verschollen Herbert Kutschat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MoonMoon
    Neuer Benutzer
    • 28.12.2020
    • 2

    verschollen Herbert Kutschat

    Hallo Zusammen


    ich beschäftige mich mit der Familien Forschung und versuche herauszufinden , wo der Bruder meines Opa geblieben ist.

    Mein Opa erzählte mir, dass sein Bruder als verschollen gilt leider weiß ich nicht was mit ihm passiert ist.

    Ich habe folgende Daten

    Name : Herbert Kutschat
    Geb; 22.08.1925
    Taufe : 30.08.1925
    Religion : Gottgl.

    vielleicht hat jemand Tipps oder eine Idee wie ich da an Infos kommen kann

    Vielen Dank. vorab
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    willkommen im Forum.

    Hier habe ich ihn wohl gefunden: https://www.volksbund.de/getPDF.html...64d15de60&L=10
    Da ist wohl ein Schreibfehler unterlaufen, vermutlich https://en.wikipedia.org/wiki/Choromany-Witnice
    Ich würde beim Volksbund anrufen bzw mailen, woher die Informationen stammen. Da eigentliche Kriegshandlungen erst wieder in der zweiten Jahreshälfte 44 stattfanden, ist auch das Datum zweifelhaft, zB hier http://www.denkmalprojekt.org/2014/f...anken_bay.html ein Meyer Friedrich (in ähnlichem Alter) am gleichen Ort gefallen, aber am 01.09,44.
    Und hier noch ein Krause, Franz am 3.9.44 http://www.denkmalprojekt.org/2014/k...namen%20K.html

    Frdle. Grüße

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 28.12.2020, 23:31.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5767

      #3
      Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
      Die Ortsangabe ist leicht falsch geschrieben.
      Es handelt sich um:

      Choromany, 16km SÖ von Ostrołęka (Schwarfenwiese)

      Wobei die Datumsangabe leichte Rätsel aufgibt. Anfang '44 war die Front noch sehr weit weg - z.b. Zentral-Ukraine.
      Zeitlich würde dagegen Januar '45 passen. Am 1.1.45 lag die Front direkt bei Scharfenwiese (siehe Lagekarte im Anhang, grün = ungefähre Lage von Choromany)
      P.S. Thomas (Kasstor) hat das Datum vermutlich noch besser eingekreist - September '44)
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von sonki; 28.12.2020, 23:33.
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        hier noch eine Karte v 1.9.44. http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/.../XXIII0944.jpg

        Wenn ich das richtig sehe, sind da südöstlich Scharfenwiese die 3. Kavallerie Brigade und die Panzer-Brigade 102 vermerkt.

        Der oben erwähnte Franz Krause war zB beim Reiterregiment 31, das zu der Brigade gehörte.

        Thomas
        Zuletzt geändert von Kasstor; 29.12.2020, 00:38.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • sonki
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2018
          • 5767

          #5
          Ich habe mal ins Kriegstagebuch vom Kav.-Korps. geschaut. Dort wird ab dem 1.9.1944 von russ. Angriffen auf Choromany berichtet. Die Einheiten der oben von Kasstor erwähnten Gefallenen (z.T. via Ancestry nachvollzogen) lassen sich z.T. im KTB in den Gliederungsübersichten & Nachrichtenmeldungen nachvollziehen:

          In & um Choromany waren Anfang September die 3. Kav. Brig. (mit z.b. dem Reiterregiment 31 - siehe Franz Krause) und die 129. Infanterie Division (mit z.B. dem Batl. 427).

          Am 2./3.9. gab es einen Positionwechsel mit der 14. Infanterie Division, wobei die 129. ID weiterhin bei Choromany blieb. Am 3.9. brach die Rote Armee bei Choromany im Bereich der 129. ID ein. Die 3. Kav. Brig. setzte dort zum Gegenangriff ein. Dort gab es dann noch 1-2 Tage schwere Kämpfe. Ab dem 5.9. zog man sich von Choromany und Umgebung zurück.

          Egal, man kann ja nur vermuten das Gesuchter Herbert Kutschat in dieser Zeit dort ums Leben kam. Vieles spricht für 129. ID (mit ihren untergeordneten Einheiten) oder die 3. Kav.-Brig., aber auch das sind nicht mehr als Indizien.

          P.S. Im Anhang noch eine Lagekarte von Ende August - gelb markiert Choromany. Man erkennt die Lage der 3. Kav-Brig. und der 129. ID.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von sonki; 29.12.2020, 01:44.
          ¯\_(ツ)_/¯

          Kommentar

          • MoonMoon
            Neuer Benutzer
            • 28.12.2020
            • 2

            #6
            Hallo Zusammen

            ich möchte mich bedanken für die Recherche und das ihr, dass mit mir geteilt habt.
            Diese Informationen werde ich mal meinem Opa zeigen, es ist unfassbar was man alles so herausfinden kann.
            Wobei wie sonki schrieb, man kann es nie 100% wissen.

            Vielen Dank!

            Kommentar

            Lädt...
            X