Familie Storm in Kleve (Nordrhein-Westphalen) zwischen 1818 und 1854

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stormy
    Benutzer
    • 26.04.2021
    • 70

    Familie Storm in Kleve (Nordrhein-Westphalen) zwischen 1818 und 1854

    und ich stecke schon wieder fest.....am 11.04.1837 haben Friedrich Storm und Maria Amilia in Kleve geheiratet. Ihr Kinder wurden in Kleve geboren, irgendwann vor 1854 ist die Familie nach Duisburg gezogen. Fünf Kinder habe ich gefunden, da ich die Sterbedaten in Duisburg gefunden habe. Aber wann sind sie in Kleve geboren? Es muss eigentlich auch noch mehr Kinder geben. Ich drehe mich im Kreis und finde in Kleve keine Quellen, die online zugänglich sind. Die Familie ist katholisch



    1. Aleida Catharina *1819, +22.04.1886
    2. Johann *1822, +3.09.1854 (Duisburg)
    3. Helene *1826 (?), +1870
    4. Maria Anna *1833, +1869
    5. Christian *1838, 09.03.1893

  • Andre_J
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2019
    • 2124

    #2
    Hallo Stormy,

    bei Matricula steht:

    "Die Kirchenbücher 7 bis 23, die die Taufen von 1756 bis 1944, die Heiraten von 1756 bis 1944, die Sterbeeinträge von 1778 bis 1944 und die Firmungen von 1922 bis 1946 umfassen, sind verlustig, sodass wir hier leider keine Kirchenbücher zeigen können."

    Aus dem gleichen Grund wirst du beim Stadtarchiv auch nichts finden.Es gab zwar zu der Zeit Zivilstandsregister nach französischem Recht, die in Kopie beim Landesarchiv liegen, und von den Mormonen verfilmt wurden. Dafür gilt aber:

    "No circulation to family history centers in Germany. The Archive will not make exceptions."

    Also bleibt dir der Weg nach Duisburg leider nicht erspart.

    Bei Mosaik in Kleve gibt es aus dieser Zeit noch Dezennialtabellen. Anfragen werden auch per Mail beantwortet.

    Gruß,
    Andre_J
    Zuletzt geändert von Andre_J; 17.05.2021, 08:09.
    Gruß,
    Andre

    Kommentar

    • Stormy
      Benutzer
      • 26.04.2021
      • 70

      #3
      Hallo,


      ja, das ist das Dilemma, dass die Kirchenbücher verlustig sind und bei Matricula demsntsprechend nicht zur Vefügung stehen. Die Zivitstandsregister sind dann wohl die einzige Möglichkeit. Dann muss ich mich mal an "Mosaik" wenden. Danke.

      Kommentar

      Lädt...
      X