Suche: Vorfahren meines Opas Egon Spreitzer (geb. 1938 in Übach Palenberg)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dorothee Flesch
    Benutzer
    • 08.09.2020
    • 15

    Suche: Vorfahren meines Opas Egon Spreitzer (geb. 1938 in Übach Palenberg)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1910 und früher
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Übach-Palenberg
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): ancestry, myheritage
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Anfrage beim Archiv Übach Palenberg


    Hallo zusammen,

    leider weiß meine Familie recht wenig über die Geschichte meiner Vorfahren.

    Egon Spreitzer (geb. 1938 in Übach Palenberg)
    verheiratet mit Hubertina Nilles

    Während meine Frau sehr viel über die gängigen Internetseiten über ihre Familie finden konnte, gibt es wohl bei der Region meiner Vorfahren nichts für ungeübte Ahnenforscher.

    Kann mir jemand helfen?
    Das wäre wirklich sehr nett!

    Viele Grüße,
    Martin Flesch, geb. Spreitzer
  • Niederrheiner94
    Erfahrener Benutzer
    • 30.11.2016
    • 786

    #2
    Hallo Martin (im Account von Dorothee),


    was hat denn die Anfrage an das Stadtarchiv Übach-Palenberg ergeben? Der erste Ansatz sollte mMn die Anforderung der Geburtsurkunde liegen, die aufgrund der Sperrfristen noch beim Standesamt vorhanden sein müsste.



    Viele Grüße
    Fabian

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 19968

      #3
      Geogen weist nur sechs Telefonbucheinträge für Spreitzer für den Kreis Heinsberg aus.
      Das hört sich nach Zuzug im 19. Jahrhundert an.
      Die Todesanzeige gibt keine Hinweise auf Vorfahren und Herkunft (Boscheln?):
      Besuchen Sie die Gedenkseite von Egon Spreitzer. Lesen Sie die Traueranzeige und gedenken Sie dem Verstorbenen mit einer Kerze oder Kondolenz.

      Foto von Egon aus 1987 findet sich auch im Netz.
      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 16.09.2022, 19:59.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Andre_J
        Erfahrener Benutzer
        • 20.06.2019
        • 1949

        #4
        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
        Die Todesanzeige gibt keine Hinweise auf Vorfahren und Herkunft (Boscheln?):
        Besuchen Sie die Gedenkseite von Egon Spreitzer. Lesen Sie die Traueranzeige und gedenken Sie dem Verstorbenen mit einer Kerze oder Kondolenz.
        Wäre aber ein guter Ansatz, um nach der Meldekarteikarte zu fahnden. Beim Stadtarchiv oder Einwohnermeldeamt.

        Das Stadtarchiv Übach-Palenberg ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zur Geschichte der Stadt. Es sichert Rechts- und Kulturgüter von hohem Wert und dient den Bedürfnissen der Gesellschaft nach historischer Information, Transparenz des Verwaltungshandelns und Rechtssicherheit. Das Stadtarchiv kann von der Öffentlichkeit genutzt werden, ob aus wissenschaftlichem oder privatem Interesse heraus. Zudem ist das Stadtarchiv die Anlaufstelle für Menschen, die sich auf die Spuren der Vergangenheit begeben und die Wurzeln ihrere Familiengeschichte erkunden möchten.


        Da der Todesfall noch nicht allzulange her ist, sollte sich bei den Erben die Sterbeurkunde auftreiben lassen, aus der der Geburtsort hervorgeht. Damit kannst du als direkter Nachfahre die Geburtsurkunde beim dortigen Standesamt bzw Stadtarchiv anfordern, woraus sich die Eltern ergeben.

        Alternativ kannst du deine Großmutter oder deine Eltern nach deren Familienstammbuch fragen. Da stehen meist auch die weiteren Vorfahren noch drin.

        in den üblichen Genealogiequellen wirst du zum Jahrgang 1938 nichts finden, weil es eine Sperrfrist von 110 bis 120 Jahren zum Zweck des Datenschutzes lebender Personen gibt. Da musst du schon auf anderen Wegen in die Zeit vor 1900 vordringen.
        Zuletzt geändert von Andre_J; 16.09.2022, 21:56.
        Gruß,
        Andre

        Kommentar

        Lädt...
        X