Dortmund Lindenhorst - Gaststätten / Kneipen Heuner in der Bergstrasse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ruebezahl7
    Benutzer
    • 21.11.2014
    • 99

    Dortmund Lindenhorst - Gaststätten / Kneipen Heuner in der Bergstrasse

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1800-2000
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Dortmund Lindenhorst
    Konfession der gesuchten Person(en): ev
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Google, Zeitungsarvchiv NRW
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):



    Hallo zusammen,


    Meine Suche zu meinen Dortmunder Vorfahren umfasst auch die Suche zu der Geschichte der Gaststätten Heuner in Dortmund Lindenhorst.

    Diese befanden sich in der Bergstrasse 90 und 133 (Walter-Ufer-Str. 1933-1945 - https://www.lwl.org/westfaelische-ge...042_Karte.html)


    Ich konnte zwar anhand einiger im Internet verfügbaren Adressbücher herausfinden seit wann diese vermerkt worden sind, jedoch würde mich interessieren wann diese durch wen gegründet worden und falls mgl von wem bis wann betrieben worden sind.


    Einige Namen dazu

    • Friedrich H.
    • Heinrich H.
    • Diedrich H
    • Ewald H.



    Es gab wohl noch eine Brauerei Heuner, aber deren Verbindung zu meinen Vorfahren ist noch nicht geklärt.
    Bergschlösschen-Brauerei Heuner, 1884 war Heinrich Heuner der Brauereibesitzer.

    Ebenfalls gab es am Neutor eine Gaststätte Heuner zu der mir nicht viel bekannt ist. Evtl standen diese ebenfalls in Verbindung.


    Eine der beiden Gaststätten in der Bergstr wurde scheinbar abgerissen.






    Früher, als es in Eving noch mittendrin die Zeche Minister Stein gab und die Wirtschaft dort brummte - da brummten auch die Wirtschaften drumherum.

    Ich hatte den hier erwähnten Evinger Geschichtsverein vor Jahren zwecks weiterer Informationen angeschrieben, aber leider keine Antwort erhalten.


    Falls jemand mehr zu der Geschichte / den Geschichten weiss oder Tipps hat wo ich mehr herausfinden könnte, wäre ich sehr dankbar.


    Auch weitere Infos zu den Heuners aus der Bergstrasse würden mir evtl weiter helfen.



    Danke im Voraus!


    VG,
    Ruebezahl
  • Ralf-I-vonderMark
    Super-Moderator
    • 02.01.2015
    • 3059

    #2
    Hallo Ruebezahl7,

    bei zeit.punktNRW konnte ich mit der Eingabe „Gaststätte Heuner“ in der Dortmunder Zeitung nur einen Artikel vom 24.11.1938 finden.
    vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...te%20Heuner%22

    Mit der Eingabe „Heinrich Heuner“ konnte ich deutlich mehr Treffer erzielen; so z.B. zu dem von dem Inhaber Heinrich Heuner betriebenen Restaurant „Zur Linde“ in Dortmund-Lindenhorst.

    Am 18.08.1921 haben Heinrich Heuner & Minchen Rühenbeck ihre Vermählung angezeigt.

    1924 hat Heinrich Heuner eine Restauration in der Bergstraße 133 betrieben.

    1907 verstarb der Kaufmann Heinrich Heuner, welcher die Firma „Heuner & Cie.“ Betrieben hatte, welche von seiner Witwe Theodore Boemke fortgeführt wurde und dann zum 1.7.1907 auf neue Gesellschafter übertragen wurde.

    1907 wird zudem ein Landwirt Heinrich Heuner aus Schwieringhausen erwähnt und hat am 13.10.1907 ein Heinrich Heuner, Werderstr. 14 den Tod einer Tochter angemeldet.
    Die Todesanzeige des im Alter von 48 Jahren in Brakel verstorbenen Landwirts Heinrich Heuner, verheiratet mit Friederike Koerdt, datiert auf den 16. Juni 1912.

    Diese Hinweise können aber erst zugeordnet werden, wenn die Eltern des gesuchten Gastwirts Heinrich Heuner ermittelt sind.

    Am +11.05.1919 stirbt in Hörde der ledige Heizer Heinrich Heuner im Alter von 66 J., ein Sohn der Eheleute Heinrich Heuner & Minna Stuke.
    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/digi...3619_00289.jpg

    Am +20.05.1925 stirbt in Brakel der Berginvalide Heinrich Heuner im Alter von 66 J., welcher mit Karoline Elshoff verheiratet war.
    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/digi...2052_00051.jpg

    Mit der Eingabe „Gastwirt Heuner“ konnte ich für Dortmund nochmals 26 Treffer finden,
    z.B. die Bekanntmachung der Zwangsversteigerung einer Nähmaschine im Pfandlokal Lindenhorst beim Gastwirt Heuner vom 26.07.1908.
    vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...rt%20Heuner%22

    Die Gaststätte Heuner hieß 1902 und 1905 „Zur Kanone“.
    vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...rt%20Heuner%22

    1880 bis 18862 gab es einen Gastwirt Heuner am Neuthor, ab 1892 in Lindenhorst (Heuner, gen. Böcker).

    1924 gab es auch einen Gastwirt Ewald Heuner in Eving, Bergstraße 90.

    Hieraus sollten sich doch genealogische Verbindungen ableiten lassen, welche nur noch gefunden werden müssen.

    Viele Grüße
    Ralf

    Kommentar

    • Ralf-I-vonderMark
      Super-Moderator
      • 02.01.2015
      • 3059

      #3
      Hallo Ruebezahl7,

      Mit der Eingabe „Wirth Heuner“ wird es zeitlich interessant, da schon am 05.02.1859 in Zusammenhang mi dem Verkauf von Gartenland ein Wirth Heuner auf´m Brüderwege genannt wird.
      vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/892588?query=%22Wirth%20Heuner%22

      1890 gab es auch noch einen Wirth Heuner, Betenstr. 40.

      Vermutlich ist der Getreidehändler Heinrich Heuer identisch mit dem Wirth Heinrich Heuer.

      Am +03.02.1892 starb in Schüren Emilie Heuner im Alter von 7 J. 23 T., eine Tochter der Eheleute Brauereibesitzer Heinrich Heuner & Ottilie Heckmann.
      vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-06/~015/P6-06_01587/OWL_P6-06_01587_00025.jpg

      Heinrich Heuner (*02.11.1849 in Dortmund) wurde am °°10.06.1879 in St. Marien Dortmund mit Hulda Friederike Ottilie Heckmann (*29.06.1856) getraut.
      vgl. https://www.familysearch.org/tree/person/K89S-M36

      Seine Eltern waren Dettmar Wilhelm Theodor Heinrich Heuner (*25.02.1822 in Dortmund) & Johanne Sophie Friederike Wilhelmine Messling (*19.01.1821 in Brackel), welche am °°10.11.1846 in St. Marien Dortmund getraut wurden.

      Seine Großeltern waren Dettmar Wilhelm Heuner & Anna Wilhelmine Christine Theodora Maertmann, welche am °°26.06.1821 in Aplerbeck getraut wurden.

      Am +04.02.1883 starb in Dortmund der Wirth und Ackerbürger Dietrich Heinrich Heuner (*in Dortmund) im Alter von 60 Jahren. Er war Ehemann von Janna Friederike Sophia Wilhelmine Messling und Sohn der Eheleute Rentner Dettmar Heuner & der verstorbenen Minna Mertmann. Sein Tod wurde angezeigt durch seinen Sohn, den Wirth Richard Heuner.
      vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/digi...0777_00218.jpg

      Am +09.10.1891 starb in Dortmund der ehemalige Wirth Heinrich Theodor Heuner (*in Brackel) im Alter von 78 Jahren. Er war Ehemann von Wilhelmine Stuke und Sohn der Eheleute Oeconom Heinrich Heuner & Christina Düdder. Sein Tod wurde angezeigt durch den Commis Emil Heuner.
      vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/digi...0812_00338.jpg

      Am °°15.03.1887 wird in Aplerbeck der Brauereibesitzer Heinrich Diedrich Heuner (*02.11.1849 in Dortmund) mit Carolina Kellermann getraut (*24.05.1854 in Schüren).
      vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/digi...1509_00042.jpg

      Mit diesen Vorgaben sollte es möglich sein, die Familienstruktur erarbeiten zu können.

      Viele Grüße
      Ralf

      Kommentar

      Lädt...
      X