könnte jemand von euch noch etwas für mich nachsehen? Es geht um Peter Feldbeck (Fellbeck, Feldbreck usw.), der zwischen 1733 und 1739 drei Kinder taufen lässt. Bei der Heirat der ersten Tochter wird als Mutter Maria Westhoff angegeben. Leider kann ich die Trauung Feldbeck/Westhoff (offenbar Lücke zwischen 1729 und 1739?) im KB nicht finden. Zu Peter Feldbeck finde ich zudem keine passende Taufe, zu Maria Westhoff dafür gleich mehrere.
Gibt das FB vielleicht Aufschluss über diese Eheleute und deren Vorfahren?
im Bergischen Datenpool (074 – Felbick) habe ich einen Hinweis zu dem gesuchten Peter Feldbeck gefunden:
Peter Feldbeck; *03.02.1696 ELTERN: Henricus Feldbeck; *um 1653 in Hückeswagen-Feldbach, +um 1719 in Hückeswagen-Repslöh; °°20.11.1780 in Lennep mit Margaretha auf dem Hasenberg; *um 1655, +23.02.1725 in Lennep °° mit Anna Maria Westhoff; KINDER: 1.) Anna Maria Velbeck; *02.11.1730 2.) Anna Clara Felbeck; *01.01.1733 3.) Anna Christina Felbeck; *04.09.1735 4.) Peter Feldbeck; *06.06.1739 vgl. https://datenpool.bvff.de/individual...54&ged=felbick
Hallo Martin, hallo zuammen,
wie schon in der Lesehilfe geschrieben, halte ich die Hofschaft Westhofen/Westhoven in Hückeswagen für den Ursprungsort der Familie Westhoff/Westhofen/Westhoven. Ob der seel. Peter Westhoff dort auch lebte und starb, oder verzogen war, ist zwar nicht sicher, aber irgendwann wirst Du wahrscheinlich dort landen. Es gab dort eine katholische und eine reformierte Gemeinde, Lutheraner erst Ende des 18. JH. Die oder einige Westhoff könnten katholisch gewesen sein.
die Kirchenbücher von Lennep sind bei ARCHION noch nicht online einsehbar. Aber selbst wenn, würde Dir das nicht weiterhelfen, weil die gesuchten Jahrgänge 1906 und 1907 aufgrund der vor Kurzem verschärften Schutzfristregel noch nicht online freigegeben wären.
Ich schlage vor, dass Du ein neues Thema eröffnest und konkret nach den Personen oder Namen fragst, welche Du suchst. Dann besteht zumindest die Chance, dass durch die Helfer im Forum noch neue Informationen oder Hinweise gefunden werden können.
Kommentar