Adressbücher Essen oder Landkreis Hattingen: Schroeder in Steele ab 1882 bis etwa 1900

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian40489
    Erfahrener Benutzer
    • 25.03.2008
    • 2053

    Adressbücher Essen oder Landkreis Hattingen: Schroeder in Steele ab 1882 bis etwa 1900

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1882
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Essen-Steele, Sprockhövel,
    Konfession der gesuchten Person(en): ev.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo zusammen,

    hat jemand von Euch die Möglichkeit, in den Essener Adressbüchern nachzuschauen, ob Johann Caspar Schroeder um 1882 in Essen-Steele wohnte? Dieser wurde am 04.12.1827 in Sprockhövel geboren, wurde Eisenbahner und kam dadurch viel herum. Er ist in 1851 in Rheydt, 1852/54 in Witten, 1857 in Dortmund, 1860 in Oestrich, 1863/71 in Soest nachgewiesen.

    Es könnte sein, dass er identisch ist mit "Zugführer Schroeder im Bezirk der Eisenbahn=Direction Elberfeld, zu Steele, Kreis Essen" der am 22.01.1882 mit dem Allgemeinen Preußischen Ehrenzeichen ausgezeichnet wurde.

    Übrigens ist dieser Post ein Seitenthema zu Ralfs I von der Mark Thread <drei unklare Berufsbezeichnungen> in der Lesehilfe. https://forum.ahnenforschung.net/sho...spar+schroeder

    Eure Antwort wäre eine große Hilfe, für die ich mich schon jetzt bedanke.

    Viele Grüße Christian
    Zuletzt geändert von Christian40489; 09.09.2022, 10:20.
    suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.
  • Luigi_Katari
    Erfahrener Benutzer
    • 25.10.2020
    • 254

    #2
    Hallo Christian,


    ich gehe davon aus, dass der Gesuchte am 18.03.1890 zu Königssteele (Essen) verstorben ist.



    Glück Auf
    Guido

    Kommentar

    • Andre_J
      Erfahrener Benutzer
      • 20.06.2019
      • 2140

      #3
      Zitat von Luigi_Katari Beitrag anzeigen
      Hallo Christian,


      ich gehe davon aus, dass der Gesuchte am 18.03.1890 zu Königssteele (Essen) verstorben ist.
      Was aber zur fraglichen Zeit weder zur Stadt noch zum Landkreis Essen gehörte, sondernn zum westfälischen Landkreis Hattingen. Insofern sind die Essener Adressbücher vermutlich nicht zielführend.

      Lediglich katholischerseits gehörte Königsteele zum rheinischen Steele, und evangelischerseits umgekehrt das rheinische Steele zum damals westfälischen Königsteele.

      Der Verstorbene war evangelisch, leider hat Archion zu Königsteele aber nichts im Angebot.

      Hier gibt es einen Straßenplan von Königsteele, leider ohne Hausnummern:
      Zuletzt geändert von Andre_J; 09.09.2022, 07:44.
      Gruß,
      Andre

      Kommentar

      • Ralf-I-vonderMark
        Super-Moderator

        • 02.01.2015
        • 3200

        #4
        Hallo Christian, hallo Guido, hallo zusammen,

        da fängt der Tag ja gut an!

        Der am +19.03.1890 in Königssteele im Alter von 62 J. 3 M. verstorbene und zu Sprockhövel geborene Zugführer Johann Caspar Schroeder, welcher mit Wilhelmine Reppel verheiratet war, ist definitiv der Gesuchte!

        Werthaltig ist auch der Hinweis, dass die Eltern Caspar Schroeder & Catharina Möller zu Barmen verstorben sind.

        Der den Tod anzeigende Büreau-Gehülfe Wilhelm Schroeder war sicherlich ein Sohn [entweder Otto Wilhelm (*Mai 1863 in Soest) oder wahrscheinlicher Wilhelm Carl (*Dez. 1872 in Soest)].

        Christian, das war eine gute Idee, dieses Thema schon jetzt einzustellen. Denn ich hatte zwar überlegt, eine Anfrage an FAZIT Essen zu richten, was ich aber noch nicht umgesetzt habe, weil in näherer Zukunft zu erwarten ist, dass bei zeit.punktNRW die Essener Zeitungen mit Volltexterkennung durchsuchbar sein werden, so dass ich dies zunächst abwarten wollte.

        Guido, dass ist ja ein toller Fund mit „Wow-Effekt“.

        Liegen Dir zufällig auch Informationen dazu vor, wann die Ehefrau Wilhelmine Schroeder, geb. Reppel (*24.01.1829 in Witten) verstorben ist? Das wiederum würde mich sehr interessieren!

        Viele Grüße
        Ralf

        Kommentar

        • Christian40489
          Erfahrener Benutzer
          • 25.03.2008
          • 2053

          #5
          Hallo zusammen!

          Erst mal großen Dank an Guido für die gefundene Sterbeurkunde. Die lässt keinen Zweifel zu und liefert weitere wertvolle Informationen. Der Eintrag im Sterberegister der Ev. Gemeinde Königssteele wäre aus Vollständigkeitsgründen interessant, hilft uns aber vermutlich bei der Identifizierung des Lokführers und des mit dem Allgemeinen Ehrenzeichen ausgezeichneten nicht weiter. Neben den Essener Adressbüchern muss auf jeden Fall das Adressbuch des Landkreises Hattingen gesichtet werden. Ob es um 1882/1890 ein solches gab, weiß ich noch nicht, aber ich werde es bei nächster Gelegenheit im Stadtarchiv Hattingen klären.
          Leider habe ich für die Ehefrau Wilhelmine Reppel keine Infos zu deren Tod. Eventuell gibt es dazu auch Hinweise in den Adressbüchern. Es bleibt also spannend!

          Viele Grüße Christian
          suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

          Kommentar

          • Christian40489
            Erfahrener Benutzer
            • 25.03.2008
            • 2053

            #6
            Ich habe übrigens den Titel dieses Threads geändert; die Erweiterung hilft vielleicht weiter.
            suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

            Kommentar

            • Andre_J
              Erfahrener Benutzer
              • 20.06.2019
              • 2140

              #7
              Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
              weil in näherer Zukunft zu erwarten ist, dass bei zeit.punktNRW die Essener Zeitungen mit Volltexterkennung durchsuchbar sein werden,

              Liegen Dir zufällig auch Informationen dazu vor, wann die Ehefrau Wilhelmine Schroeder, geb. Reppel (*24.01.1829 in Witten) verstorben ist? Das wiederum würde mich sehr interessieren!
              Ich fürchte, die Essener Zeitungen werden sich nicht mit Todesfällen im westfälischen Königsteele befasst haben.

              Der Tod der Ehefrau könnte doch bei den indizierten westfälischen Sterbeurkunden bei myHeritage zu finden sein, ebenso wie die obengenannte des Caspar Schroeder.
              Gruß,
              Andre

              Kommentar

              • Ralf-I-vonderMark
                Super-Moderator

                • 02.01.2015
                • 3200

                #8
                Hallo Andre, hallo zusammen,

                soweit es die Sterbeurkunden von Königssteele betrifft, sind diese bei archive.nrw als Digiatalisate Rheinland im Bestand PA3103 Nr. 8979 (= Königssteele 1877) bis Nr. 9023 (= Königssteele 1926) eingeordnet.
                vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/digi...A_3103_09.html

                Dies wiederum bedeutet, dass eine Indexierung der Sterberegister von Königssteele bei MyHeritage erst dann einsehbar ist, wenn planmäßig ein Update zu den Sterbebüchern aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf hinzugekommen ist.

                Daher hilft die derzeitige Indexierung noch nicht weiter.

                Viele Grüße
                Ralf

                Kommentar

                • Christian40489
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.03.2008
                  • 2053

                  #9
                  Hallo Andre, hallo Ralf!
                  Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der 1890 in Königssteele verstorbene pensionierte Lokführer Johann Caspar Schroeder identisch ist mit Lokführer Schroeder, der Anfang 1882 das Preußische Allgemeine Ehrenzeichen erhielt. Ich vermute, dass er auch der Lokführer war, der Ende Dezember 1882 in den Bahnunfall in der Nähe von Elberfeld verwickelt war.
                  Wir müssen also örtliche Quellen oder die Unfallakten finden, die hoffentlich auch die Vornamen des Lokführers und Ehrenzeichenträgers Schröder nennen. Welche Ideen habt Ihr neben den Zeitungen eventuell noch?
                  Freue mich auf Eure Überlegungen dazu!
                  Könnte jemand vielleicht bitte noch den Taufeintrag von Louise Wilhelmine Reppel *24.01.1829 in Witten hier einstellen? Der fehlt mir nämlich auch noch.
                  Danke und herzliche Grüße
                  Christian
                  suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

                  Kommentar

                  • Luigi_Katari
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.10.2020
                    • 254

                    #10
                    Hallo zusammen,

                    hier der Sterberegistereintrag der Wilhelmine Schroeder geb. Reppel:



                    @Christian: Sende mir bitte per PN Deine Mailadresse, damit ich Dir weitere Informationen zukommen lassen kann.

                    Glück Auf
                    Guido
                    Zuletzt geändert von Luigi_Katari; 09.09.2022, 15:09.

                    Kommentar

                    • Ralf-I-vonderMark
                      Super-Moderator

                      • 02.01.2015
                      • 3200

                      #11
                      Hallo zusammen, hallo Guido,

                      vielen Dank für Deine Mühe und Deinen Spürsinn!
                      Der Fund ist ja wunderschön! Die Ermittlung hat wie „am Schnürchen“ geklappt!

                      Also ist die Witwe Luise Wilhelmine Schroeder, geb. Reppel, die älteste Schwester meiner Ururgroßmutter im Alter von 79 J. 6 M. am +06.08.1908 in Freisenbruch, in ihrer Wohnung im Haus Bahnhofstr. 7 gestorben.

                      Der Amtskassenrendant Wilhelm Schroeder, wohnhaft Königssteele 94 war m.E. mit höchster Wahrscheinlichkeit ihr Sohn.
                      vgl. https://adressbuecher.genealogy.net/...6272f5d0a270ad

                      Nach dem Adreßbuch für den Kreis Hattingen 1908 wohnte im Haus Bahnhofstr. 7 in Freisenbruch auch noch der Kontrolleur Robert Schroeder, welcher m.E. identisch mit einem am ~17.04.1860 in Oestrich getauften weiteren Sohn ist.
                      vgl. https://adressbuecher.genealogy.net/...6272f5d0a33498
                      und https://adressbuecher.genealogy.net/...6272f5d0a33471

                      Damit konnte ich wieder ein paar Mosaikstücke ergänzen.

                      Viele Grüße
                      Ralf

                      Kommentar

                      • Christian40489
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.03.2008
                        • 2053

                        #12
                        Danke Guido, habe Dir auch per PN geantwortet.
                        Gruß Christian
                        suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

                        Kommentar

                        • Ralf-I-vonderMark
                          Super-Moderator

                          • 02.01.2015
                          • 3200

                          #13
                          Hallo Christian, hallo zusammen,

                          auch wenn die Personenfrage zu Johann Caspar Schroeder und seine Ehefrau Luise Wilhelmine Reppel erfolgreich gelöst werden konnte, möchte ich im Hinblick auf die ursprüngliche Themenanfrage bezüglich der maßgeblichen Adressbücher der Vollständigkeit halber anmerken, dass diese leider nicht online einsehbaren Adressbücher mit unmittelbarem Bezug zu Steele existieren:

                          Adressbuch von Steele Koenigssteele Ueberruhr und Kray-Leythe 1898

                          Adressbuch von Steele Koenigssteele Horst Freisenbruch Eiberg Ueberruhr und Kray-Leythe 1903

                          Adressbuch von Steele Koenigssteele Freisenbruch Horst Eiberg Ueberruhr und Kray-Leythe 1914

                          Steele und Kray/Adressbuch 1928-29

                          Hinzu kommt das online einsehbare, aber nur unvollständig für die Orte Altendorf, Niederwenigem, Eiberg, Freisenbruch, Horst, Königssteele indexierte Adressbuch
                          Kreis Hattingen/Adressbuch 1908

                          Viele Grüße
                          Ralf

                          Kommentar

                          • Christian40489
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.03.2008
                            • 2053

                            #14
                            Hallo zusammen,
                            gemeinsam haben wir jetzt die Lebensdaten und Abstammung für Johann Caspar Schröder und seine Frau Louise Wilhelmine geb. Reppel zusammengetragen. Diese sind sauber durch Sterbeurkunden belegt. (Den Taufeintrag für die Ehefrau vom 24.01.1829 in Ev. Witten würde ich gerne auch noch sehen; könnte den bitte jemand mit Archion-Abo hier noch einstellen?)
                            Die offene Frage, ob der 1882 als mit dem Allgemeinen Ehrenzeichen ausgezeichnete Zugführer Schröder und der im gleichen Jahr bei dem Bahnunglück in der Nähe von Elberfeld verunglückte Zugführer Schröder identisch mit Johann Caspar Schröder sind, werden wir anhand von Urkunden oder Adressbüchern vermutlich nicht klären können.
                            Welche Quellen kämen also in Frage?
                            - Zeitungsberichte (Sachstand Verfügbarkeit und Möglichkeiten zur Volltextsuche auf dem Portal Zeitpunkt.nrw sind bekannt),
                            - Berichte in noch nicht digitalisierten Zeitungen (Anfrage beim Stadtarchiv Wuppertal, da der Unfall bei Elberfeld geschah),
                            - Personalakten (evtl. im online verfügbaren Bestand 1. HA Rep. 93 E - Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Eisenbahnabteilung mit ca. 7600 Verzeichnungseinheiten im Geheimen Preußischen Staatsarchiv.

                            Vgl. dazu https://gsta.preussischer-kulturbesi...gaenglich.html)

                            Wer findet den Beweis als Erster???

                            Beste Grüße Christian
                            Zuletzt geändert von Christian40489; 10.09.2022, 13:20.
                            suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

                            Kommentar

                            • Ralf-I-vonderMark
                              Super-Moderator

                              • 02.01.2015
                              • 3200

                              #15
                              Hallo Christian, hallo zusammen,

                              den Taufeintrag der Louise Wilhelmine Reppel vom ~15.02.1829 in Witten habe ich als JPG-Datei angehängt. Ich habe alle Taufeinträge der Familie Reppel; aber stets nur als „Schnipsel“.

                              Der Taufpate Friedrich Klotz war ein Schwager der Kindsmutter bzw. ein angeheirateter Onkel. Die beiden anderen sind nicht verwandt.

                              Als Beleg wird es Dir nicht reichen, aber m.E. ist der Zugführer Johann Caspar Schroeder (*Sprockhövel 04.12.1827, +Königssteele 19.03.1890) ganz sicher identisch mit dem bei 1882 dem Bahnunglück in der Nähe von Elberfeld verunglückte Zugführer Schröder.

                              Vielleicht ergibt sich aus einer der Essener Zeitungen Genaueres.

                              Mich persönlich würde mehr interessieren, was aus den Kindern der Eheleute geworden ist, z.B. den Söhnen Robert Schroeder (*Oestrich Apr. 1860, + nach 1908), welcher nach dem Adressbuch Kreis Hattingen 1908 als Kontrolleur im Sterbehaus seiner Mutter in der Bahnhofstr. 7 in Freisenbruch gewohnt hatte oder dem Amtskassenrendant Wilhelm Schroeder (~12.05.1863 als Otto Wilhelm in Soest oder ~ 29.12.1872 als Wilhelm Carl in Soest), welcher den Tod der Wilhelmine Schroeder, geb. Reppel angezeigt hat.

                              Die Tochter Friederike Bertha Schroeder (~07.03.1867 in Soest) könnte identisch mit einer Bertha Schroeder aus Königssteele sein, deren Aufgebot vom 04.05.1891 in Dortmund mit dem Bergmann Christian Füllgräbe in der Dortmunder Zeitung abgedruckt war.

                              Viele Grüße
                              Ralf
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X