Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1790-1840
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Köln
Konfession der gesuchten Person(en):
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Köln
Konfession der gesuchten Person(en):
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
In der nachstehenden Heiratsurkunde von 1859 wird Bezug genommen auf die "hiesigen Geburts- bzw, Sterberegister" der Eheleute Reuter/Kurth aus Köln.
Weiss jemand, ob und ggf. wo man diese Urkunden einsehen kann? Gibt es ev. schon Digitalisate davon?
Es geht um die Geburts- und Sterbeurkunden von Peter Reuter und Catharina Kurth und deren Eltern.
Hier der auszugsweise Text:
"Im Jahre tausend achthundert neun und fünfzig den siebenzehnten
des Monats Februar, vor mittags zehn Uhr erschienen
vor mir Jacob Rennen, ersten Beigeordneten, in Abwesenheit des Oberbürgermeisters als
Beamten des Personenstandes der Oberbürgermeisterei Köln:
1. der Peter Reuter, Witwer von Anna Elisabeth Letschert,
achttunddreissig
Jahre alt, geboren zu Köln, Regierungsbezirk Köln,
Standes Schuster, wohnhaft zu Köln,
Regierungsbezirk Köln, großjähriger Sohn der zu
Köln verlebten Eheleute und Taglöhner Hubert Reuter und Maria
Theresia Herschel.
2. die Catharina Kurth, Witwe von Johann Rehbender,
neunundzwanzig
Jahre alt, geboren zu Köln, Regierungsbezirk Köln,
Standes ohne, wohnhaft zu Köln,
Regierungsbezirk Köln, großjährige Tochter der zu
Köln verlebten SeidenwebersHeinrich Kurth und der zu
Düsseldorf geschäftlos verlebtenMargaretha Winges, gewesene
Eheleute.
Dieselben haben mich ersucht, die zwischen ihnen verabredete Heirath gesetzlich abzuschließen, und in Erwägung, daß die vorgeschriebenen gesetzlichen Ankündigungen dieser Heirath wirklich vor der Hauptthüre des Gemeindehauses zu Köln Statt gehabt haben, nämlich:
Die erste am sechsten laufenden Monats Februar
und die andere am dreizehnten des nämlichen Monats
daß ferner die Urkunden dieser Ankündigung den gesetzlichen Bestimmungen gemäß öffentlich
angeschlagen gewesen; daß auch kein Einspruch gegen diese Verheirathung gewesen ist;
auf Einsicht der Geburtsurkunden der Brautleute, wovon die des Bräutigams unter dem zwölften May(!) tausendachthundertzwanzig
und die der Braut unter dem neunundzwanzigsten August
eintausendachthundertneunundzwanzig in den(!) hiesigen Geburts- Registern(!) sich be-
findet; der Sterbeurkunde des Vaters des Bräutigams, welche sich unter dem acht-
undzwanzigsten Februar eintausendachthundertsechsundfünzig(!), der seiner Mutter,
welche unter dem dreiundzwanzigsten März tausendachthundertfünfundzwanzig,
jener des Vaters der Braut, welche unter dem sechsundzwanzigsten
Julii tausendachthundertneunundvierzig und der des genannten Johann
Rehbender, welcher unter dem dritten März tausendachthundert sechsundfünfzig
(Wiederholung des Wortes fünfzig)in den hiesigen Sterberegistern eingetragen ist; ferner auf Einsicht der gegenwär-
tigen Urkunden als Belege genommenen Sterbeurkunden der genannten Ehefrau des Bräutigams
sowie der Mutter der Braut und sodann auch die eidesstattliche Versicherung so-
wohl der Brautleute gemeinsam, daß ihre Großeltern ebenfalls tot, deren Sterbe-
Urkunden aber unmöglich zu beschaffen seien, als auch seitens der Braut insbesondere,
daß die abweichendenden Namen „Wingen“ und „Winges“, wovonletzterer der richtige sei,
in der Person ihrer Mutter identischseien(!) und nachdem die untengenannten Zeugen
eidesstattlich versichert, daß ihnen diese von den Brautleuten angegebenen Um-
stände bekannt seien,
Vielen Dank vorab für Eure Hilfe!
Matthes
Kommentar