Hebbecker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pommerellen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.08.2018
    • 2126

    Hebbecker

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca. 1771
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Pfarrei Wormbach
    Konfession der gesuchten Person(en): kath.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Matricula
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): -


    Hallo,

    vielleicht habt ihr aus dem Forum eine Tipp.
    Ich suche die Taufe des Johannes Georg Hebbecker geboren ca. 1771.
    Bei seinem Tod 1826 in Hebbecke Pfarrei Wormbach wird ein Alter von ca. 55 Jahren angegeben. Er wird als Beisasse oder Ackersmann bezeichnet. Verheiratet war er mit der Christina Heimes (Speikerheimes) und heiratet in Wormbach 1810. Hier wird auch der Familienname Hebbecker für ihn genutzt und auch der Ort Hebbecke angegeben. Eine Taufe ist im Kirchenbuch von Wormbach nicht zu finden. Der Hofbesitzer in Hebbecke Hermann Hebecker und Maria Teresia Teipel lassen 1763, 1765, 1767, 1770, 1772, 1776, 1778 und 1780 Kinder taufen aber keinen Johannes Georg.
    Wo könnte er herstammen? In dem Werk der Familienstammreihen Sauerländischer Familien von Joseph Lauber bin ich nicht fündig geworden.

    Viele Grüße
  • Weltatlas
    Erfahrener Benutzer
    • 27.08.2020
    • 144

    #2
    Hallo Pommerellen,

    ich hätte einen Lösungsvorschlag, der allerdings ein bisschen konstruiert ist. Meine Vermutung ist, dass es sich bei dem 1772 getauften Joes Jodocus des Paares um die Person handelt, die später als Johannes Georg Hebbecker in Erscheinung tritt - vom Taufdatum her dürfte es passen.



    Eine Suche bei familysearch für Wormbach zeigt, dass ein Jodocus Hebbecker später nicht mehr auftaucht. Georg und Jodocus sind zwar verschiedene Namen, aber vielleicht hat sich Georg als Rufname etabliert. Das wäre eine Hypothese, der man nachgehen könnte, z.B. im Namensforum.

    Wie gesagt, es ist alles konstruiert und gemutmaßt, aber an toten Enden ist das erlaubt...

    Viele Grüße
    Konstantin

    Kommentar

    • Pommerellen
      Erfahrener Benutzer
      • 28.08.2018
      • 2126

      #3
      Hallo Konstantin,

      Danke für das Mitdenken. Das war auch schon ein Ansatz den ich verfolgt habe. Da im Kirchenbuch die Doppelnamen nicht immer durchgängig verwendet werden. Ansonsten sind die Eintragungen stimmig. Ich setzte derzeit alle Familien zusammen. Vielleicht bleibt dann der "Eine" übrig. Eine andere Hypothese die ich verfolgt habe ist die eines anderen Nachnamens. Auf Grund der Hausnamen ist eine Namensgebung auf den ersten Blick oft nicht sicher. Doch habe ich Zeitgleich keinen Johannes Georg gefunden.
      Vielleicht bleibt es das tote Ende.

      Viele Grüße

      Kommentar

      • Zeitenwende
        Benutzer
        • 24.06.2019
        • 78

        #4
        Hallo Pommerellen,

        hast Du mal in den Schatzregistern für das kurkölnische Sauerland geguckt? Es gibt u.a. Kopfschatzregister von 1775, 1779 und 1783, in denen alle Kinder unter 12 Jahren mit genauem Namen und Alter aufgeführt sind. Da konnte ich z.B. ein Kind finden, das nicht im Kirchenbuch eingetragen war. Hilfreich kann auch sein, daß statt der lateinischen Vornamen aus den Kirchenbüchern ab und zu die deutschen Entsprechungen genutzt werden.

        Die Register decken aber nicht immer alle Gebiete ab, Du müßtest sehen, ob das Kirchspiel Wormbach jeweils mitumfaßt ist.

        Viel Erfolg!

        Viele Grüße
        Zeitenwende

        Kommentar

        • Pommerellen
          Erfahrener Benutzer
          • 28.08.2018
          • 2126

          #5
          Hallo Zeitenwende,

          das ist ein schöner Tip. Frage wo ich denn diese Kopfschatzregister finde?
          Ich bin noch nicht sehr in der heimatgeschichtlichen Literatur bewandert. In dem Werk von Lauber werden diese Register von 1775, 1779 und 1783 nicht angezogen. Könnte natürlich sein, dass diese 1978 noch nicht ausgewertet vorlagen. Hier wird eine Kopfschatzung von 1759 herangezogen.

          Viele Grüße

          Kommentar

          • Zeitenwende
            Benutzer
            • 24.06.2019
            • 78

            #6
            Hallo Pommerellen,

            es gibt einmal die Sammlung des Landständischen Archivs:
            ... und LANDESKUNDLICHE ARCHIVBIBLIOTHEK   -Sie interessieren sich für Arnsberg, die vielfältige Geschichte und Gegenwart der Stadt? -Sie möchten mehr erfahren über Ihre Heimat, die Ortsteile Arnsbergs, die Menschen und Betriebe, Denkmäler und Gebäude?


            Hier das Findbuch:


            Und hier geht es los (unter IV. Schatzungslisten und dann IV.1 Schatzregister):



            Daneben gibt es noch weitere Schatzregister in der Abteilung Westfalen des Landesarchivs unter 7.4 Steuerlisten:


            Die sind dann danach unterteilt, ob sie das gesamte Herzogtum Westfalen abdecken, oder nur bestimmte Quartale, Ämter, Gogerichte etc. (immer auf der linken Seite auf die jeweils anklickbaren Unterpunkte achten, also 7.4.1, 7.4.2 usw.).

            Viele Grüße
            Zeitenwende

            Kommentar

            • Pommerellen
              Erfahrener Benutzer
              • 28.08.2018
              • 2126

              #7
              Herzlichen Dank für die Links!
              Die kann ich durchforsten, es gibt da ja noch mehr Punkte zu Suchen.

              Viele Grüße

              Kommentar

              Lädt...
              X