Wesel, St. Martini Bestände Deutschland Münster, rk. Matricula

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hhb55
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2014
    • 1432

    Wesel, St. Martini Bestände Deutschland Münster, rk. Matricula

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1839-1860
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Wesel
    Konfession der gesuchten Person(en): kath
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Matricula
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo in die Runde!

    Im Rahmen meiner Familienforschung bin ich auf eine Lücke bei den Veröffentlichungen der Kirchenbücher von St. Martini, Wesel auf Matricula gestoßen! Mich würden die Taufen (und die Trauungen) der Zeitspanne 1839-1860 interessieren! Kann mir jemand den Grund für diese Lücke nennen oder wie und wo ich deren Einträge finden kann.

    Schönen Sonntag wünscht

    Hans-Hermann
  • Andre_J
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2019
    • 1955

    #2
    Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen

    Im Rahmen meiner Familienforschung bin ich auf eine Lücke bei den Veröffentlichungen der Kirchenbücher von St. Martini, Wesel auf Matricula gestoßen! Mich würden die Taufen (und die Trauungen) der Zeitspanne 1839-1860 interessieren! Kann mir jemand den Grund für diese Lücke nennen oder wie und wo ich deren Einträge finden kann.
    Hallo Hans-Hermann,

    der Pfarrer hat die Taufen und Trauungen in KB 8 eingetragen. Leider hat wohl irgendein Ahnenforscher das mitgehen lassen

    Frag am besten deinen Ansprechpartner im Bistumsarchiv, ob in der Kirchenbuchliste was zum Verbleib von Band 8 steht.

    Im Prinzip wären die Einträge bei FamilySearch verfilmt und indexiert, nur leider beides gesperrt.
    Beim Landesarchiv gibt es leider nichts aus Wesel.

    In einem älteren PDF des Stadtarchivs habe ich noch folgendes gefunden:

    "Die Zweitschriften der Jahre 1822–1874 liegen im LAV NW
    Personenstandsarchiv Rheinland in Brühl (Schloss Augustusburg); Mikrofilme der
    Zweitschriften (1822–1874) sind im Stadtarchiv vorhanden.
    In Kopie im Lesesaal vorhanden:
    Taufen 1822–1838, 1856–1861
    Heiraten 1822–1838, 1854–1861
    Sterbefälle 1822–1838, 1854–1861
    Im Stadtarchiv liegen Abschriften der Kirchenbücher bis 1853 vor."
    Zuletzt geändert von Andre_J; 13.11.2022, 13:35.
    Gruß,
    Andre

    Kommentar

    • Franjo62
      Erfahrener Benutzer
      • 09.03.2008
      • 363

      #3
      Hallo,

      eine Richtlinie könntest du über das Hausstandsregister bekommen. Ich würde mal das Meldeamt und den Heimatverein anschreiben.

      Grüße Franjo

      Kommentar

      • hhb55
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2014
        • 1432

        #4
        Hallo und vielen Dank Euch Beiden!

        Werde mich in der kommenden Woche einmal mit den verschiedenen Quellen beschäftigen!

        Grüße

        Hans-Hermann

        Kommentar

        • nav
          Erfahrener Benutzer
          • 30.03.2014
          • 728

          #5
          Zitat von Andre_J Beitrag anzeigen
          Im Prinzip wären die Einträge bei FamilySearch verfilmt und indexiert, nur leider beides gesperrt.
          Eventuell wäre es allgemein eine gute Idee, mal beim Bistumsarchiv eine Vereinbarung oder Kooperation mit FamilySearch anzuregen, um einige Lücken bei Matricula zu füllen.

          Aus Sicht von FamilySearch ist ja das Bistumsarchiv Münster der Rechteinhaber, der die Veröffentlichung verbietet. Eventuell stellt sich natürlich die Frage, wie es sich mit den Rechten verhält, wenn die Unterlagen damals beim Bistumsarchiv verfilmt wurden, aber inzwischen rechtmäßig in einem anderen Archiv liegen.

          Hier würden mir zum Beispiel die Zivilstandsregister 1812-1814 von Rhede einfallen. Die sind als Teil des im Bistumsarchiv verfilmten Church Records-Bestandes bei FamilySearch vorhanden, aber nicht einsehbar. Heute dürften sie im Stadtarchiv Rhede liegen und sind dementsprechend auch nicht bei Matricula online.

          Ein weiteres Beispiel, das sich schon geklärt hat, sind die Kirchenbücher von Loikum. Hier gab es ja eine längere Zeit lang eine Lücke bei Matricula. Die entsprechenden Kirchenbücher waren zwar bei FamilySearch verfilmt, aber nur zum Teil einsehbar, da ein Film auch Konfirmationen bis in die 1950er-Jahre enthält und daher vollständig gesperrt war.

          Es wäre vielleicht auch vorstellbar, dass einige Unterlagen, die heute in schlechtem Zustand sind, bei FamilySearch in besserer Qualität vorliegen.
          Die ersten paar Kirchenbücher von Bocholt sind beispielsweise stellenweise sehr verblasst. Wenn ich mich richtig erinnere sieht es bei FamilySearch aber nicht viel besser aus. Da helfen nur die Photokopien im Stadtarchiv Bocholt.
          Beim sehr chaotischen Einwohnerregister 1695 (eigentlich 1694) im Dingdener KB 1 ergänzen sich die Bilder von Matricula auch mit denen von FamilySearch. Die von FamilySearch haben eine höhere Auflösung, während die Bilder bei Matricula in Farbe sind und ansonsten eine bessere Qualität haben. Ebenso sind bei Matricula einige Seiten an den Rändern etwas angeschlagen, wodurch in manchen Fällen Informationen verloren gehen.

          Nico.

          Kommentar

          • hhb55
            Erfahrener Benutzer
            • 07.04.2014
            • 1432

            #6
            Hallo Nico,

            zu deinen Anregungen und Informationen möchte ich mich noch einmal kurz melden!
            "Eventuell wäre es allgemein eine gute Idee, mal beim Bistumsarchiv eine Vereinbarung oder Kooperation mit FamilySearch anzuregen, um einige Lücken bei Matricula zu füllen."
            Ich glaube, dass der damalige Vertrag zwischen den Bistümern und den Mormonen aus heutiger Sicht gar nicht mehr so eng gesehen wird! Leider habe ich die kompetente Person im Bistumsarchiv heute nicht zu diesem Thema befragen können (kann aber noch folgen)!


            "Aus Sicht von FamilySearch ist ja das Bistumsarchiv Münster der Rechteinhaber, der die Veröffentlichung verbietet. Eventuell stellt sich natürlich die Frage, wie es sich mit den Rechten verhält, wenn die Unterlagen damals beim Bistumsarchiv verfilmt wurden, aber inzwischen rechtmäßig in einem anderen Archiv liegen."
            Das genau wäre zum Beispiel mit Münster zu klären!

            "Hier würden mir zum Beispiel die Zivilstandsregister 1812-1814 von Rhede einfallen. Die sind als Teil des im Bistumsarchiv verfilmten Church Records-Bestandes bei FamilySearch vorhanden, aber nicht einsehbar. Heute dürften sie im Stadtarchiv Rhede liegen und sind dementsprechend auch nicht bei Matricula online."

            Sie dürften nicht nur im Stadtarchiv Rhede liegen sondern sie liegen dort tatsächlich! Habe sie einmal kurz zu Gesicht bekommen! Wie sie dort gelandet sind vermag ich nicht zu sagen (Man konnte mir dort diese Frage vor einigen Jahren nicht beantworten.). Ich vermute, dass irgendein Pastor diese einfach mal der Stadt überlassen hat. Ähnlich war die Situation ja sogar bei den Kirchenbüchern (im Stadtarchiv!!), die aber mittlerweile wieder an der richtigen Stelle angekommen sind (Bistumsarchiv/Matricula)!

            Grüße

            Hans-Hermann

            Kommentar

            • nav
              Erfahrener Benutzer
              • 30.03.2014
              • 728

              #7
              Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
              Sie dürften nicht nur im Stadtarchiv Rhede liegen sondern sie liegen dort tatsächlich! Habe sie einmal kurz zu Gesicht bekommen! Wie sie dort gelandet sind vermag ich nicht zu sagen (Man konnte mir dort diese Frage vor einigen Jahren nicht beantworten.). Ich vermute, dass irgendein Pastor diese einfach mal der Stadt überlassen hat. Ähnlich war die Situation ja sogar bei den Kirchenbüchern (im Stadtarchiv!!), die aber mittlerweile wieder an der richtigen Stelle angekommen sind (Bistumsarchiv/Matricula)!
              Ich bin tatsächlich davon ausgegangen, dass die Zivilstandsregister zusammen mit den Kirchenbüchern im Stadtarchiv gelandet sind. Nur ärgerlicherweise wurden die dann nicht zusammen mit den Kirchenbüchern ans Bistumsarchiv abgegeben.

              Kommentar

              • anika
                Erfahrener Benutzer
                • 08.09.2008
                • 2630

                #8
                Wesel

                Zitat von NVMini1009 Beitrag anzeigen
                Eventuell wäre es allgemein eine gute Idee, mal beim Bistumsarchiv eine Vereinbarung oder Kooperation mit FamilySearch anzuregen, um einige Lücken bei Matricula zu füllen.

                Aus Sicht von FamilySearch ist ja das Bistumsarchiv Münster der Rechteinhaber, der die Veröffentlichung verbietet. Eventuell stellt sich natürlich die Frage, wie es sich mit den Rechten verhält, wenn die Unterlagen damals beim Bistumsarchiv verfilmt wurden, aber inzwischen rechtmäßig in einem anderen Archiv liegen.

                Hier würden mir zum Beispiel die Zivilstandsregister 1812-1814 von Rhede einfallen. Die sind als Teil des im Bistumsarchiv verfilmten Church Records-Bestandes bei FamilySearch vorhanden, aber nicht einsehbar. Heute dürften sie im Stadtarchiv Rhede liegen und sind dementsprechend auch nicht bei Matricula online.

                Ein weiteres Beispiel, das sich schon geklärt hat, sind die Kirchenbücher von Loikum. Hier gab es ja eine längere Zeit lang eine Lücke bei Matricula. Die entsprechenden Kirchenbücher waren zwar bei FamilySearch verfilmt, aber nur zum Teil einsehbar, da ein Film auch Konfirmationen bis in die 1950er-Jahre enthält und daher vollständig gesperrt war.

                Es wäre vielleicht auch vorstellbar, dass einige Unterlagen, die heute in schlechtem Zustand sind, bei FamilySearch in besserer Qualität vorliegen.
                Die ersten paar Kirchenbücher von Bocholt sind beispielsweise stellenweise sehr verblasst. Wenn ich mich richtig erinnere sieht es bei FamilySearch aber nicht viel besser aus. Da helfen nur die Photokopien im Stadtarchiv Bocholt.
                Beim sehr chaotischen Einwohnerregister 1695 (eigentlich 1694) im Dingdener KB 1 ergänzen sich die Bilder von Matricula auch mit denen von FamilySearch. Die von FamilySearch haben eine höhere Auflösung, während die Bilder bei Matricula in Farbe sind und ansonsten eine bessere Qualität haben. Ebenso sind bei Matricula einige Seiten an den Rändern etwas angeschlagen, wodurch in manchen Fällen Informationen verloren gehen.

                Nico.
                Hallo Nico

                Vor einigen Jahren war ich bei Ongen angemeldet, dort konnte man sämtliche KB von Loikum einsehen.

                Auch solche die man Heute nicht bei Matricula findet.

                Damals lagen die KB noch in Loikum im Pfarramt der Pfarrer wollte mir nicht glauben das sie Online bei Ongen ständen.

                Ich frage mich warum Ongen sie in seinem Bestand veröffentlichen darf und gegen Geld daraus Kopien verschicken konnten aber sie nicht bei Matricula Online kostenlos zur Verfügung gestellt werden?

                anika
                Ahnenforschung bildet

                Kommentar

                • Andre_J
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.06.2019
                  • 1955

                  #9
                  Zitat von anika Beitrag anzeigen

                  Vor einigen Jahren war ich bei Ongen angemeldet, dort konnte man sämtliche KB von Loikum einsehen.

                  Auch solche die man Heute nicht bei Matricula findet.

                  Damals lagen die KB noch in Loikum im Pfarramt der Pfarrer wollte mir nicht glauben das sie Online bei Ongen ständen.

                  Ich frage mich warum Ongen sie in seinem Bestand veröffentlichen darf und gegen Geld daraus Kopien verschicken konnten aber sie nicht bei Matricula Online kostenlos zur Verfügung gestellt werden?
                  Bei FamilySearch gibt es drei Verfilmungen von Loikumer KB, wovon aber nur einer gesperrt ist. Die anderen beiden kann man sich dort im Original ansehen; sie sind 1942 in Berlin verfilmt worden:
                  Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                  Also ist das Bistumsarchiv da raus, und der Sperrvermerk aus dem Vertrag mit dem BA ebenso. Vermutlich hat sich ongen dann dort bedient.

                  Sollte es dort KB geben, die nicht im Bistumsarchiv liegen, sind sie nach 1942 verloren gegangen. Ich sehe aber in den Bestandslisten keine Lücken bei Matricula, die bei FS oder Ongen gefüllt wären.
                  Zuletzt geändert von Andre_J; 15.11.2022, 08:49.
                  Gruß,
                  Andre

                  Kommentar

                  • hhb55
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.04.2014
                    • 1432

                    #10
                    Guten Morgen,

                    nur eine kleine Bemerkung!

                    Bei einer ersten Nachschau des Films von den Mormonen kommen mir Zweifel bezüglich des Inhaltsverzeichnisses!

                    Taufen, Heiraten, Tote 1748-1829, 1762-1763 Taufen, Heiraten, Tote 1783-1797
                    Family History Library
                    International B1 Floor Film
                    1197685
                    Items 1-2
                    8244667

                    Ab Seite 184 tauchen Kirchenbücher von „Pont“ auf! Die Zeiträume in der Überschrift scheinen nicht wirklich stimmig zu sein.
                    Wie gesagt, nach einer ersten kurzen Nachschau!!

                    Gruß
                    Hans-Hermann

                    Kommentar

                    • hhb55
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.04.2014
                      • 1432

                      #11
                      Hallo in die Runde,

                      ich werde wahrscheinlich in den nächsten Tagen weitergehende Informationen zu den Verträgen mit den Mormonen erhalten! Vielleicht eine Grundlage für weitergehende Überlegungen im Hinblick auf die heutige Sichtweise (nach Matricula)!

                      Grüße

                      Hans-Hermann

                      Kommentar

                      • Andre_J
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.06.2019
                        • 1955

                        #12
                        Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
                        Bei einer ersten Nachschau des Films von den Mormonen kommen mir Zweifel bezüglich des Inhaltsverzeichnisses!

                        Taufen, Heiraten, Tote 1748-1829, 1762-1763 Taufen, Heiraten, Tote 1783-1797
                        Family History Library
                        International B1 Floor Film
                        1197685
                        Items 1-2
                        8244667

                        Ab Seite 184 tauchen Kirchenbücher von „Pont“ auf! Die Zeiträume in der Überschrift scheinen nicht wirklich stimmig zu sein.
                        Wie gesagt, nach einer ersten kurzen Nachschau!!
                        Doch, das passt scho
                        Die FS-Filme enthalten mehr als ein KB, auch über mehrere Pfarren hinweg.
                        Film 8101200 enthält KB 1 ab Bild 177, und KB 2 ab Bild 200
                        Film 8244667 enthält KB 3 ab Bild 2 und KB 4 ab Bild 135. Danach geht es in der Tat mit Pont weiter.

                        Die Jahrgänge kannst du im Genwiki vergleichen.

                        Im Bistumsarchiv gibt es noch KB 5 bis KB 9 von 1760 bis 1953.

                        Um zum eigentlichen Thema zurückzukommen: Hast du das Stadtarchiv Wesel auch auf dem Zettel? Wäre ja interessant zu erfahren, ob die von Martini mehr haben als das Bistumsarchiv.
                        Zuletzt geändert von Andre_J; 15.11.2022, 12:34.
                        Gruß,
                        Andre

                        Kommentar

                        • hhb55
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.04.2014
                          • 1432

                          #13
                          Hallo Andre,

                          ja ich habe auch schon mit Herrn Roelen telefoniert! Im Stadtarchiv Wesel gibt es offensichtlich einiges zu dem Thema! Die Qualität (linke Seite/rechte Seite) bzw. Ordnung scheint nicht ganz unproblematisch zu sein! Wir sind dann im Laufe des Gesprächs allerdings noch auf diverse andere Dinge gekommen und ich muss dadurch erst noch Ordnung in meine erhaltenen Informationen bringen (am Besten vor Ort)!

                          Gruß

                          Hans-Hermann

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X