Familie Siedenhans in Kaunitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hmw
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2016
    • 1816

    Familie Siedenhans in Kaunitz

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 18. Jahrhundert
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Kaunitz, Stadt Verl, Kreis Gütersloh
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Mahlzeit,

    ich bräuchte mal eure Meinung zu folgender Familie. Johannes Heinrich Blomberg heiratet am 07.02.1758 in Kaunitz die Witwe Anna Maria Siedenhans: https://data.matricula-online.eu/de/...02-01-H/?pg=12 Die Zeugen sind Christoph Siedenhans und Joh. Henr. (junge?) Blomberg

    Die beiden haben min 5. Kinder:
    Joh. Siedenhans, ~ 06.12.1760 in Kaunitz
    Joh. Christoph S., ~ 27.09.1764 in Kaunitz
    Anna Maria Elis. S., ~ 20.07.1766 in Kaunitz
    Elisabetha S., ~ 02.02.1770 in Kaunitz
    Joh. Henr. S., ~ 22.07.1778 in Kaunitz

    Ich habe mich nun auf die Suche nach der ersten Ehe der Anna Maria Siedenhans gemacht und eine halbwegs passende in Kaunitz gefunden: Am 15.06.1756 heiratet Anna Maria Elisabeth Siedenhans den Jost Olgeschläger, Zugen sind Joh. Christoph Siedenhans und Joh. Christoph Olgeschläger. Einen Jost Olgeschläger findet man im Kaunitzer Sterberegister nicht, allerdings einen Jodokus Siedenhans, der am 06.09.1757 in Kaunitz begraben wird. Rein zeitlich würde das passen. Und da der Pate beide Male ein (Joh.) Christoph Siedenhans ist, wird es noch etwas wahrscheinlicher. Die Option, dass sie keine gebürtige Siedenhans ist, sondern den Namen von ihrem ersten Mann geerbt hat, scheidet wohl auch aus - in Kaunitz gibt es nur diese beiden Siedenhans-Ehen.

    Da die Gemeinde Kaunitz erst 1746 gegründet wurde, muss die Taufe der A.M. Siedenhans andernorts stattgefunden haben. Ich habe die Indizes der umliegenden Gemeinden durchsucht und nur eine passende Kandidatin gefunden, die am 15.11.1739 in Verl getauft wird: https://data.matricula-online.eu/de/...4-02-T/?pg=183 Dass der Vater Christoph heißt, passt und auch dieses Begräbnis von Johannes Christoph Siedenhans vom 25.07.1759 passt irgendwie ins Bild: https://data.matricula-online.eu/de/...03-04-S/?pg=19 Allerdings wäre sie dann bei der ersten Ehe 16 und bei der zweiten Ehe 18 gewesen - ganz schön jung. Ich erinnere mich hier kürzlich einen Beitrag gelesen zu haben, in dem es auch um eine so unüblich junge Heirat ging. Sie hat drei Brüder (Jg. 1734, 1735 und 1744), die ich weder in Verl noch in Kaunitz unter den Sterbefällen finde. Eigentlich müssten die ersten beiden ja in der Erbfolge über ihr stehen, andererseits sind die Brüder vielleicht auch in der Lücke der Verler Begräbnisse 1720-1744 verstorben.

    Daher nun ein paar Fragen: Haltet ihr die junge Heirat zwecks Hofübernahme für realistisch? Wohin gingen die Katholiken aus der Gegend, bevor es die Pfarre in Kaunitz gab? Allesamt nach Verl, oder kommt da noch etwas anderes infrage? Und gibt es für die Gegend irgendwelche Quellen, die man neben den KB heranziehen könnte?

    Gruß
    Martin
  • Andre_J
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2019
    • 2124

    #2
    Zitat von hmw Beitrag anzeigen
    Wohin gingen die Katholiken aus der Gegend, bevor es die Pfarre in Kaunitz gab? Allesamt nach Verl, oder kommt da noch etwas anderes infrage? Und gibt es für die Gegend irgendwelche Quellen, die man neben den KB heranziehen könnte?
    Die Pfarrei Kaunitz umfasste Österwiehe, Liemke und Schloß Holte. Vor Gründung der Pfarrei gab es dort noch kein Dorf Kaunitz, das ist erst von den Grafen von Rietberg-Kaunitz angelegt worden. Insofern können die Gesuchten von überallher gekommen sein.

    Umliegende Pfarren waren Verl, Neuenkirchen, Rietberg, Delbrück, Hövelhof und Stukenbrock. wobei die letzten drei nicht mehr zur Grafschaft gehörten, sondern zum Bistum Paderborn.

    Hier noch was zur Familie Siedenhans, leider nicht online:
    Gruß,
    Andre

    Kommentar

    • hmw
      Erfahrener Benutzer
      • 16.06.2016
      • 1816

      #3
      Moin Andre,

      danke für die Hinweise und den Link zum Testament, das werde ich mir mal ansehen. Die Familie lebte in Liemke - weißt du, zu welcher Pfarre dieser Ort vor der Gründung der Gemeinde Kaunitz gehörte?

      Hier https://forum.ahnenforschung.net/sho...hans#post34847 wird Siedenhans als einer der Hofnamen der Grafschaft Rietberg genannt, das Betrifft aber leider schon das 19. Jahrhundert.

      Gruß
      Martin

      Kommentar

      • Andre_J
        Erfahrener Benutzer
        • 20.06.2019
        • 2124

        #4
        Zitat von hmw Beitrag anzeigen
        Die Familie lebte in Liemke - weißt du, zu welcher Pfarre dieser Ort vor der Gründung der Gemeinde Kaunitz gehörte?
        Detaillierte Angaben zur Pfarrzuordnung habe ich erst für 1888. Wenn die Familie nicht nach Verl gegangen ist, kämen Stukenbrock (ab 1614) und Hövelhof (ab 1706) noch in Frage.
        In Schloß Holte kam 1913 eine Kirche hinzu, in Liemke selber erst 1952.
        Gruß,
        Andre

        Kommentar

        Lädt...
        X