Wer kann mir weiterhelfen? Mein Urgroßvater Franz Mai und seine Frau (geb. van Vörden) lebten Ende des 19. Jahrhunderts in Middelich, heute in Gelsenkirchen-Erle gelegen. War Middelich früher ein selbständiger Ort? Wenn ja, bis wann? Gibt es eine Chronik? Welche Zechen gab es in Middelich und näherer Umgebung?
Middelich
Einklappen
X
-
Middelich
Wer kann mir weiterhelfen? Mein Urgroßvater Franz Mai und seine Frau (geb. van Vörden) lebten Ende des 19. Jahrhunderts in Middelich, heute in Gelsenkirchen-Erle gelegen. War Middelich früher ein selbständiger Ort? Wenn ja, bis wann? Gibt es eine Chronik? Welche Zechen gab es in Middelich und näherer Umgebung?
Vielen Dank an alle, die mir helfen wollen
maiores
Ich suche:
Ruhrgebiet: Poethen, Hüggenberg, Schmaelter, Cronier, Kniep, Hippert, Rumberg, Rosendahl, Mai, van Vörden, Cappius;
Ibbenbüren/Tecklenburg: Daum, Breide, Springmeier;
Uelzen/Lüneburger Heide: Schröder, Jakobs/Jakobsen, Friede, Röver;
Region Osnabrück: Witte, Pieper, Uhlenbrock, Rahe
Lothringen (Freyming-Merlebach): Johann Theodor Witte, Bernhardine Mai, Franziska Bruchalla;
Pürschkau/Schlesien: Daum, Nerrlich, Raschken -
Der Ort Buer wurde um 1147 als Buron erwähnt, jedoch geht seine erste schriftliche Erwähnung auf eine kirchliche Urkunde des Kölner Erzbischofs Heribert im Jahre 1003 zurück, in der Buer als Puira bezeichnet wurde. Die Urkunde bezog sich auf das Kirchspiel Buer bzw. die heutige Sankt Urbanuskirche, die früher der Dorfmittelpunkt war. Das Buersche Gebiet gehörte damals zum Kloster Werden. Im Jahr 1180 wurde Buer durch die Auflösung des Herzogtums Sachsen ebenso wie das Vest Recklinghausen dem Kurfürstentum Köln zugeteilt. Im 13. Jahrhundert hatten sich die zwölf Bauerschaften Hassel, Scholven, Bülse, Sutum, Beckhausen, Heege, Holthausen, Löchter, Eckerresse, Surresse, Middelich und Erle um das Dorf Buer angesiedelt.
aus wikipedia...
Gruß
Rüdiger
-
-
Hallo Rüdiger,
herzlichen Dank für Deine Hilfe!Vielen Dank an alle, die mir helfen wollen
maiores
Ich suche:
Ruhrgebiet: Poethen, Hüggenberg, Schmaelter, Cronier, Kniep, Hippert, Rumberg, Rosendahl, Mai, van Vörden, Cappius;
Ibbenbüren/Tecklenburg: Daum, Breide, Springmeier;
Uelzen/Lüneburger Heide: Schröder, Jakobs/Jakobsen, Friede, Röver;
Region Osnabrück: Witte, Pieper, Uhlenbrock, Rahe
Lothringen (Freyming-Merlebach): Johann Theodor Witte, Bernhardine Mai, Franziska Bruchalla;
Pürschkau/Schlesien: Daum, Nerrlich, Raschken
Kommentar
-
-
Hallo maiores,
wenn Du dir die heutige Lage von Middelich ansehen möchtest:
Es gibt in Gelsenkirchen eine Middelicher Straße (vom Ortsteil Erle zum Ortsteil Resse). Im westlichen Teil erstreckte sich beiderseits der heutigen Middelicher Straße die Bauernschaft Middelich. Sie wurde durch die heutige Cranger Straße begrenzt, die früher ein wichtiger Handelsweg war.
Die Bauernschaft (Middelvic) ist schon ziemlich alt, frühes Mittelalter. Ich habe mal die Jahreszahl 1150 gelesen, kann sie im Moment aber nicht bestätigen. Middelich gehörte in den Einflußbereich des Amtes und der Freiheit Buer (eigenständig ab 1448). Die letzte eigene Nennung als Bauernschaft, die ich auf die schnelle gefunden habe, stammt aus dem Jahr 1823.
Zuletzt waren folgende Bergwerke in der näheren Umgebung:
Bergwerk Hugo (im Stadtteil Buer) und Ewald (Schächte 3/4) im Stadtteil Resse. Beide sind heute aber stillgelegt.
Wenn dich noch mehr interessiert, kann ich in den nächsten Tagen versuchen noch etwas mehr an Daten bezüglich Middelich und der beiden Zechen für dich zusammenzustellen.
Viele Grüße
Axel
Kommentar
-
-
Zitat von maiores Beitrag anzeigen
Wer kann mir weiterhelfen? Mein Urgroßvater Franz Mai und seine Frau (geb. van Vörden) lebten Ende des 19. Jahrhunderts in Middelich, heute in Gelsenkirchen-Erle gelegen. War Middelich früher ein selbständiger Ort? Wenn ja, bis wann? Gibt es eine Chronik? Welche Zechen gab es in Middelich und näherer Umgebung?
Besuche einmal das Sekretariat der Urbanuskirche in Buer, nette Leute, hier kannst Du das in Kopie vorhandene Kirchenbuch einsehen. Etwa von 1780 an. Die älteren sind leider verbrannt. Du solltest die Daten von Deinem Urgroßvater, wenn er dann hier geboren ist, finden. Ich selbst finde hier leider nichts aus dem Vest Recklinghausen, mache ich etwas falsch ?
Gruß
Hermann auf der Springe
Kommentar
-
-
Zitat von maiores Beitrag anzeigen
Wer kann mir weiterhelfen? Mein Urgroßvater Franz Mai und seine Frau (geb. van Vörden) lebten Ende des 19. Jahrhunderts in Middelich, heute in Gelsenkirchen-Erle gelegen. War Middelich früher ein selbständiger Ort? Wenn ja, bis wann? Gibt es eine Chronik? Welche Zechen gab es in Middelich und näherer Umgebung?
Besuche einmal das Sekretariat der Urbanuskirche in Buer, nette Leute, hier kannst Du das in Kopie vorhandene Kirchenbuch einsehen. Etwa von 1780 an. Die älteren sind leider verbrannt. Du solltest die Daten von Deinem Urgroßvater, wenn er dann hier geboren ist, finden. Ich selbst finde hier leider nichts aus dem Vest Recklinghausen, mache ich etwas falsch ?
Gruß
Hermann auf der Springe
Kommentar
-
Kommentar