Fundort Bielefeld: Prevot/Prevot: Geburt/Taufe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hhb55
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2014
    • 1956

    Fundort Bielefeld: Prevot/Prevot: Geburt/Taufe

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:1813
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Bielefeld
    Konfession der gesuchten Person(en): r/k
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Matricula
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Bei meinen Recherchen bin ich im Kirchenbuch von St. Jodokus auf diese Taufe gestoßen: https://data.matricula-online.eu/de/...2-02-T/?pg=204

    Der Vater des Kindes ist offenbar ca. 8 Monate vor der Geburt seiner Tochter verstorben! Die Mutter hatte möglicherweise den gleichen Familiennamen (Geburtsnamen) wie ihr Ehemann. Zumindest der Ehemann war ein Franzose.

    Nata est Maria Elisabetha á Prevot filia legitima
    Jacobi á Prevot Galli Wilnee mortiri 8. Septem=
    bris (1812) anno millesimo octingentesimo duode=
    cimo Prefecti fortificationum et Philippinee
    á Prevot natee á Nannstein cetatis suee anno
    vigesima quarto, levante Domino Josepho á Regnaud
    postarum Directore.

    (Mir ist klar, dass Teile des Textes vielleicht eher bei der
    Lese- und Übersetzungshilfe untergebracht werden sollten!)


    Eine Person gleichen Namens „Jacques Prevot“ taucht im Februar 1812 in Brochterbeck und Lengerich als Pate und Zeuge bei den Beurkundungen der Geburt und der Taufe eines anderen Kindes (Celestine Robinet) auf!
    Brochterbeck: https://data.matricula-online.eu/de/...B001_1/?pg=124

    Lengerich: Archion

    Hat jemand anhand des Taufeintrags im Kirchenbuch von St. Jodokus noch weitere Erkenntnisse und kann mir bei den Forschungen auf die Sprünge helfen?

    Herzliche Grüße

    Hans-Hermann
    Zuletzt geändert von hhb55; 09.11.2021, 09:24.
  • hhb55
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2014
    • 1956

    #2
    Guten Abend,

    leider gab es bisher keine Resonanz auf meinen Hilferuf!
    Ich stelle einfach eine direkte Frage:
    Hat es für Bielefeld in dem entsprechenden Zeitrahmen
    Zivilstandsregister gegeben?

    Alternativ: Wäre das Thema trotz der Zusammenhänge bezüglich NRW besser
    im „Allgemeinen Forum“ aufgehoben?

    Danke Euch im Voraus!

    Hans-Hermann

    Kommentar

    • Andre_J
      Erfahrener Benutzer
      • 20.06.2019
      • 2096

      #3
      Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
      Hat es für Bielefeld in dem entsprechenden Zeitrahmen
      Zivilstandsregister gegeben?
      Hallo Hans-Hermann,

      Bielefeld gehörte 1813 zum Königreich Westphalen, welches den französischen code civil samt Zivilstandsgesetzgebung übernommen hatte.

      Im Landesarchiv Detmold gibt es im Bestand P1B Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister des Regierungsbezirks Minden

      ab 1808. Leider sind die Bestände nicht online.
      Gruß,
      Andre

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6744

        #4
        Hallo,
        Die Mutter hatte den Geburtsnamen Nannstein, die Nennung des Ehenamens Prevot (=Prévôt) sollte wohl sicherstellen, dass das Kind nicht als unehelich angesehen wurde. Jacques Prevot war Präfekt der Befestigungsanlagen, der Pate Joseph Regnaud Postdirektor.

        Viele Grüße
        Peter
        Zuletzt geändert von Xylander; 10.11.2021, 21:24.

        Kommentar

        • hhb55
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2014
          • 1956

          #5
          Hi Andre,

          vielen Dank für deinen Hinweis!
          Da werde ich wohl mal wieder ein Pläuschchen mit den Detmoldern machen!

          Hi Peter,

          da hat es wohl eine Überschneidung mit meiner Antwort gegeben! Vielen Dank!
          Mit diesen Hintergrundinformationen habe ich jetzt ja eine Menge mehr in der Hinterhand!
          Die Google-Übersetzung hatte mich schon mächtig in die Irre geführt (Habe weder großes noch kleines Latinum!).

          Schönen Abend noch!

          Hans-Hermann
          Zuletzt geändert von hhb55; 10.11.2021, 21:42.

          Kommentar

          • Xylander
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2009
            • 6744

            #6
            Hallo Hans-Hermann,
            hab auch gedacht, dass da die Zeitgeschichte Treffer liefert. Bisher nicht.
            Ah doch: gestorben ist er in Wilna, das war also beim Rückzug Napoleons:


            Viele Grüße
            Peter
            Zuletzt geändert von Xylander; 10.11.2021, 21:51.

            Kommentar

            • hhb55
              Erfahrener Benutzer
              • 07.04.2014
              • 1956

              #7
              Prima!

              Wilnee! Ich hatte mir auch schon so etwas gedacht (nur gedacht)!

              Nannstein! Da war ich mehr auf Ortssuche!

              Bleibt als Nächstes wohl die Trauung der Beiden!

              Bis bald!

              Hans-Hermann

              Kommentar

              • Xylander
                Erfahrener Benutzer
                • 30.10.2009
                • 6744

                #8
                Ganz passt es irgendwie noch nicht, am 8. September war Napoleon noch vor Moskau.
                Viele Grüße
                Peter
                Zuletzt geändert von Xylander; 10.11.2021, 22:20.

                Kommentar

                • hhb55
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.04.2014
                  • 1956

                  #9
                  Guten Morgen!

                  Vielleicht passt gestorben auf dem Weg Napoleons in Richtung Moskau besser!?

                  Hans-Hermann

                  Kommentar

                  • hhb55
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.04.2014
                    • 1956

                    #10
                    Zitat von Andre_J Beitrag anzeigen
                    Hallo Hans-Hermann,

                    Bielefeld gehörte 1813 zum Königreich Westphalen, welches den französischen code civil samt Zivilstandsgesetzgebung übernommen hatte.

                    Im Landesarchiv Detmold gibt es im Bestand P1B Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister des Regierungsbezirks Minden

                    ab 1808. Leider sind die Bestände nicht online.

                    Kleiner Hinweis:

                    Leider hat mir Frau Eickmeier vom Landesarchiv nur von wenigen Beständen aus dem Jahr 1814 (GHT) und Aufgebote 1813/1814 berichten können!

                    Ich hoffe, dass das Bielefelder Stadtarchiv über weitere Bestände verfügt.

                    Anfrage läuft in schriftlicher Form (telefonisch leider ohne Erfolg)!

                    Gruß

                    Hans-Hermann
                    Zuletzt geändert von hhb55; 12.11.2021, 10:07.

                    Kommentar

                    • TükkersMitÜ
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.11.2015
                      • 402

                      #11
                      Als Ergänzung: hier https://de.wikipedia.org/wiki/Badene...ndfeldzug_1812 wird Wilna am 8. September erwähnt, es ging also nicht nur im Rückzug durch die Stadt, sondern für einige schon auf dem Hinweg. Du hast also wahrscheinlich recht mit deiner Vermutung.

                      Viele Grüße
                      Annika
                      Eheschließung Philipp Frommel und Maria Catharina Storr um 1800 im Raum Niederwörresbach/Herrstein und Umgebung
                      Familie Kunde in Pollnow Krs. Schlawe
                      Schäfer(?) Gottfried Wesenig o.ä. aus Bukow (Groß Jehser) und Umgebung
                      Pächter Johann George Schimkönig, angeblich aus Lübben, + zwischen 1760 und 1767, zuletzt in Pritzen nachgewiesen

                      Kommentar

                      • hhb55
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.04.2014
                        • 1956

                        #12
                        Guten Morgen!

                        Als Aktualisierung kann ich hier nun die Mitteilung aus Bielefeld aufführen:

                        „Im Stadtarchiv befinden sich keine Zivilstandsregister aus der Franzosenzeit, bzw. in Bielefeld hat es möglicherweise nie solche Zivilstandsregister gegeben.“

                        Da es im Landesarchiv in geringem Umfang Zweitschriften gibt, kann man natürlich sicher sein, dass es Zivilstandsregister gegeben hat!

                        Momentan läuft nun nach einer telefonischen Anfrage von mir eine Mailanfrage von mir bei der „ekvw“ (Archiv der evang. Kirche von Westfalen).
                        Zum Schluss noch vielen Dank Annika für den Beistand und den Link!

                        Gruß

                        Hans-Hermann

                        Kommentar

                        • hhb55
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.04.2014
                          • 1956

                          #13
                          Guten Morgen!

                          In der Zwischenzeit hat sich die Lage noch geändert!

                          Ich habe entdeckt, dass es für Bielefeld sehr wohl Zivilstandsregister gab und gibt!
                          Diese sind in umfangreicher Form bei Archion online! Leider habe ich dort keinen Zugang. Zwischenzeitlich habe ich an anderer Stelle einen Beitrag eingestellt, der aber bezüglich der Bielefelder Zivilstandsregister keine Fundstelle anzeigt!

                          Hallo in die Runde! Im Forum Nord-Rhein-Westfalen habe ich einen Beitrag platziert: Fundort Bielefeld: Prevot/Prevot: Geburt/Taufe https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=212308 Dort habe ich die katholische Taufe von Maria Elisabetha Prevot verlinkt: https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/pader


                          Möglicherweise gab es aber außerhalb vom damaligen Bielefeld noch weitere Mairien mit Führung von Zivilstandsregistern! Ich bleibe hoffnungsfroh!

                          (Die Anfrage beim „ekvw „ werde ich dann mal zurückziehen!)

                          Einen schönen Sonntag wünscht

                          Hans-Hermann
                          Zuletzt geändert von hhb55; 14.11.2021, 08:15.

                          Kommentar

                          • Andre_J
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.06.2019
                            • 2096

                            #14
                            Hallo Hans-Hermann,

                            Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
                            Möglicherweise gab es aber außerhalb vom damaligen Bielefeld noch weitere Mairien mit Führung von Zivilstandsregistern! Ich bleibe hoffnungsfroh!
                            Stand 1888 war die katholische Kirche Sankt Jodokus Bielefeld auch für die Ämter Heepen, Gadderbaum, Brackwede-Isselhorst und Dornberg zuständig.
                            Schildesche hatte dagegen immer schon eine eigenen katholische Stiftskirche. Jöllenbeck gehörte katholischerseits zu Schildesche, die Senne zu Friedrichsdorf und Verl.

                            Wenn die französischen Zivilstandsregister bei den evangelischen Kirchengemeinden angegeben wurden, würde sich also die Suche bei Archion in Heepen, Brackwede und Dornberg lohnen. Oder wieder mal im Landesarchiv Detmold.
                            Zuletzt geändert von Andre_J; 14.11.2021, 09:27.
                            Gruß,
                            Andre

                            Kommentar

                            • Xylander
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.10.2009
                              • 6744

                              #15
                              Hallo zusammen,
                              vielleicht lohnt es sich, dem Hinweis von Zeitenwende (im anderen Thema) auf adelige Abstammung nachzugehen. Für von/zu Nan(n)stein bietet sich ein Zusammenhang mit Burg Nan(n)stein in der Pfalz an. Ob das Haus Nan(n)stein im 18./19. JH noch bestand, ist mir nicht recht klar.

                              Falls ja, ist Philippina von/zu Nannstein vielleicht ihrem (gleichfalls adeligen?) Mann Jacques à Prevot durch die Stationen seiner Karriere gefolgt, dann aber im Raum Bielefeld geblieben, während er den Russlandfeldzug mitmachte.
                              Viele Grüße
                              Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X