Ende des 18. Jahrhunderts erforderte die steigende Produktion neue Arbeitskräfte an. Diese kamen zunächst aus dem Münsterland, Ostwestfalen und Hessen. Da dies nicht ausreichte, holten die großen Industriebetriebe wie Thyssen, Krupp oder Klöckner Arbeitskräfte aus Polen, West- und Ostpreußen an die Ruhr. Geworben wurde mit einem deutlich höheren Lohn als in der Heimatregion und einer werkseigenen Wohnung mit kleinem Stall und Garten. Damit (wohl teils falsche Versprechungen) wurden besonders einfache Leute vom Land geworben (meine Vorfahren waren solche einfachen Leute, die aus der Gegend Graudenz - Briesen kamen).
Zwischen den 1890er Jahren und dem Ausbruch des ersten Weltkrieges 1914 stieg die Zuwandererzahl der sogenannten Ruhrpolen von 1890 bis 1906 rasant von 25.548 auf 228.766 an, 1913 kamen ca. 450.000 bis 500.000 Bewohner des Ruhrgebiets ursprünglich aus den Ostprovinzen.
Es gab besondere Werbeaktionen, Flugblätter, Informationen, Organisationen in West- und Ostpreußen zur Anwerbung von Arbeitskräften für das Ruhrgebiet um 1900 herum. Ich suche Bezüge, Bilder, Informationen.
Auch interessiert mich, auf welchen Wegen die Menschen damals ins Ruhrgebiet kamen. Was sie dort erwartete. Gibt es Aufzeichnungen aus Familien, aus der damaligen Zeit.
Ab 1919 konnten polnische Namen eingedeutscht werden. Wurde dafür geworben? Gibt es Erfahrungen dazu?
Freue mich auf Beiträge und Hinweise auf weiterführende Quellen.
Zwischen den 1890er Jahren und dem Ausbruch des ersten Weltkrieges 1914 stieg die Zuwandererzahl der sogenannten Ruhrpolen von 1890 bis 1906 rasant von 25.548 auf 228.766 an, 1913 kamen ca. 450.000 bis 500.000 Bewohner des Ruhrgebiets ursprünglich aus den Ostprovinzen.
Es gab besondere Werbeaktionen, Flugblätter, Informationen, Organisationen in West- und Ostpreußen zur Anwerbung von Arbeitskräften für das Ruhrgebiet um 1900 herum. Ich suche Bezüge, Bilder, Informationen.
Auch interessiert mich, auf welchen Wegen die Menschen damals ins Ruhrgebiet kamen. Was sie dort erwartete. Gibt es Aufzeichnungen aus Familien, aus der damaligen Zeit.
Ab 1919 konnten polnische Namen eingedeutscht werden. Wurde dafür geworben? Gibt es Erfahrungen dazu?
Freue mich auf Beiträge und Hinweise auf weiterführende Quellen.
Kommentar