Hallo
Am 19. März 1895 explodierte beim Verladen von Dynamit bei Salmorth
die Ladung. Sechs Schiffe wurden zum Teil schwer beschädigt.
1. Der Frachtkahn "Vier Gebroeders" Schiffer Vermaas
Der Kahn war aus Holz und war nicht mehr transporrtfähig.
2. Der Frachtkahn "DE Duif" Schiffer Drewers
Schiffer Drewers war mit seine Kindern an Bord, alle blieben unverletzt
Der Schaden am Kahn konnte behoben werden
3. Der Frachtkahn "De Elisabeth" Schiffer Reymers
Der Frachter aus Holz sank.
4. Der Frachtkahn "Gesine" Schiffer Linders
5. Der Frachtkahn "De Hoop 1" Schiffer Gerritzen
Sie brannte bis 1 Uhr nachts und sank
6. Der Frachtkahn "Maria Odelia" Schiffer Jacob van Meekerenaus Gent Belgien. Sie blieb transportfähig und wurde 1200 Meter talwärts verbracht
Ein 7ter Frachtkahn, "De Hoop 2" Schiffer Willmsen war vor der Explosion
schon weiterbefördert worden.
Bei extremen Niedrigwasser wie 1972 und 1983 kann man die Überreste
der gesunkenen Frachter sehen.
anika
Am 19. März 1895 explodierte beim Verladen von Dynamit bei Salmorth
die Ladung. Sechs Schiffe wurden zum Teil schwer beschädigt.
1. Der Frachtkahn "Vier Gebroeders" Schiffer Vermaas
Der Kahn war aus Holz und war nicht mehr transporrtfähig.
2. Der Frachtkahn "DE Duif" Schiffer Drewers
Schiffer Drewers war mit seine Kindern an Bord, alle blieben unverletzt
Der Schaden am Kahn konnte behoben werden
3. Der Frachtkahn "De Elisabeth" Schiffer Reymers
Der Frachter aus Holz sank.
4. Der Frachtkahn "Gesine" Schiffer Linders
5. Der Frachtkahn "De Hoop 1" Schiffer Gerritzen
Sie brannte bis 1 Uhr nachts und sank
6. Der Frachtkahn "Maria Odelia" Schiffer Jacob van Meekerenaus Gent Belgien. Sie blieb transportfähig und wurde 1200 Meter talwärts verbracht
Ein 7ter Frachtkahn, "De Hoop 2" Schiffer Willmsen war vor der Explosion
schon weiterbefördert worden.
Bei extremen Niedrigwasser wie 1972 und 1983 kann man die Überreste
der gesunkenen Frachter sehen.
anika
Kommentar