Urkundenfälschung in den Dortmunder Sterberegistern 1890/1891 Familie Kissing

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GeneaLenoge
    Benutzer
    • 13.06.2020
    • 32

    Urkundenfälschung in den Dortmunder Sterberegistern 1890/1891 Familie Kissing

    Hallo,

    hier einmal etwas Kurioses aus den Dortmunder Sterberegistern:

    Am 10.05.1889 wurde in Lütgendortmund Hedwig Lina Kissing geboren, als Tochter von Heinrich Kissing und Elisabeth Gertrud Voßwinkel. Zu finden im evangelischen Kirchen Lütgendortmund - Taufen 1886 - 1889 Band 19 Bild 303 (auf Archion http://www.archion.de/p/f2c3b4a526/).

    Zu diesem Kind findet sich eine erste Sterbeurkunde vom 25.08.1890 (= Sterbedatum) (Lütgendortmund 300/1890): https://www.landesarchiv-nrw.de/digi...4138_00303.jpg

    Ein halbes Jahr später dann eine auf den identischen Namen lautende Urkunde (Lütgendortmund 10/1891) datiert 10.01.1891 (Sterbedatum 09.01.1891): https://www.landesarchiv-nrw.de/digi...4139_00013.jpg

    Im Kirchenbuch war weder eine zweite Geburt noch ein Eintrag zum angeblich ersten Sterbedatum zu finden. Ein Zeitungsartikel der Dortmunder Zeitung vom 16.01.1891 gibt darüber Aufschluss (https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/1405511 - linke Spalte, „Gerichtliche Entscheidungen“): der Vater hat zur Erwirkung eines Lohnvorschusses doch tatsächlich seine noch lebende Tochter beim Amt für tot erklärt und ist dann, als die Tochter nicht ganz ein halbes Jahr später tatsächlich starb, für diese von ihm bewirkte Urkundenfälschung verurteilt worden. Vermutlich wurde die erste Urkunde nur im Erstregister korrigiert. Er selbst starb übrigens am 04.10.1892 wie die Tochter an Schwindsucht. Auch die Mutter starb nur wenige Jahre später am 22.12.1897.

    Sein eigenes Geburtsdatum ist übrigens korrekt der 15.09.1847, die Heiratsurkunde findet sich hier: https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_d...f%5Bpage%5D=18

    Sterbeurkunde Heinrich Kissing: https://www.landesarchiv-nrw.de/data...4140_00328.jpg
    Sterbeukunde Elisabeth Voßwinkel: https://www.landesarchiv-nrw.de/data...4145_00437.jpg

    Wer weiß, ob nicht auch so mancher, wirrer Registereintrag auf derartigen Tatsachen beruht?

    😊 Lennard
    Zuletzt geändert von GeneaLenoge; 31.03.2022, 08:39.
  • sternap
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2011
    • 4072

    #2
    armer vater, mit der krankheit konnte er gewiss nicht genug verdienen um das kranke kind zu ernähren. so verschaffte er geld und riskierte, dafür später selbst ins gefängnis zu kommen.
    traurige geschichte aus einer armen zeit.
    freundliche grüße
    sternap
    ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
    wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




    Kommentar

    • sonjavi
      Erfahrener Benutzer
      • 30.08.2016
      • 301

      #3
      Verzweiflung?

      Hallo Lennard, hallo sternap,

      das war auch mein erster Gedanke …. wie verzweifelt muss der Vater gewesen sein, um seine Tochter schon vorab für tot erklären zu lassen.

      Natürlich lässt der reine Sterbeeintrag Raum für Spekulation über seine Motive. Aber im Zeitungsartikel wird die kritische finanzielle Lage ja erwähnt. Die „beste Gesundheit“ der Tochter finde ich allerdings etwas verharmlosend, denn sie war bestimmt schon sehr krank.

      Viele Grüße
      Sonja
      Suche FN PELZ, TOLSKI aus Liebemühl/Osterode und Umkreis, VEIT/VEID und MEIRITZ aus Elbing sowie
      BAUM aus dem Raum Rieder, (Sachsen-)Anhalt

      Kommentar

      Lädt...
      X