Buschmann aus Havelich (Brünen, Hamminkeln) - Tod in Lackhausen (Obrighoven, Wesel)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sunnyhfx
    Benutzer
    • 13.10.2021
    • 80

    Buschmann aus Havelich (Brünen, Hamminkeln) - Tod in Lackhausen (Obrighoven, Wesel)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1870 (Geburt, Taufe), um 1897 (Heirat), um 1903 (Sterbe, Begräbnis)
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Havelich bei Brünen (Hamminkeln) und Lackhausen (Obrighoven), bei Wesel
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Archion (Freitext und Index der vorh. Archive), LAV NRW online für Sterbeurkunden (Obrighoven Januar für die Jahre 1903 -1908)
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
    Stadt Hamminkeln, Evang. Gemeindebüro Brünen

    Hallo,

    Ich suche nach Wilhelm (Johann?) Buschmann, d.h. Geburt, Heirat, Sterbe.

    Meinen Informationen (Familienüberlieferung) zufolge wurde er am 2.1.1870 auf dem Buschmannshof in Havelich (Teil von Bruenen, welches heute wiederum zu Hamminkeln gehört) geboren. Er soll am 20. Januar 1906 auf dem Fuchshof in Lackhausen (Amt Obrighoven) gestorben sein.

    Er heiratete eine Johanne Steckling. Es gibt 3 Kinder. Die älteste Tochter wurde 1897 geboren. Mein Großvater Karl Johann wurde 1903 in Obrighoven geboren (seine Geburtsurkunde liegt mir vor). Für den älteren Bruder Wilhelm liegt mir kein Geburtsdatum vor, er müsste aber zwischen 1897 und 1903 geboren sein.

    Die Stadt Hamminkeln sagt, dass im Stadtarchiv erst Daten ab 1875 vorliegen und sie lieber genauere Angaben zum möglichen Jahr der Heirat hätten bevor sie da was machen. (Meine Frage ob die Zweitschriften in beim Landesarchiv NRW liegen wurde leider nicht beantwortet).

    Das Gemeindeamt der evang. Kirche in Brünen bestätigte zwar dass der Ort Havelich im Einzugsbereich liegt, das Sekretariat konnte aber am 2. Januar 1870 keinen Eintrag für einen Wilhelm Buschmann finden. Kirchenbuecher ab Ende 1874 bis Anfang 1945 sind vernichtet, manche Daten wurden aber aufgearbeitet. Auf Archion gibt es zwar einiges aus Brünen, aber nicht Taufen am Ende des 19 Jhrdts.

    Leider habe ich seit September 2021 nichts mehr gehört und die Orts- und Gemarkungsnamen sind super verwirrend. Ich weiss gar nicht genau, ob ich im richtigen Ort suche. Falls es ein Standesamt in Lackhausen gibt, ist das nicht auf den Seiten des Landesarchiv NRW vorhanden. Sollte ich die Sterbeurkunde stattdessen in Wesel suchen (nicht online, glaube ich)?


    Was würdet ihr als nächsten Schritt empfehlen?
    Mich würden auch Katasterinformationen zu den genannten Höfen (Buschmannshof in Havelich und Fuchshof in Lackhausen) interessieren.

    Sang-gye
    Halifax, NS, Kanada
  • nav
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2014
    • 779

    #2
    Zitat von Sunnyhfx Beitrag anzeigen
    Er soll am 20. Januar 1906 auf dem Fuchshof in Lackhausen (Amt Obrighoven) gestorben sein.
    Zitat von Sunnyhfx Beitrag anzeigen
    Falls es ein Standesamt in Lackhausen gibt, ist das nicht auf den Seiten des Landesarchiv NRW vorhanden.
    Lackhausen gehörte zum Standesamt Obrighoven. Die entsprechenden Zweitschriften der Sterberegister sind beim Landesarchiv schon online, allerdings ist dort im Jahr 1906 kein Buschmann verzeichnet. Also entweder ist der 20.01.1906 falsch, oder aber Wilhelm Buschmann ist auswärts verstorben.

    Aber: folgende Einträge lassen sich im Sterberegister vom Standesamt Obrighoven finden:

    Nr. 19/1900
    Wilhelm Buschmann, evangelisch
    * 26.10.1899 in Lackhausen (6 Monate, 27 Tage alt)
    † 23.05.1900 in Lackhausen

    Sohn von Wilhelm Buschmann, Landwirth, und Johanna Steckling
    Wohnhaft Lackhausen Nr. 15
    Der Fuchshof in Lackhausen hatte also offenbar die Hausnummer 15.
    Aufgrund der Hausnummer lässt sich auch der Sterbeeintrag auf der vorherigen Seite eindeutig derselben Familie zuordnen:

    Nr. 18/1900
    Christine Gries, Landwirthin, evangelisch
    * ca. 03.1835 in Brünen (65 Jahre, 2 Monate alt)
    † 18.05.1900 in Lackhausen
    Witwe des zu Lackhausen verstorbenen Landwirths Wilhelm Buschmann
    Tochter der Eheleute Landwirth Gries (sonstige Angaben können nicht gemacht werden)

    Anzeige durch ihren Sohn Wilhelm Buschmann, Landwirt
    Wohnhaft Lackhausen Nr. 15
    Damit hätten wir schon mal die Mutter des Wilhelm Buschmann identifiziert und zumindest den Namen seines Vaters.

    Auch die Sterbeurkunde von Wilhelm Buschmann (dem älteren) lässt sich in den Sterberegister von Obrighoven finden:

    Wilhelm Buschmann, evangelisch, Landwirth
    * ca. 08.09.1826 in Brünen (65 Jahre, 2 Monate, 21 Tage alt)
    † 29.11.1891 in Lackhausen
    Wohnhaft Lackhausen Nr. 15
    Verheiratet mit Christine geb. Schulte-Gries
    Sohn der zu Brünen verstorbenen Eheleute Landwirth Johann Buschmann und Sophia geb. Hoppermann

    Anzeige durch seinen Sohn Johann Buschmann, Landwirth
    Wohnhaft Brünen (aber: Der Anzeigende erklärte, beim Tode seines Vaters zugegen gewesen zu sein)
    Damit wären auch die Namen der Großeltern des Wilhelm Buschmann (des jüngeren), sowie der seines Bruders Johann, bekannt.

    Nico

    Kommentar

    • nav
      Erfahrener Benutzer
      • 30.03.2014
      • 779

      #3
      In Verbindung mit der Adresse Lackhausen 15 gibt es noch zwei weitere Sterbefälle, deren Zusammenhang für mich nicht direkt klar ersichtlich ist:

      Am 27.07.1924 stirbt in Lackhausen Nr. 15/2 ein Bernhard Buschmann. Dieser ist aber am 07.10.1889 in Ringenberg geboren und Sohn des Schmieds Bernhard Buschmann und der Elisabeth Kathemann. Beide Eltern stammen aus Hamminkeln, daher gibt es zunächst keinen weiteren Grund von einer näheren Verwandtschaft auszugehen.

      Am 05.12.1929 stirbt ein aus Brünen gebürtiger Bernhard Bussmann im Alter von 66 Jahren (also geb. ca. 1863), ebenfalls wohnhaft in Lackhausen Nr. 15.

      Nico

      Kommentar

      • Sunnyhfx
        Benutzer
        • 13.10.2021
        • 80

        #4
        Hallo Nico,

        Ganz herzlichen Dank ... ich habe Deine Informationen noch nicht so ganz verdaut, aber mein Grossvater ist Lackausen 51 geboren nicht 15, das steht zumindest auf seiner Geburtsurkunde 1903 Obrighoven Nr. 18. Seine Mutter ist Johanna Steckling.
        Es gibt in der Gegend einen Haufen Buschmanns und allein in meiner Familie haben die beliebterweise Stecklings geheiratet ...allerdings kamen die Stecklings von unterschiedlichen Höfen (Abelshof und Weyershof , glaube ich) und waren wohl nicht direkt verwandt. Mein Urgrossvater Wilhelm um den es hier geht hat also Johanna Steckling geheiratet. Mir ist nicht bekannt dass er zunächst eiene andere Ehefrau hatte ...wr soll auch sehr früh gestorben sein und seine Frau hat den Hof allein mit den Kindern geschmissen. Mein Grossvater hat dann auch eine Steckling geheiratet (elisabeth Friederike Wilhelmine)

        Kommentar

        • nav
          Erfahrener Benutzer
          • 30.03.2014
          • 779

          #5
          Zitat von Sunnyhfx Beitrag anzeigen
          aber mein Grossvater ist Lackausen 51 geboren nicht 15, das steht zumindest auf seiner Geburtsurkunde 1903 Obrighoven Nr. 18.
          Okay, das Adressbuch von Wesel 1936 stimmt dem zu. Dort sind unter der Adresse Lackhausen Nr. 51 verzeichnet:

          E Buschmann, Johanna, Landwirtin (E = Eigentümerin)
          Buschmann, Wilhelm, Landw.-Gehilfe
          Buschmann, Karl, Landw.-Gehilfe
          Buschmann, Elise
          Steckling, Wilhelm, Verwalter
          Steckling, Wilhelmine
          Das müsste dann bedeuten, dass zwischen 1900 und 1903 entweder ein Umzug stattgefunden hat, oder aber die Hausnummern wurden verändert.

          Dass es sich um einen Fehler in den drei Sterbeurkunden handelt würde ich zunächst ausschließen. Dann müsste der Standesbeamte (vielleicht sogar mehrere verschiedene Standesbeamte) über einen Zeitraum von fast zehn Jahren bei derselben Familie drei Mal ein und denselben Fehler gemacht haben.

          Bei den restlichen Buschmanns in den Sterberegistern war jedenfalls keiner unter der Adresse Lackhausen 51. Wenn ich mich richtig erinnere gab es Buschmanns in Lackhausen Nr. 31, aber ohne direkten (erkennbaren) Zusammenhang.

          Nur der Vollständigkeit halber, da ich das gestern Abend vergessen habe: die Sterbeurkunde von Wilhelm (dem älteren) hat die Registernummer 35/1891.

          Nico

          Kommentar

          • Sunnyhfx
            Benutzer
            • 13.10.2021
            • 80

            #6
            Zitat von NVMini1009 Beitrag anzeigen
            Okay, das Adressbuch von Wesel 1936 stimmt dem zu. Dort sind unter der Adresse Lackhausen Nr. 51 verzeichnet:



            Das müsste dann bedeuten, dass zwischen 1900 und 1903 entweder ein Umzug stattgefunden hat, oder aber die Hausnummern wurden verändert.

            Dass es sich um einen Fehler in den drei Sterbeurkunden handelt würde ich zunächst ausschließen. Dann müsste der Standesbeamte (vielleicht sogar mehrere verschiedene Standesbeamte) über einen Zeitraum von fast zehn Jahren bei derselben Familie drei Mal ein und denselben Fehler gemacht haben.

            Bei den restlichen Buschmanns in den Sterberegistern war jedenfalls keiner unter der Adresse Lackhausen 51. Wenn ich mich richtig erinnere gab es Buschmanns in Lackhausen Nr. 31, aber ohne direkten (erkennbaren) Zusammenhang.

            Nur der Vollständigkeit halber, da ich das gestern Abend vergessen habe: die Sterbeurkunde von Wilhelm (dem älteren) hat die Registernummer 35/1891.

            Nico


            Holy macaroni ... damit bin ich ja gleich Riesenschritte weiter.
            Ich glaube es muss eine Umordnung der Adressen vorgenommen worden sein. Der Familiensaga zufolge hat Wilhelm den Fuchshof am Ende des 19 Jhrds von der Familie Fuchs erworben. Seine Frau Johanna stammte vom benachbarten Waymannshof. Ob er den Hof gekauft hat weil er die Johanna geheiratet hat?

            Ich hatte keine Ahnung dass er einen Bruder (Johann) hatte. Ich dachte immer er hätte evtl. den Zweitnamen Johann gehabt. Ich würde annehmen, dass Johann der ältere ist und den elterlichen Hof in Brünen übernahm.

            Ich wusste auch nicht dass mein (Groß) Onkel Wim (geb 1901, gest. 1982) nicht der erste Sohn meiner Ur-Großeltern war den sie Wilhelm nannten, sondern dass der erste Stammhalter so früh gestorben ist.

            Ich habe mir die Sterbeurkunden, die Du gefunden hast auch rausgesucht.
            Auch das Adressbuch habe ich gefunden.
            Die Namen im 1936 Eintrag sind mir zum größten Teil geläufig:

            Johanna Buschmann, Witwe Wilhelm
            Wilhelm Buschmann, ihr ältester Sohn, mein Onkel Wim
            Karl Buschmann, mein Großvater ...der hat den Hof später übernommen
            Elise Buschmann ... da bin ich nicht ganz sicher, meine Oma wurde Wilhelmine genannt, hatte aber auch den Vornamen Elisabeth. Sie hat Karl 1934 geheiratet.

            Was den Verwalter Wilhelm Steckling angeht gibt es m.E. 2 Möglichkeiten.
            A) Verwandter von Johanna (geb. Steckling vom Waymannshof)
            B) Verwandter von Elise (Wilhelmine) Buschmann geb. Steckling vom Abelshof. Ihre Geburtsurkunde habe ich nun auch in meinen Unterlagen gefunden und da ist der Vater Wilhelm wohnhaft Lackhausen 67. Wenn Du Dir den Eintrag im Adressbuch für Lackhausen 67 ansiehst sind das genau die gleichen Namen: Wilhelm Bauer und Wilhelm Jungbauer Steckling. Könnte also sein, dass der Schwiegervater und Schwager des Karl da mitgeholfen haben.

            Jetzt muss ich also irgendwie Quellen von Brünen finden.
            Wenn es stimmt dass die keine Personenstandsakten älter als 1875 haben, dann bleiben nur die Kirchenbücher.

            Und wäre natürlich immer noch klasse mal eine Karte von Lackhausen um 1900 zu sehen. Ich wüsste gerne welche Nummer der Waymannshof hatte. Ich hänge Dir hier mal eine Karte an die vermutlich aus den 1980er Jahren ist.

            Also nochmal vielen Dank.

            Falls Du noch weitere Tips hast ... ich bleibe weiterhin ganz Ohr.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Sunnyhfx; 21.02.2022, 06:38.

            Kommentar

            • Sunnyhfx
              Benutzer
              • 13.10.2021
              • 80

              #7
              Zitat von NVMini1009 Beitrag anzeigen
              In Verbindung mit der Adresse Lackhausen 15 gibt es noch zwei weitere Sterbefälle, deren Zusammenhang für mich nicht direkt klar ersichtlich ist:

              Am 27.07.1924 stirbt in Lackhausen Nr. 15/2 ein Bernhard Buschmann. Dieser ist aber am 07.10.1889 in Ringenberg geboren und Sohn des Schmieds Bernhard Buschmann und der Elisabeth Kathemann. Beide Eltern stammen aus Hamminkeln, daher gibt es zunächst keinen weiteren Grund von einer näheren Verwandtschaft auszugehen.

              Am 05.12.1929 stirbt ein aus Brünen gebürtiger Bernhard Bussmann im Alter von 66 Jahren (also geb. ca. 1863), ebenfalls wohnhaft in Lackhausen Nr. 15.

              Nico
              Diese Einträge müssten dann ja nach der Adressumordnung geschehen sein.
              Ich habe mir im 1936 Adressbuch die Leute auf Lackhausen 15 angesehen und das sah gar nix bekannt aus ... keine Buschmanns (mehr?)

              Kommentar

              • Sunnyhfx
                Benutzer
                • 13.10.2021
                • 80

                #8
                [QUOTE=NVMini1009;1440427]Lackhausen gehörte zum Standesamt Obrighoven. Die entsprechenden Zweitschriften der Sterberegister sind beim Landesarchiv schon online, allerdings ist dort im Jahr 1906 kein Buschmann verzeichnet. Also entweder ist der 20.01.1906 falsch, oder aber Wilhelm Buschmann ist auswärts verstorben.


                Der Familienüberlieferung zufolge starb er an Tuberkulose.
                Könnte also sein dass er im Krankenhaus gestorben ist. Ich hatte schon gedacht, ich müsste in den Sterbeurkunde für Wilhelm in Wesel nachsehen (für den Fall dass man ihn zur Behandlung ins dortige Krankenhaus gebracht hat).Mein Vater ist im Krankenhaus in Wesel geboren und sein Geburtseintrag ist in Wesel, nicht in Obrighoven, obwohl er Lackhausen 51 wohnt.

                Wesel ist noch nicht online beim Landesarchiv, oder?

                Welche Kirche wäre denn zuständig in Obrighoven ? ... die sind alle evangelisch und angeblich ist er am 23 Jan 1906 bestattet worden.

                Kommentar

                • Andre_J
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.06.2019
                  • 2091

                  #9
                  Zitat von Sunnyhfx Beitrag anzeigen

                  Wesel ist noch nicht online beim Landesarchiv, oder?

                  Welche Kirche wäre denn zuständig in Obrighoven ? ... die sind alle evangelisch und angeblich ist er am 23 Jan 1906 bestattet worden.
                  Katholisch wie Evangelisch wäre Wesel zuständig. Bei Archion sind Sterbefälle bis 1907 online, leider nur gegen Bezahlung.

                  Beim Landesarchiv ist man bei den Sterbefällen erst bei R wie Rheydt. Todesfälle im Krankenhaus wurden an das zuständige Standesamt des Krankenhauses gemeldet, also Wesel.
                  Gruß,
                  Andre

                  Kommentar

                  • nav
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.03.2014
                    • 779

                    #10
                    Zitat von Sunnyhfx Beitrag anzeigen
                    Und wäre natürlich immer noch klasse mal eine Karte von Lackhausen um 1900 zu sehen.
                    TIM-online ist eine Internet-Anwendung des Landes Nordrhein-Westfalen zur Darstellung der Geobasisdaten der Vermessungs- und Katasterverwaltung NRW sowie für die Meldung von Abweichungen zwischen präsentierter digitaler Kartendarstellung und der Örtlichkeit.


                    Hier kann man unter Kartenwahl (links oben der Pfeil auf blauem Untergrund), Topographische Karten, Historische Topographische Karten einige Karten ansehen.

                    Relevant sind dabei am ehesten:

                    1891-1912 Preußische Kartenaufnahme (Neuaufnahme) 1 : 25 000
                    1836-1850 Preußische Kartenaufnahme (Uraufnahme) 1 : 25 000

                    Auf beiden Karten wird der Fuchshof als Hussmannshof bezeichnet. Hier sehe ich zwei Möglichkeiten warum:
                    - ein Fehler in den Karten. Das kommt meiner Erfahrung nach schon mal vor, dass die Hofnamen auf diesen beiden Karten nicht hundertprozentig stimmen.
                    - Der Hof hieß eigentlich Hussmannshof und lediglich die Vorbesitzer (vor der Familie Buschmann) hießen Fuchs.


                    Zitat von Sunnyhfx Beitrag anzeigen
                    Ich wüsste gerne welche Nummer der Waymannshof hatte.
                    Aufgrund der räumlichen Nähe ist es naheliegend, dass auch die Hausnummer des Waymannshof nahe bei der Nr. 51 des Fuchshofes liegt. Im Adressbuch von 1936 ist unter Nr. 52 ein Gustav Steckling verzeichnet, das würde also passen. Das könnte dann ein Bruder der Johanna Buschmann geb. Steckling sein.

                    Der Vater von Johanna Buschmann geb. Steckling wäre dann vermutlich:

                    Nr. 22/1920
                    Karl Steckling, Landwirt, evangelisch
                    † ca. 05.1850 in Lackhausen (70 Jahre, 1 Monat alt)
                    † 05.06.1920 in Lackhausen
                    Witwer

                    Sohn von Wilhelm Steckling, Landwirt, und Margarete geb. Schüring, beide zu Lackhausen verstorben

                    Angezeigt durch Gustav Steckling
                    Wohnhaft Lackhausen Nr. 52
                    Der Name Karl passt hier natürlich auch, wenn Wilhelm Buschmann und Johanna Steckling eines ihrer Kinder so genannt haben. Das muss aber nichts bedeuten.

                    Die Frau des Karl Steckling war vermutlich Wilhelmine Neu:

                    Nr. 15/1895
                    Wilhelmine Steckling geb. Neu, evangelisch, gewerblos
                    * ca. 16.09.1852 in Wesel Feldmark (42 Jahre, 8 Monate, 6 Tage alt)
                    † 22.05.1895 in Lackhausen

                    Ehefrau des Anzeigenden
                    Tochter von Heinrich Neu, Landwirth, und Johanna Schüring, wohnhaft zu Wesel Feldmark

                    Angezeigt durch Carl Steckling, Landwirth
                    Wohnhaft Lackhausen Nr. 12
                    Ein Sohn dieser Eheleute, Adolf Steckling, starb im ersten Weltkrieg (Nr. 24/1918).

                    Auffällig ist hier die Hausnummer. Diese spricht für die Theorie einer Hausnummeränderung. Damit hätten Waymanns- und Fuchshof zunächst die Hausnummern 12 und 15, später dann die Hausnummern 52 und 51 gehabt.

                    Problematisch wird dann allerdings folgende Aussage:

                    Zitat von Sunnyhfx Beitrag anzeigen
                    Der Familiensaga zufolge hat Wilhelm den Fuchshof am Ende des 19 Jhrds von der Familie Fuchs erworben.
                    Denn die Familie Buschmann hat bereits 1874, als Wilhelm Buschmann noch ein Kind war, in Lackhausen Nr. 15 gelebt, wie folgende Sterbeurkunde zeigt:

                    Nr. 5/1874
                    Bernhard Buschmann, evangelisch
                    * ca. 06.1874 in Lackhausen (6 Monate alt)
                    † 05.12.1874 in Lackhausen

                    Sohn von Wilhelm Buschmann, Landwirth, und Christine geb. Gries
                    Wohnhaft Lackhausen Nr. 15
                    Dass Wilhelm den Fuchshof am Ende des 19. Jahrhunderts erworben hat kann also so oder so nicht stimmen:
                    - Wenn es eine Hausnummeränderung gab und Nr. 15 = Nr. 52 ist, dann hat die Familie Buschmann bereits 1874 auf dem Fuchshof gelebt. (Möglicherweise hat sie ihn aber nicht besessen, bis Wilhelm Buschmann den Hof schließlich gekauft hat - dann würde es wieder passen)
                    - Wenn Wilhelm aus seinem Elternhaus Nr. 15 ausgezogen ist und auf den Fuchshof Nr. 52 gezogen ist, dann hat er mindestens 1900 (Tod des Sohnes Wilhelm und Mutter Christine Gries) noch im Elternhaus Nr. 15 gewohnt.


                    Zu den Stecklings verfasse ich gleich (oder später) noch mal einen weiteren Beitrag.

                    Nico

                    Kommentar

                    • nav
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.03.2014
                      • 779

                      #11
                      Bei den Stecklings ist es etaws schwierig da allein anhand der Stebreregister einen Überblick zu kriegen.

                      Im letzten Beitrag habe ich ja schon Karl Steckling (1850-1920), den mutmaßlichen Vater der Johanna Steckling, erwähnt. Dessen Eltern sollen Wilhelm Steckling und Margarete geb. Schüring sein.

                      Tatsächlich findet man einen Sterbeeintrag zu einer Margaretha Steckling geb. Schüring:

                      Nr. 23/1886
                      Margaretha Steckling geb. Schüring, evangelisch, ohne Gewerbe
                      * ca. 31.05.1827 in Lackhausen (59 Jahre, 2 Monate, 15 Tage alt)
                      † 15.08.1886 in Lackhausen

                      Ehefrau des Anzeigenden
                      Tochter von Johann Schüring, Landwirth, und Elisabeth geb. Schüring genannt Möllmann, beide zu Lackhausen verstorben

                      Anzeige durch Hermann Steckling, Landwirth
                      Wohnhaft Lackhausen Nr. 35
                      Demnach soll ihr Ehemann aber Hermann und nicht Wilhelm geheißen haben.

                      Sucht man nun den Sterbeeintrag ihres Ehemanns Hermann oder Wilhelm Steckling, so findet man nur einen Kandidaten, und zwar einen Hermann:

                      Nr. 1/1915
                      Hermann Steckling, Rentner, evangelisch
                      * ca. 1834 in Lackhausen (80 Jahre alt)
                      † 31.09.1914 in Lackhausen

                      Witwer
                      Sohn von Hermann Steckling, Landwirth, und Gertrude geb. Schüring, beide verstorben und zuletzt wohnhaft in Lackhausen
                      Wohnhaft in Lackhausen 67

                      Angezeigt durch Wilhelm Steckling, Landwirt
                      Zu diesem Hermann findet sich auch keine andere mögliche Ehefrau. Daher lässt sich nicht sicher sagen, ob es sich hier um den Ehemann der Margaretha Schüring handelt. Es ist aber naheliegend.

                      Was hier aber sofort auffällt, ist die Hausnummer 67. Bei Hermann Stecklings Sohn Wilhelm Steckling dürfte es sich ziemlich sicher um den Vater der Elisabeth Friederike Wilhelmine Buschmann geb. Steckling handeln.

                      An dieser Stelle sei auch noch nebenbei erwähnt: Die Hausnummer 67 spricht hier möglicherweise gegen die Theorie einer Hausnummeränderung (bei den Nummern 51/52 bzw. 15/12), wenn diese Hausnummer bereits in der Geburtsurkunde der Elisabeth Friederike Wilhelmine Steckling aufgeführt ist. Denn diese Hausnummer steht ja auch noch 1936 unverändert im Adressbuch. Möglicherweise wurde die Hausnummernänderung aber auch bereits vor der Geburt der E. F. W. Steckling durchgeführt - da kommt es darauf an, in welchem Jahr genau sie geboren wurde.

                      Während sich die Ehefrau von Hermann Steckling (1834-1914) nicht zweifelsfrei feststellen lässt, ist zumindest die Sterbeurkunde seiner Mutter auffindbar:

                      Nr. 22/1876
                      Gertrude Steckling geb. Schüring, Landwirthin, evangelisch
                      * ca. 02.1808 in Lackhausen (68 3/4 Jahre alt)
                      † 16.10.1876 in Lackhausen

                      Witwe des Hermann Steckling, Landwirth
                      Tochter von Heinrich Schüring, Landwirth, und Johanna geb. Bohler, beide verstorben
                      Wohnhaft Lackhausen Nr. 39

                      Angezeigt durch Friedrich Steckling, Landwirth
                      Wohnhaft Lackhausen Nr. 39
                      Ein möglicher Schwager der Gertrude Schüring - also ein jüngerer Bruder ihres verstorbenen Mannes Hermann Steckling - war Carl Steckling:

                      Nr. 24/1875
                      Carl Steckling, Landwirth, evangelisch, unverheiratet
                      * ca. 1820 in Hamminkeln (55 Jahre alt)
                      † 11.11.1875 in Lackhausen

                      Sohn von Gerhard Steckling, Landwirth, und Johanna Ophoff in Hamminkeln

                      Angezeigt durch Friedrich Steckling, Landwirth
                      Wohnhaft Lackhausen Nr. 39
                      Grund für die Annahme ist natürlich die identische Adresse (Lackhausen 39) sowie der gleiche Anzeigende (Friedrich Steckling).



                      Das heißt aktuell gehe ich von folgender Konstellation bzw. Ahnenreihe aus:

                      Karl Buschmann 1903-
                      Wilhelm Buschmann 1870-1906
                      Wilhelm Buschmann 1826-1891
                      Johann Buschmann
                      Sophia Hoppermann
                      Christine Gries 1835-1900
                      Johanna Steckling
                      Karl Steckling 1850-1920
                      (Wilhelm Steckling) ?
                      (Margarete Schüring) ?
                      Wilhelmine Neu 1852-1895
                      Heinrich Neu
                      Johanna Schüring

                      Elisabeth Friederike Wilhelmine Steckling
                      Wilhelm Steckling
                      Hermann Steckling 1834-1914
                      Hermann Steckling
                      Gerhard Steckling
                      Johanna Ophoff
                      Gertrude Schüring 1808-1876
                      Heinrich Schüring
                      Johanna Bohler
                      Margaretha Schüring 1827-1886
                      Johann Schüring
                      Elisabeth Schüring gnt. Möllmann
                      (Mutter unbekannt)

                      Welche Unklarheiten es bei der Familie Steckling noch gibt habe ich ja oben dargelegt. Sollten die Eltern von Karl Steckling (1850-1920, Lackhausen 52) und Wilhelm Steckling (Lackhausen 67) wirklich identisch sein, dann hieße das, dass die Eheleute Karl Buschmann und Wilhelmine Steckling füreinander Tante bzw. Neffe 2. Grades waren (bzw. nach dem englischen System first cousin once removed wenn ich mich nicht irre) - also Karls Urgroßeltern wären identisch mit Wilhelmines Großeltern gewesen.

                      Nico

                      Kommentar

                      • Sunnyhfx
                        Benutzer
                        • 13.10.2021
                        • 80

                        #12
                        Zitat von NVMini1009 Beitrag anzeigen
                        https://www.tim-online.nrw.de/tim-online2/

                        Hier kann man unter Kartenwahl (links oben der Pfeil auf blauem Untergrund), Topographische Karten, Historische Topographische Karten einige Karten ansehen.

                        Relevant sind dabei am ehesten:

                        1891-1912 Preußische Kartenaufnahme (Neuaufnahme) 1 : 25 000
                        1836-1850 Preußische Kartenaufnahme (Uraufnahme) 1 : 25 000

                        Auf beiden Karten wird der Fuchshof als Hussmannshof bezeichnet. Hier sehe ich zwei Möglichkeiten warum:
                        - ein Fehler in den Karten. Das kommt meiner Erfahrung nach schon mal vor, dass die Hofnamen auf diesen beiden Karten nicht hundertprozentig stimmen.
                        - Der Hof hieß eigentlich Hussmannshof und lediglich die Vorbesitzer (vor der Familie Buschmann) hießen Fuchs.


                        Nico

                        Diese Karten sind ja irre ... DANKE dafuer.

                        Es kann natuerlich sein, dass die Familie Fuchs so lange auf dem Hof war, dass sich der Bezug auf die Vorbesitzer verloren hat. Normalerweise hat man aber nicht den Hof umbennant, nur weil da eine neue Familie gewohnt hat. Den Namen behalte ich mal im Hinterkopf ...

                        Kommentar

                        • Sunnyhfx
                          Benutzer
                          • 13.10.2021
                          • 80

                          #13
                          Zitat von NVMini1009 Beitrag anzeigen
                          Bei den Stecklings ist es etaws schwierig da allein anhand der Stebreregister einen Überblick zu kriegen.


                          Welche Unklarheiten es bei der Familie Steckling noch gibt habe ich ja oben dargelegt. Sollten die Eltern von Karl Steckling (1850-1920, Lackhausen 52) und Wilhelm Steckling (Lackhausen 67) wirklich identisch sein, dann hieße das, dass die Eheleute Karl Buschmann und Wilhelmine Steckling füreinander Tante bzw. Neffe 2. Grades waren (bzw. nach dem englischen System first cousin once removed wenn ich mich nicht irre) - also Karls Urgroßeltern wären identisch mit Wilhelmines Großeltern gewesen.

                          Nico
                          Mannomann .... mir schwirrt ehrlich gesagt der Kopf.
                          Einige der Namen haben ausserdem noch weitere Erinnerungen ausgeloest. Die Familie Neu ist naemlich auch noch auf andere Art und Weise mit den Stecklings verschwaegert. Friederike Neu heiratet einen Adolf Lühl mit dem sie die Tochter Friderike Lühl hat (20 Nov 1876 ... Familienüberlieferung), die heiratet Wilhelm Steckling (1870-1950) und hat mit ihm 5 Töchter und einen Sohn (natürlich wieder Wilhelm) und eine davon ist meine Großmutter Elis. Fried. Wilhelmine.

                          Vor zwei Jahren hatte ich schon ein bisschen was zusammengetragen, aber nie richtig strukturiert. Ich versuche das mal mit Deinen Erkenntnissen zusammenzubringen.

                          Kommentar

                          • Sunnyhfx
                            Benutzer
                            • 13.10.2021
                            • 80

                            #14
                            Zitat von NVMini1009 Beitrag anzeigen
                            Was hier aber sofort auffällt, ist die Hausnummer 67. Bei Hermann Stecklings Sohn Wilhelm Steckling dürfte es sich ziemlich sicher um den Vater der Elisabeth Friederike Wilhelmine Buschmann geb. Steckling handeln.

                            An dieser Stelle sei auch noch nebenbei erwähnt: Die Hausnummer 67 spricht hier möglicherweise gegen die Theorie einer Hausnummeränderung (bei den Nummern 51/52 bzw. 15/12), wenn diese Hausnummer bereits in der Geburtsurkunde der Elisabeth Friederike Wilhelmine Steckling aufgeführt ist. Denn diese Hausnummer steht ja auch noch 1936 unverändert im Adressbuch. Möglicherweise wurde die Hausnummernänderung aber auch bereits vor der Geburt der E. F. W. Steckling durchgeführt - da kommt es darauf an, in welchem Jahr genau sie geboren wurde.


                            Nico

                            Ich glaube die Adressänderung hat nach 1900 stattgefunden. Die Mutter Christine Gries und der erste Sohn Wilhelm sind ja beide 1900 auf Lackhausen 15 gestorben. Karl Johann geb. 1803 und Karl Wilhelm sind Lackhausen 51 geboren. Elisabeth Friedr. Wilhelmine wurde 1909 geboren.

                            Ich habe eine Anfrage an die Historische Vereinigung Wesel gestellt, die haben nämlich ein Adressbuch der Stadt Wesel (mit den Orten Feldmark, Lackhausen und Obrighoven) aus dem Jahre 1853 (Arbeitsheft 10, leider vergriffen). Vielleicht hat da jemand erbarmen und schaut mal nach .... oder vielleicht weiss jemand etwas über diesen Vorgang. Der nächste Schritt wäre dann das Archiv Wesel. Leider sind die Archive meiner Erfahrung nach nur sehr langsam in ihren Antworten ... vermutlich zu viele Anfragen. Naja .. mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ...

                            Schon klasse allerdings was Du aus den frei verfügbaren Quellen herausgeholt hast.

                            Ich habe mich gestern auf einen Irrweg begeben und die online-stehenden Sterbeurkunden von Hamminkeln durchsucht (1915, 16, 20, 22, 24, 27). Ich dachte Brünen gehört zu Hamminkeln ... seufz ...

                            Nicht viele Buschmanns in Hamminkeln aber ein paar nuggets habe ich schon gefunden. Und eine Hoppemann ... auch das muss ich noch aufarbeiten. Und schliesslich habe ich dann auch gesehen, dass es ein gesondertes Amt Brünen gibt . Ein kurzer Scan hat gezeigt dass das die reichhaltigere Fundgrube ist ...

                            Übrigends ist mir auch eingefallen dass Elise Buschmann (die im Adressbuch 1936 erwähnt ist) die Schwester von Wilhelm (1870) ist. Jetzt haben wir also 3 Geschwister: Wilhelm und Elise mit den Eltern in Lackhausen und Johann in Brünen (vielleicht tatsächlich noch auf dem Buschmannshof, denn ich auch auf Tims Karte bei Havelich gefunden habe ... in der Preussischen von 1891-1902)

                            So, ist zwar jetzt schon spät aber ich versuche mal das alles nachzuvollziehen.

                            Vielen, vielen Dank, Nico.

                            Kommentar

                            • nav
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.03.2014
                              • 779

                              #15
                              Okay, es stellt sich heraus: Die Angabe "Wilhelm Steckling und Margaretha Schüring" als Eltern von Karl Steckling ist doch korrekt.

                              Es muss offensichtlich zwei Margaretha Schürings gegeben haben:

                              1. Margaretha Schüring, Ehefrau von Wilhelm Steckling, Mutter von Karl Steckling

                              2. Margaretha Schüring, Tochter von Johann Schüring und Elisabeth Möllmann, in erster Ehe verheiratet mit Hermann Ulland (siehe Einwohneraufnahme 1849), in zweiter Ehe verheiratet mit Hermann Steckling, gestorben 1886

                              Mit Sicherheit bestand aber eine Verwandtschaft zwischen Wilhelm und Hermann. Denn 1840 und 1843 ist Wilhelm Knecht in Hermanns Elternhaus Lackhausen 39.


                              In den Einwohneraufnahmen der Jahre 1840, 1843, 1846 und 1849 finden sich zu den bereits bekannten Hausnummern Lackhausen Nr. 12, 35 und 39 folgende Daten:

                              1840
                              Lackhausen Nr. 12
                              Hier wohnte zu dieser Zeit eine Familie Busch ohne sichtbare Verbindung zur Familie Steckling

                              Lackhausen Nr. 35
                              Johann Schüring, Ackersmann, 47
                              Elisab. Schüring gb. Möllmann, Ehefr., 40
                              Johann Schüring, Sohn, 18
                              Johanna Schüring, Tochter, 17
                              Friedrich Schüring, Sohn, 15
                              Margar. Schüring, Tochter, 13
                              Marg. Kampermann, Magd, 25
                              Elisab. Fink, Magd, 25
                              Bernhd. Rohlehr, Knecht, 40
                              Joh. Heinr. Schepers, Knecht, 18

                              Lackhausen Nr. 39
                              Herm. Steckling, Ackersman, 33
                              Gertrude Steckling geb. Schüring, Ehefr., 33
                              Hermann Steckling, Sohn, 6
                              Grhd. Frdr. Steckling, Sohn, 4
                              Johanna Steckling, Tochter, 2
                              Christine Kampermann, Magd, 23
                              Johann Beckmann, Knecht, 23
                              Wilhelm Steckling, Knecht, 22
                              Gerhard Meinen, Knecht, 23

                              1843
                              Lackhausen Nr. 12
                              Noch immer eine Familie Busch

                              Lackhausen Nr. 35
                              Johann Schüring, Ackersm., 50
                              Elisab. Möllmann, Ehefr., 43
                              Johann Schüring, Sohn, 21
                              Joha. Schüring, Tochter, 20
                              Friedr. Schüring, Sohn, 18
                              Marg. Schüring, Tochter, 16
                              Wilhelmine Schüring, Tochter, 11
                              Bernh. Rohlehr, Knecht, 43
                              Helene Buckemeyer, Magd, 20
                              Johanna Matten, Magd, 11

                              Lackhausen Nr. 39
                              Hermann Steckling, Ackersm., 36
                              Gertr. Schüring, Ehefr., 36
                              Hermann Steckling, Sohn, 9
                              Gerh. Frdr. Steckling, Sohn, 5
                              Johanna Steckling, Tochter, 4
                              Wilhelmine Steckling, Tochter, 2
                              (ungetauft) Steckling, Sohn, 1 Monat
                              Johann Beckmann, Knecht, 16
                              Elisab. Schüring, Magd, 36
                              Wilhelm Steckling, Knecht, 25
                              Anna Schild, Magd, 20
                              Emil Steckling, Knecht, 23

                              1846
                              Lackhausen Nr. 12
                              Wilhelm Steckling, Bauer, 28
                              Margar. Schüring, Ehefr., 22
                              Joha. Steckling, Tochter, 1/2
                              Christine Bannemann, Magd, 19
                              Bernh. Buttenberg, Knecht, 18
                              Bernh. Fundermann, Knecht, 21

                              Lackhausen Nr. 35
                              Johann Schüring, Ackersm., 53
                              Elisab. Möllmann, Ehefr., 46
                              Johanna Schüring, Tochter, 23
                              Friedr. Schüring, Sohn, 21
                              Marg. Schüring, Tochter, 19
                              Wilhelmine Schüring, Tochter, 4
                              Bernh. Rohlehr, Knecht, 46
                              Heinr. Schepers, Knecht, 22
                              Wilhelmine Fundermann, Magd, 24
                              Joha. Marten, Magd, 14

                              Lackhausen Nr. 39
                              Hermann Steckling, Ackersm., 39
                              Gertr. Schüring, Ehefr., 39
                              Herm. Steckling, Sohn, 12
                              Grhd. Frdr. Steckling, Sohn, 10
                              Johanna Steckling, Tochter, 7
                              Wilhelmine Steckling, Tochter, 5
                              Wilhelm Steckling, Sohn, 3
                              Anna Schild, Magd, 29
                              Carl Steckling, Knecht, 26
                              Christine Köster, Magd, 18
                              Herm. Marten, Knecht, 17

                              1849
                              Lackhausen Nr. 21
                              Wilhelm Steckling, Bauer, 31
                              Margtha Schüring, Ehefr., 25
                              Johanna Steckling, Tochter, 3
                              Wilhm Steckling, Sohn, 1
                              Bernh. Schüring, Knecht, 18
                              Christ[in]e Köster, Magd, 21
                              Heinrich Kraikamp, Zeuge, 15

                              Lackhausen Nr. 35
                              Johann Schüring, Ackersm., 56
                              Elisab. Möllmann, Ehefr., 49
                              Johann Schüring, Tochter, 26
                              Friedrich Schüring, Sohn, 24
                              Margarethe Schüring, Tochter, 22
                              Wilhelmine Schüring, Tochter
                              Hermann Ulland, Schwiegersohn (Ehemann von Margarethe) , 28
                              Emma Ulland, Tochter, 1/2
                              Bernh. Rohlehr, Knecht, 49
                              Wilhelmine Fundermann, Magd, 27
                              Hermann Möllenbeck, Knecht, 22

                              Lackhausen Nr. 39
                              Gertrude Steckling, Ww., geb. Schüring, Ehefr. verw., 42
                              Herm. Steckling, Sohn, 15
                              Friedr. Wilh. Steckling, Sohn, 13
                              Johanna Steckling, Tochter, 10
                              Wilhelmine Steckling, Tochter, 8
                              Wilhelm Steckling, Sohn, 6
                              Carl Steckling, Knecht, 29
                              Heinrich Marten, Knecht, 20
                              Elisab. Tepp, Magd, 20

                              Die erste Margeratha Schüring, die ab 1846 als Ehefrau von Wilhelm Steckling genannt wird, stammt vermutlich aus folgender Familie (das Alter passt):

                              1840
                              Wesel Feldmark Nr. 92
                              Wilhelm Schüring, Kather, 40
                              Hendrine Schüring geb. Schepers, Ehefr., 43
                              Margar. Schüring, Tochter, 16
                              Johanna Schüring, Tochter, 14
                              Diedrich Schüring, Sohn, 8
                              Diedrich Schepers, Schwiegervater, 81
                              Marg. Schepers, -, 49

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X