Kann das die Ehefrau sein? (Lette, Warendorf)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gamakichi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2021
    • 593

    Kann das die Ehefrau sein? (Lette, Warendorf)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1750
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Lette bei Warendorf/Oelde
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): matricula
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach der Geburt von Anna Maria Pötter. Sie heiratet 1782 den Christoph Teves, der 1759 geboren wurde. Ich habe von 1765 bis 1740 nach der Taufe gesucht und der einzige Eintrag der passen könnte ist von 1748 für eine Anna Maria Frans Pötters (hier).

    Wie wahrscheinlich ist es, dass die Ehefrau in den 1780s bei der Trauung 11 Jahre älter ist als der Mann?

    Besten Gruß,
    gamakichi


    Edit: Der Tod von ihr ist 1809 als A. Mar. Teves, leider jedoch ohne Alter.
    Zuletzt geändert von gamakichi; 29.12.2021, 18:28.
  • Julio
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2015
    • 688

    #2
    Guten Abend,
    es kann durchaus der Fall sein, dass die Ehefrau älter ist als der Ehemann. Das trifft gelegentlich zu, wenn es für die Frau die zweite Ehe ist. Um die Sache zu klären, ist ein umfänglicheres Bild von dieser Familie erforderlich. So ist zu fragen:
    1. war die Frau schon vorher einmal verheiratet?
    2. gibt es Trauzeugen und Kinder aus einer möglichen ersten Ehe?
    3. sind die Zeugen und Taufpaten dieser Kinder mit der Frau verwandt?
    4. gibt es aus der Ehe mit Christof Teves Nachkommen?
    5. Wie lange hat die Frau Kinder bekommen?
    6. sind die Taufpaten dieser möglichen weiteren Kinder mit der Frau verwandt?
    7. wann ist der Mann verstorben und in welchem Lebensalter?
    8. was sagt der status animarum von 1750 über die Familie Pötter aus?

    Gruß Julio

    Kommentar

    • gamakichi
      Erfahrener Benutzer
      • 14.03.2021
      • 593

      #3
      Zitat von Julio Beitrag anzeigen
      So ist zu fragen:
      1. war die Frau schon vorher einmal verheiratet?
      2. gibt es Trauzeugen und Kinder aus einer möglichen ersten Ehe?
      3. sind die Zeugen und Taufpaten dieser Kinder mit der Frau verwandt?
      4. gibt es aus der Ehe mit Christof Teves Nachkommen?
      5. Wie lange hat die Frau Kinder bekommen?
      6. sind die Taufpaten dieser möglichen weiteren Kinder mit der Frau verwandt?
      7. wann ist der Mann verstorben und in welchem Lebensalter?
      8. was sagt der status animarum von 1750 über die Familie Pötter aus?
      Bekanntes zur Familie:

      Eltern:

      Ihre Trauung war 1782. Die Trauzeugen waren Bernd Teves und Bernd Pötter. Christoph Teves hat einen Bruder Joan Bernd Teves, vermutlich ist das der Trauzeuge, zu Pötter nehme ich auch an, dass es der Bruder ist. Aus der Ehe gingen nach meinem Wissen 6 Kinder hervor:
      1. Joes Bernardus Tewes (* 1783) Taufpaten: Joes Bernardus Pötter & Magdalena Walkamp
      2. Anna Gertrud Tewes (* 1784, † 1784) Taufpaten: An. Gert. Teves & Bern. Henr. Knepper [auf der gleichen Seite lässt eine Anna Maria Frantz Pötter ein Kind taufen...]
      3. Anna Gertrud Tewes (* 1785) Taufpaten: A. G. Pötter & Johan Bernd Renne(?) gt. Teves
      4. Christoph Johann Tewes (* 1788, † 1856) Taufpaten: J. G. Zellerhof & Maria Magd. Spiethoff
      5. Joannes Bernard Teves (* 1791) Taufpaten: J. B. Potter & Anna Cath. Stratman
      6. Joannes Henricus Tewes (* 1795) Taufpaten: J. H. Michael & A. Cath. Walkamp

      Wenn Anna Maria Pötter tatsächlich am 2. Juli 1748 geboren/getauft wurde, dann hätte sie die Kinder im Alter von 34-46 bekommen.

      Das Status Animarum gibt es hier, ich weiß aber nicht wirklich wie man das vernünftig liest.

      Besten Gruß,
      gamakichi

      Kommentar

      • Julio
        Erfahrener Benutzer
        • 01.05.2015
        • 688

        #4
        Guten Abend,
        die Anna Maria Frantz Pötter, die am 28. Februar 1784 mit ihrem Ehemann Gerhard Henrich Frantz Kocks in Lette ein Kind taufen lässt, könnte schon eher zum Geburtsjahrgang 1748 passen. Die Eheschließung Kocks-Pötter war am 7. Januar 1772 in Lette. Hier ist aber zuerst der komplette Familienumfang zu ermitteln, um die Vermutung zu bestätigen oder zu widerlegen.

        Im benachbarten Clarholz ist unter dem 21. August 1759 die Taufe eines Joan Christopher Pötter verzeichnet. Die Eltern heißen Joan Everd Pötter und Anna Elisabeth Schnöckels condicta Pötter.

        Bei der Taufe der Anna Maria am 27. März 1762 in Clarholz heißen nennen sich diese Eltern Joan Everd Derick Pötters und Anna Elisabeth Schnöckels condicta Derick Pötters.

        Vielleicht ist dieses ja die heiße Spur.

        Gruß Julio

        Kommentar

        • gamakichi
          Erfahrener Benutzer
          • 14.03.2021
          • 593

          #5
          Zitat von Julio Beitrag anzeigen
          Vielleicht ist dieses ja die heiße Spur.
          Ich habe nun nochmal bei gedbas geguckt und habe etwas gefunden! Hier hat jemand die Anna Maria Pötter aus Clarholz mit Johann Christoph Tewes in Verbindung gebracht. Nun frage ich mich wie man das überprüfen kann.

          Gruß,
          gamakichi
          Zuletzt geändert von gamakichi; 29.12.2021, 22:33.

          Kommentar

          • Julio
            Erfahrener Benutzer
            • 01.05.2015
            • 688

            #6
            Guten Abend,
            ich möchte noch etwas ergänzen. Die Spur führt offenbar nach Clarholz. Dort finde ich im Traubuch unter dem 1. Mai 1782 die Entlassung des Paares Joan Christopher Tewes und Anna Maria Pötter nach Lette!


            Trotzdem finde ich unter den Heiraten in Clarholz am 30. Juni 1789 die Trauung des Anton Francken mit einer Anna Maria Pötter. Diese starb im Kindbett am 8. Mai 1791.

            Ich rate dazu, die Taufen und Heiraten in Clarholz durchzusehen, um die "richtige" Anna Maria Pötter zu identifizieren.

            Gruß Julio

            Kommentar

            • gamakichi
              Erfahrener Benutzer
              • 14.03.2021
              • 593

              #7
              Zitat von Julio Beitrag anzeigen
              Die Spur führt offenbar nach Clarholz. Dort finde ich im Traubuch unter dem 1. Mai 1782 die Entlassung des Paares Joan Christopher Tewes und Anna Maria Pötter nach Lette!


              Trotzdem finde ich unter den Heiraten in Clarholz am 30. Juni 1789 die Trauung des Anton Francken mit einer Anna Maria Pötter. Diese starb im Kindbett am 8. Mai 1791.
              Sehr guter Fund! Wenn eine Anna Maria Pötter 1789 geheiratet hat, könnte sie 1769 geboren sein. 1769 ist auch eine Anna Maria Pötter getauft wurden mit den Eltern Joan Wilhelm Pötter und Bernardine Scharfeld.

              Für mich macht es also Sinn, dass meine Anna Maria Pötter wohl die 1762 geborene ist.

              Gruß,
              gamakichi

              Kommentar

              • Julio
                Erfahrener Benutzer
                • 01.05.2015
                • 688

                #8
                Guten Morgen,
                falls es keine weitere Anna Maria Pötter in Clarholz geben sollte, dürfte die 1762 getaufte Anna Maria durchaus in Frage kommen. Die Eltern Pötter-Schnöckel heirateten übrigens in Clarholz am 4. Oktober 1746:


                Gruß Julio

                Kommentar

                • gamakichi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.03.2021
                  • 593

                  #9
                  Zitat von Julio Beitrag anzeigen
                  falls es keine weitere Anna Maria Pötter in Clarholz geben sollte, dürfte die 1762 getaufte Anna Maria durchaus in Frage kommen. Die Eltern Pötter-Schnöckel heirateten übrigens in Clarholz am 4. Oktober 1746:
                  https://data.matricula-online.eu/de/...02-05-H/?pg=16
                  Danke! Wenn die 1769 geborene meine Anna Maria wäre, dann hätte sie im Alter von 13 geheiratet, ich nehme voller Hoffnung an, dass das nicht richtig ist...

                  Bei Ancestry habe ich auch potenzielle Eltern für Schnöckel bekommen:
                  • Franz Schnöckel (14 Juli 1686 - 7 Mai 1742)
                  • Gertrud Anna Deiter (11 Januar 1688 - 11 April 1770)

                  Da muss ich aber erstmal weiterforschen und verifizieren. Aber danke für die Hilfe!

                  Besten Gruß,
                  gamakichi

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X