 10. 1876, V: Wilhelm Müller, +; M Christina Dahm lebt
1896, + Wilhelm Müller, * 1853 (43 J.), V: Wilhelm Müller, M: Sybilla Herbick
Das könnte passen, wenn, wie Du schon geschrieben hast, der Sohn Lorenz Müller in der Sterbeurkunde von Wilhelm Müller nicht den Namen der lebenden Ehefrau sondern den Namen der verstorbenen 1. Ehefrau und seiner dann vermutlichen Mutter angegeben hat.
Gruß
BirgitZuletzt geändert von BAHC; 01.01.2023, 13:50.
Kommentar
-
-
Danke für die Zustimmung.
Kürten, Wipperfürth und Hückeswagen liegen schon recht nahe beieinander.Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 01.01.2023, 14:17.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Hier noch einmal die Kinder nach Geburtsdatum sortiert
1844 Anna Maria Catharina Wilhelmine Müller, * Dörpinghausen Kr. Wipperfürth 1844 V: Wilhelm Müller M: Anna Sibilla Herbick
1849 Lorenz Müller. * Gardeweg Kr. Wipperfürth 1849 V: Wilhelm Müller M: Anna Sibilla Herbick
1853 Wilhelm Müller, * Nieder Scheveling Kr. Wipperfürth 1853, V: Wilhelm Müller, M: Sybilla Herbick
1858 Anna Müller, * Wipperfürth 1858, V: Wilhelm Müller M: Anna Sibilla Herbeck
1866 Anna Maria Müller, * Neye Kr. Wipperfürth 10.07.1866, V: Wilhelm Müller M. Christina Dahm
1867 Robert, * Neye Kr. Wipperfürth 1867, V: Wilhelm Müller M: Anna Christina Dahm
1873 Anna Müller, * Oberröttenscheid Kr. Wipperfürth 03.1873, + 30.08.1874, V: Wilhelm Müller M: Christina Dahm
1875 Johanna Müller, * Hückeswagen 30.03.1875 V: Wilhelm Müller M. Christina Dahm
1876 Emil Müller, * Hückeswagen 10. 1876, V: Wilhelm Müller, +; M Christina Dahm lebt
Zuletzt geändert von BAHC; 02.01.2023, 04:55.
Kommentar
-
-
Hier die Sterbeurkunde von Christina Dahm, der 2. Ehefrau von Wilhelm Müller
* err. Dattenfeld Kr. Waldbroel 1847, + Hückeswagen 18.03.1900
Eltern: Ackersleute Gerhard Dahm und Elisabeth Willmeroth
oo (1.) Wilhelm Müller
oo (2.) Carl Wilhelm Rubbel
Sterbeurkunde von Carl Wilhelm Rubbel, + 1886, dem 2. Ehemann von Christina Dahm
Kind Rubbel:
1880 Totgeburt, männl.
Zuletzt geändert von BAHC; 02.01.2023, 05:06.
Kommentar
-
-
Zitat von Andre_J Beitrag anzeigenDu wärest anderer Meinung, wenn du Vorfahren in den Niederlanden hättest.
Da stolperst du nirgendwo über "Kein Verleih an europäische Genealogie-Forschungsstellen. No circulation to family history centers in Europe."
Die Niederländischen Archive haben da weniger Berührungsängste mit den Mormonen und digitalen Medien.
Naja, ich bin bei meinen Spuren in NRW und Schlesien unterwegs, bei meiner Frau in NRW, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Da ist NRW schon gut.
Kommentar
-
Kommentar