Kammertöns Schwelm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fredrena
    Erfahrener Benutzer
    • 23.02.2022
    • 1155

    Kammertöns Schwelm

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):



    Guten Abend
    Ich suche die Ehe von Ferdinand KAMMERTÖNS (geboren 1884 und gestorben am 17.12.1924 in Paderborn) verheiratet mit Emma ROESENER ...
    Ein Sohn Eduard geboren am 25.07.1872 in Schwelm
    Danke für Ihre Hilfe
    Fred
  • mesmerode
    Erfahrener Benutzer
    • 11.06.2007
    • 2728

    #2
    Hallo,
    etwas mit Deinen Daten kann nicht stimmen.
    Der Vater soll 1884 geboren sein und der Sohn 1872.
    Waren die katholisch oder evangelisch ?

    Uschi
    Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
    Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
    NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
    Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

    Kommentar

    • Ralf-I-vonderMark
      Super-Moderator

      • 02.01.2015
      • 3239

      #3
      Hallo Fred,

      der Schuhmacher Johann Ferdinand Kammertöns & Emma Roesener wurden am °°14.10.1871 in Schwelm [kath.] getraut.
      vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/M68X-LW1

      Der Sohn Paul Kammertöns (*Anfang Sep. 1883 in Altena [kath.]) starb am +12.10.1883 in Schwelm im Alter von 5 Wochen.
      vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...2364_00202.jpg

      Der Rentner Ferdinand Kammertöns (*um 1844 in Bad Driburg), Ehemann der Emma Röseler, starb am +17.12.1924 in Paderborn im Alter von 80 J.
      vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...2141_00489.jpg

      Viele Grüße
      Ralf

      Kommentar

      • fredrena
        Erfahrener Benutzer
        • 23.02.2022
        • 1155

        #4
        Guten Morgen. Vielen Dank für Ihre Informationen
        Können Sie mir helfen, Eduards Todesdatum zu finden?
        Vielen dank und guten Tag
        Fred

        Kommentar

        • Ralf-I-vonderMark
          Super-Moderator

          • 02.01.2015
          • 3239

          #5
          Hallo Fred,

          Johann Ferdinand Kammertöns wurde am *07.04.1844 geboren und am ~14.04.1844 in Driburg getauft als Sohn der Eheleute Ferdinand Kammertöns & Christine Gemmeke.
          vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/MVW1-MT1

          Ferdinand Kammertöns & Christine Gemmeke wurden am °°03.05.1825 in Driburg getraut.
          vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/MGN2-MBK

          Das Sterbedatum des Eduard Kammertöns (*25.07.1872 in Schwelm) konnte ich leider nicht ermitteln.

          Aber Eduard Kammertöns könnte nach 1938 in Hagen verstorben sein. Denn diesbezüglich habe ich eine mögliche Spur gefunden.

          Kölnische Zeitung vom 08.05.1909:
          „Dem Kaufmann Eduard Kammertöns zu Hagen ist Prokura erteilt.“ (am 24. April 1909 bei der Firma Aug. Bisterfeld jun.)
          vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodic...ert%C3%B6ns%22

          Kölnische Zeitung vom 13.01.1919:
          „Dem Kaufmann Eduard Kammertöns in Hagen-Delstern ist Prokura erteilt.“ (am 04.01.1919 bei der Firma August Bisterfeld jr. in Hagen-Delstern)
          vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodic...ert%C3%B6ns%22

          Hierbei könnte es sich um den gesuchten Eduard Kammertöns handeln, welcher in Hagen gelebt hatte.

          Westfälische Neueste Nachrichten vom 14.02.1938:
          „Kleine Familiennachrichten. Verlobte. Wadersloh / Hagen-Haspe , Hildegard Schulze-Brexel und Eduard Kammertöns
          vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...ert%C3%B6ns%22

          Bei diesem Eduard Kammertöns könnte es sich um einen Sohn des gesuchten Eduard Kammertöns handeln, welcher am *10.02.1902 in Hagen-Haspe geboren wurde und am +15.05.1944 in Minsk gestorben ist.
          vgl. https://www.wgff-tz.de/details.php?id=187162

          Dies müsste allerdings noch detailliert überprüft werden; insbesondere mit der Geburtsurkunde von 1902 und der Heiratsurkunde.

          Viele Grüße
          Ralf

          Kommentar

          • Ralf-I-vonderMark
            Super-Moderator

            • 02.01.2015
            • 3239

            #6
            Hallo Fred,

            die Witwe Emma Kammertöns, geb. Röseler (*um 1848 in Schwelm) starb am +12.05.1925 im Alter von 77 Jahren in Paderborn. [Paderborn C 220 / 1925]
            vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...2142_00225.jpg

            Sie wurde am *13.03.1848 in Schwelm geboren und am ~26.03.1848 in Schwelm [kath.] als Tochter der Eheleute Christian Röseler & Lisette Schmidt getauft.
            vgl. https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:NF6M-RPJ

            Die Eheleute Christian Röseler (Vater: Diedrich Roeseler) & Lisette Schmidt (Vater: Daniel Schmidt) wurden am °°30.05.1847 in Voerde [ev.] getraut.
            vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/MPFD-ZDK

            Viele Grüße
            Ralf

            Kommentar

            • fredrena
              Erfahrener Benutzer
              • 23.02.2022
              • 1155

              #7
              Guten Morgen Ralf
              Ich habe Entdeckungen gemacht!!!!
              Eduard geboren am 25.07.1872 in Schwelm
              Heirat 1899 mit DASBERG Anna Maria (26.11.1879 gest. 1928 in Hagen).
              1 bekannter Sohn: Alfons 1918/1943 Hagen
              Heirat am 30.10.1934 Köln Mülheim (wohnt in Halver) mit ida Pauline Sauerbrey (1876/1949 Köln)
              Der Tod von Pauline Sauerbrey wurde vom Sohn Paul Kammertöns ??
              30 Jahre auf der Hochzeit!!
              Eduard starb also zwischen 1935 und 1949, ich glaube in Köln Mülheim.
              Guten Tag Ihnen
              Fred

              Kommentar

              • Xylander
                Erfahrener Benutzer
                • 30.10.2009
                • 6828

                #8
                Hallo fredena,
                hier gehts bei Dasberg weiter zurück mit Johann Peter, dem Vater von Anna Maria:
                Name Johann Peter Dasberg
                Ehepartner Alwine Boos
                Vater Johann Peter Dasberg
                Heirat 23. Aug 1857 Evangelisch, Sprockhoevel, Westfalen, Prussia

                Falls Dich die Dasberg-Linie interessiert, wirst Du irgendwann hier landen (links unten Ober Dasberg und Unter Dasberg):

                (Bildsymbol anklicken, dann erscheint die Karte von 1752)
                Viele Grüße
                Peter

                Zuletzt geändert von Xylander; 28.04.2022, 10:49.

                Kommentar

                • Ralf-I-vonderMark
                  Super-Moderator

                  • 02.01.2015
                  • 3239

                  #9
                  Hallo Fred,

                  möchtest Du uns noch verraten, wann und wo konkret die Heirat (1899) von Eduard Kammertöns & Anna Maria Dasberg stattgefunden hat bzw. die Heiratsurkunde verlinken.

                  Hinweise auf die Familie KAMMERTÖNS in Köln oder Köln-Mülheim konnte ich bislang nicht entdecken. Ich habe allerdings nicht in den Kölner Adressbüchern (ab 1934) gesucht.

                  Viele Grüße
                  Ralf

                  Kommentar

                  • fredrena
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.02.2022
                    • 1155

                    #10
                    Guten Morgen Ralf
                    die Hochzeit Kammertöns - DASBERG fand am 19. April 1899 in SCHWELM statt. SCHWELM Personenstand Nr. 38.
                    Eduard heiratete dann am 30.10.1934 in KÖLN MÜLHEIM mit Ida henriette pauline Sauerbrey (verstorben am 20.12.1949 in MÜLHEIM)
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Fred

                    Kommentar

                    • Ralf-I-vonderMark
                      Super-Moderator

                      • 02.01.2015
                      • 3239

                      #11
                      Hallo Fred,

                      aus den Adressbüchern von Schwelm und Paderborn gibt es noch weitere Hinweise zu Ferdinand Kammertöns (*07.04.1844 in Driburg, +17.12.1924 in Paderborn) und seinen Söhnen Eduard (25.07.1872 in Schwelm) und Emil (*um 1880 wohl in Schwelm); insbesondere Wohnanschrift und Berufe:

                      Adressbuch und Geschäfts-Anzeiger Stadt Schwelm 1884-85 (S. 148):
                      Kammertöns, Ferd., Schuhmacher und Spielwarenhändl., Ostenstraße 32
                      vgl. https://www.heimatkunde-schwelm.de/07AAB/pdf/AB%201884-85%20Schwelm%20wz%20mQ.pdf

                      Adressbuch und Geschäfts-Anzeiger Stadt Schwelm 1891 (S. 54):
                      Kammertöns, Ferd., Schuhm. u. Nürnberger Spielwarenhandlung, Ostenstraße 25
                      vgl. https://www.heimatkunde-schwelm.de/07AAB/pdf/AB1891%20Namen%20wz%20mQ.pdf

                      Adressbuch und Geschäfts-Anzeiger Stadt Schwelm 1897 (S. 66):
                      Kammertöns, Eduard, Commis, Ostenstraße 25
                      Kammertöns, Ferd., Schuhmacher, Kurz- und Spielwarenhandlung, Ostenstraße 25
                      vgl. https://www.heimatkunde-schwelm.de/07AAB/pdf/AB1897%20Namen%20wz%20mQ.pdf

                      Adressbuch und Geschäfts-Anzeiger Stadt Schwelm 1902 (S. 78):
                      Kammertöns, Ferdinand, Kurzwarenhändler, Markgrafenstraße 22
                      vgl. https://www.heimatkunde-schwelm.de/07AAB/pdf/AB%201902%20Namen%20wz%20mQ.pdf

                      Adressbuch der Stadt Schwelm 1907 (S. 179):
                      Kammertöns, Ferdinand, Delikatessenhandlung, Ostenstraße 90
                      vgl. https://www.heimatkunde-schwelm.de/07AAB/pdf/1907%20Einwohnerbuch%20Namen%20wz%20mQ.pdf

                      Adressbuch der Stadt Schwelm 1910 (S. 193):
                      Kammertöns, Ferdinand, Kaiserstr. 6
                      vgl. https://www.heimatkunde-schwelm.de/07AAB/pdf/Adressbuch%20der%20Stadt%20Schwelm%201910%20wz%20m Q%20Namensverzeichnis.pdf

                      Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Paderborn 1914 (S. 140):
                      Kammertöns, Emil, Reisender, Schulstraße 27
                      Kammertöns, Ferdinand, Rentner, Schulstraße 27
                      vgl. https://lwl-archiv.paderborn.de/595-...sbuch_1914.pdf

                      Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Paderborn 1920 (S. 79):
                      Kammertöns, Emil, Kaufmann, Ferdinandstraße 16
                      Kammertöns, Ferdinand, Rentner, Ferdinandstraße 16
                      vgl. https://lwl-archiv.paderborn.de/595-Adressbuch/595-Adressbuch_1920.pdf

                      Einwohnerbuch der Stadt Paderborn 1924 (S. 175):
                      Kammertöns, Emil, Kaufmann, Ferdinandstraße 16
                      Kammertöns, Ferdinand, Rentner, Ferdinandstraße 16
                      vgl. https://lwl-archiv.paderborn.de/595-..._1924-1925.pdf

                      Der Reisende Emil Kammertöns aus Paderborn ist im Alter von 60 J. im Oktober 1940 verstorben.
                      vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...ert%C3%B6ns%22

                      Er wurde vermutlich *um 1880 in Schwelm als Sohn der Eheleute Ferdinand Kammertöns & Emma Röseler geboren und dürfte ein Bruder des Eduard Kammertöns gewesen sein.

                      Viele Grüße
                      Ralf

                      Kommentar

                      • fredrena
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.02.2022
                        • 1155

                        #12
                        Hallo Ralf
                        Vielen Dank für all die Informationen zum Kammertöns
                        Ich schickte eine E-Mail bezüglich Edouard, der 1944 starb, um herauszufinden, ob er tatsächlich ein Sohn von Ferdinand ist (in Hagen wartet auf Antwort).
                        Ich habe in den Archiven von KÖLN - MÜLHEIM nachgesehen. Ich kann keinen Tod von Edouard finden und keine Informationen über seinen Sohn Paul!!
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Fred

                        Kommentar

                        • fredrena
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.02.2022
                          • 1155

                          #13
                          Hallo Ralf
                          Ich hatte Neuigkeiten, Heinrich Eduard, der 1944 starb, ist tatsächlich ein Sohn von Eduard und Anna Maria Dasberg.
                          Bezüglich Paul (georg) wäre er am 11.06.1975 in Köln gestorben und am 25.06.1949 in Köln Deutz geheiratet worden (aber mit wem? und gibt es Kinder?)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X