FN Mimberg in Soest

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hmw
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2016
    • 1803

    FN Mimberg in Soest

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1820
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Sauerland
    Konfession der gesuchten Person(en): kath.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Guten Morgen,

    ich suche die Vorfahren des Theodor Johannes Mimberg, geboren err. im Oktober 1770, Leinenweber in Lüttringen und Bremen(Ense). Laut seiner beiden Trauungen im Bremen soll es sich bei den Eltern um den Müller Johannes Mimberg zu Soest (+ vor 1817) und dessen Ehefrau Maria Margaretha Rocholl (+nach 1819) handeln.

    Habe mir die Taufen von St. Patrokli Soest mal angesehen, konnte aber keinen entsprechenden Eintrag finden. Hat vielleicht schon mal jemand zur Familie Mimberg in Soest geforscht oder hat sonst irgendeinen Tipp?

    Gruß
    Martin
    Angehängte Dateien
  • Ralf-I-vonderMark
    Super-Moderator
    • 02.01.2015
    • 3059

    #2
    Hallo Martin,

    zwar habe ich auch keinen Hinweis zu den Eheleuten Müller zu Soest Johann Mimberg & Maria Margaretha Rocholl gefunden.

    Aber bei FamilySearch sind in der Indexierung der Sammlung „Deutschland, Paderborn, kath. Kirchenbücher“ diverse Einträge zu MIMBERG und MINBERG, sowohl in Bremen als auch in Soest oder Werl aufgelistet.

    Interessant könnten die folgenden Sterbeeinträge sein:

    ^29.01.1843 in Bremen Linnweber Theodor Mimberg, gnt. Adämmer (72 J.), *um 1771 [S_0147 Nr. 4]
    Dies ist eindeutig der am °°23.12.1816 in Bremen mit Catharina Elisabeth Robbert gnt. Nüsse
    verheiratete Linnweber zu Lütringen Johann Diedrich Mimberg, welcher am °°10.06.1820 in Bremen in 2. Ehe mit Anna Maria Elisabeth Körtschulte getraut wurde.
    vgl. https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_24701/KB012-01-S/?pg=146

    ^22.02.1773 in Bremen Adamus Mimberg, gnt. Ademmer [S_0472]
    Es muss einen Zusammenhang mit dem Genannt-Namen ADEMMER geben. Derzeit vermag ich das aber noch nicht zu erkennen.
    vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...02-06-S/?pg=82

    ^11.11.1798 Soest in der Rembrechter (wohl Regenbrechter) Mühle: Müller Theodor Mimberg (70 J.); *um 1728 [S_0038v]
    hinterläßt eine Witwe
    vgl. https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_24109/KB004-03-S/?pg=78

    ^04.10.1810 Soest in Jacobi Hofe am … Förstersgraben; gewesener Müller Christian Mimberg (75 J.); *um 1735 [S_0054r]
    hinterläßt eine (…?) Tochter, Ehefrau des Invaliden Masse(?) in Soest
    vgl. https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_24109/KB004-03-S/?pg=109

    ^09.08.1820 Soest in Borgeln; Müller Philipp Mimberg (84 J.); *um 1736 [S_0179v]
    hinterläßt
    vgl. https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_24109/KB005-08-S/?pg=22

    Dies bedeutet, dass es nachweisbar mindestens drei MIMBERG-Müller in Soest gab. Gesichert ist, dass Theodor Mimberg Müller der Regenbrechter Mühle war. Vielleicht ergeben sich aus der „Mühlenakte“ neue Erkenntnisse, z.B. Erbbestandsbrief oder Pachtverträge.

    Vielleicht ist diese Archivalie noch interessant:
    Mimberg genannt Ademmer, Theodor, Testament, Bremen
    Q 360t / Justizamt, Land- und Stadtgericht Werl / Testamente, Nr. 219
    vgl. http://www.archive.nrw.de/ms/search?...4-03f50fa0a28c

    Hilfreich wäre jetzt bestimmt ein Zufallsfund.

    Viele Grüße
    Ralf

    Kommentar

    • hmw
      Erfahrener Benutzer
      • 16.06.2016
      • 1803

      #3
      Hallo Ralf,

      danke für deine Mühe! Den Sterbefall des Theodor Mimberg aus dem Jahr 1843 hatte ich bislang noch nicht entdeckt, das ist jedenfalls der Gesuchte. Eine Frage zu dem Testament: Geht es da um dieselbe Person? Mich irritiert die Jahresangabe 1834. Oder ist damit das Jahr gemeint, in dem das Testament aufgesetzt wurde?

      Jedenfalls seltsam, so viele Mimbergs in Soest - und doch taucht der Name weder im Tauf- noch im Trauregister auf. Vielleicht im 18. Jahrhundert zugezogen? https://de.wikipedia.org/wiki/Mimberg Der Name Rocholl/Rocholtz/Rockholz/Rockholt/Roeckhol ist in Soest hingegen durchaus zu finden.

      Vielleicht gibt das Testament ja mehr Aufschluss.

      Frohe Weihnachten!
      Maritn

      Kommentar

      • Andre_J
        Erfahrener Benutzer
        • 20.06.2019
        • 2101

        #4
        Hallo,

        dies solte dein Theodor Mimberg sein: Link zu FamilySearch

        Merkwürdigerweise gibt es im Jahr 1771 keinen passenden Taufeintrag in den zahlreichen Soester Kirchenbüchern. Im Register ist er für den 11. Oktober 1770 eingetragen, und seine Schwester am 9. Januar 1772. Der Taufeintrag ist hier zu finden.

        Gruß,
        Andre_J
        Zuletzt geändert von Andre_J; 25.12.2020, 17:10.
        Gruß,
        Andre

        Kommentar

        • AKocur
          Erfahrener Benutzer
          • 28.05.2017
          • 1411

          #5
          Hallo,

          die Schwester wurde 1773 geboren. Hier die Taufe.
          Hier die Heirat der Eltern am 28.11.1769.

          Da sind aber noch mehr Mimbergs in den Soester Registern, z.B die Eheschließungen am 14.11.1764 und am 17.10.1770. Alle Mimberg Bräutigame stammen aus Bremen.

          LG,
          Antje

          Kommentar

          • hmw
            Erfahrener Benutzer
            • 16.06.2016
            • 1803

            #6
            Guten Morgen,

            vielen Dank für eure Mühe! Ich bin mir aber noch nicht so sicher, ob es sich hier wirklich um "meinen" Theodor M. handelt. Bei seinen beiden Trauungen wird die Mutter doch als geborene Rocholl bezeichnet? Und vermutlich war sie mit ihren 18 Jahren bei der Hochzeit auch noch keine verwitwete Hillweg. Oder war die Maria Margaretha Rocholl vielleicht die Stiefmutter?

            Jedenfalls danke für die Hinweise zu den anderen Mimbergs in Soest, da war ich wohl nicht aufmerksam. Interessant, dass die Spur scheinbar wieder zurück nach Bremen führt Tatsächlich findet sich die erste Mimberg-Taufe dort bereits 1656.

            Gruß
            Martin
            Zuletzt geändert von hmw; 26.12.2020, 08:42.

            Kommentar

            • Ralf-I-vonderMark
              Super-Moderator
              • 02.01.2015
              • 3059

              #7
              Zitat von hmw Beitrag anzeigen
              Eine Frage zu dem Testament: Geht es da um dieselbe Person? Mich irritiert die Jahresangabe 1834. Oder ist damit das Jahr gemeint, in dem das Testament aufgesetzt wurde?
              Hallo zusammen, hallo Martin,

              das Testament wird ziemlich sicher im Jahr 1834 aufgesetzt werden sein.

              Denn in den Archivalien des Landesarchivs NRW ist u.a. auch ein Testament meiner Altgroßeltern aus dem Jahr 1837 aufgelistet. Zwar habe ich dieses noch nicht angefordert. Die Altgroßeltern sind aber erst 1849 und 1855 verstorben. Da die älteste Tochter 1838 geheiratet hatte und dann mit ihrem Ehemann auch eines der Häuser erhalten hat, mag dies der Grund für das Testament gewesen sein.

              Mir ist auch bei anderen Testamenten von Personen, von denen ich die Sterbedaten kenne, aufgefallen, dass das Testament stets viele Jahre vor dem Tod, manchmal sogar schon in recht jungen Jahren abgefasst wurde.

              Da erstaunlich viele Personen ein Testament bei dem jeweiligen Amtsgericht hinterlegt hatten, könnte es sich um einen damaligen Trend gehandelt haben, insbesondere dann, wenn Grundeigentum zu vererben war.

              Familiengeschichtlich ist das Testament zweifelsohne bedeutsam, auch wenn es wohl keine Hinweise auf die Eltern oder gar Großeltern des Erblassers enthalten dürfte.

              Hinsichtlich der Trauung vom °°28.11.1769 in Soest zwischen Joannes Josephus Mimberg (21 J.) ex Bremen & Anna Maria Elisabeth Hilleweg (18 J.) habe ich Zweifel, dass es sich um die Eltern des Linnwebers zu Lüttringsen Johann Theodor Mimberg, gnt. Adämmer (^29.01.1843 in Bremen, 72 J.; >*um 1771) handelt, dessen Mutter ausweislich der beiden Heiratseinträge eine Maria Margaretha Rocholl gewesen sei.

              Zwar ist theoretisch ein sog. „Genannt-Name“ denkbar. Allerdings stimmen auch die Vornamen nicht überein, so dass die Gesamtbetrachtung gegen eine Personenidentität spricht.

              Andererseits heißt die Mutter bei der Taufe des Henricus Theodorus Mimberg am ~11.10.1771 in Soest wiederum Anna Margaretha Hillweg.

              Am °°14.11.1764 werden in Soest Joes Theodorus Mimberg & Anna Margaretha Lentze getraut.

              Die Familie ROCHOLL in Soest im 18. Jhdt. war aber teilweise auch evangelisch. Insoweit käme auch eine Mischehe in Betracht, so dass die Trauung vielleicht in einem der Ev. Traubücher von Soest verzeichnet sein könnte.

              Viele Grüße
              Ralf

              Kommentar

              • Ralf-I-vonderMark
                Super-Moderator
                • 02.01.2015
                • 3059

                #8
                Hallo Martin,

                ein glücklicher Zufall löst nun die Frage nach der gesuchten Taufe des Leinenwebers zu Lüttringen Theodor Johannes Mimberg (*err. im Oktober 1770 in Soest).

                Da ich in einem Traueintrag das konkrete Geburtsdatum der Braut (1785) mit der Anmerkung „Land“ gelesen habe und wusste, dass teilweise für den gleichen Zeitraum bis zu 4 Kirchenbücher existieren (z.B. für Sterbefälle bis 1822) kam ich auf die Idee, dass es getrennte Kirchenbücher für „Stadt“ und „Land“ geben könnte.

                Da ich annahm, dass auf der ersten Seite des jeweiligen Kirchenbuches vermerkt sein müsse, ob sich dieses auf „Stadt“ oder „Land“ bezieht, habe ich mir spontan die erste Seite des Taufbuches von 1770 bis 1808 angeschaut und herangezoomt, um den nur im ganz oberen Bereich enthaltenen Text zu lesen.

                Doch anstatt des erwarteten Hinweises auf „Stadt“ oder „Land“ habe ich sensationell den von Dir gesuchten Taufeintrag gefunden! Zur Glaubhaftmachung musste wohl auch ein Lehnsbrief vorgelegt werden. [T_0001r]
                Danach wird Johann Diedrich Mimberg am *10.10.1770 geboren und am ~14.10.1770 in Soest getauft als Sohn der Eheleute Müller in der Regenbrechter Mühle Johann Mimberg & Maria Margaretha Rocholl.
                Taufzeugen sind Theodor Mimberg Regenbrechter Müller, Theodor Schulte ()müller (evt. Rossmüller?), Johann Rocholl Schuster und Maria Theresia Düthmar.
                vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...003-02-T/?pg=1

                Ein Register zu diesem Taufbuch existiert nicht. Da die Indexierung von FamilySearch noch unvollständig ist, wurden diese Taufe auch darin noch nicht erfasst.

                Insoweit war es ein glücklicher Zufall, dass dieser Taufeintrag ziemlich ausführlich oben auf Seite 1 des Taufbuches stand, weil ich einerseits den Eintrag ansonsten nicht entdeckt hätte und andererseits schon auf Seite 2 die Eintragungen der Taufen kürzer abgefasst wurden ohne Berufsangabe der Väter.

                Das Geheimnis des Inhalts ergibt sich aus den Matrikelinfos (=Diskettensymbol), welche bislang für mich noch nie relevant und daher unerheblich waren.
                Denn daraus ergibt sich für das Taufbuch „räumliche Reichweite: Stadt“ im Gegensatz zu „räumliche Reichweite: Börde“. Insoweit bezieht sich z.B. das Register Taufen 1780 bis 1822 nur auf die Börde.

                Nach weiteren MIMBERG-Einträgen in dem Taufbuch von 1770 bis 1808 habe ich aber nicht gesucht.

                Die Eltern und die Herkunft von Johann Mimberg & Maria Margaretha Rocholl bleiben weiterhin ungeklärt.

                Bei dem Taufzeugen Müller der Regenbrechter Mühle Theodor Mimberg könnte es sich um den Großvater oder einen Onkel des Täuflings gehandelt haben, welcher am ^11.11.1798 in Soest begraben wurde, nachdem er im Alter von 70 J. (>*um 1728) in der Regenbrechter Mühle verstorben war und eine Witwe hinterließ.
                vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...04-03-S/?pg=78

                Daher dürfte es sinnvoll sein, nach Archivalien zur Regenbrechter Mühle vor 1800 zu fahnden.

                Die Regenbrechter Mühle lag im Bereich der heutigen der Nötten-Brüder-Wallstraße.

                Im ANHANG beigefügt habe ich zum einen eine Abbildung der am 27.12.1900 abgebrannten Regenbrechter Mühle und zum anderen einen Lageplan.

                Viele Grüße
                Ralf
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • hmw
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.06.2016
                  • 1803

                  #9
                  Hallo Ralf,

                  na das nenne ich mal einen Volltreffer - ich danke dir herzlich!
                  Ich werde mal schauen, ob ich weitere Kinder der Eheleute Mimberg/Rocholl finden kann, vielleicht lässt sich dabei ein Hinweis auf die Herkunft oder die Trauung der Eltern finden. Nach der Trauung habe ich gerade noch mal gesucht, bin aber weder in Soest noch in Bremen fündig geworden. Vielleicht tatsächlich eine Heirat in der evangelischen Kirche? Ich werde zusehen, dass ich etwas zur Regenbrechter Mühle in Erfahrung bringe.

                  Danke für die Unterstützung!

                  Gruß
                  Martin

                  Kommentar

                  • kamikaz27
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.03.2019
                    • 405

                    #10
                    Mimberg

                    Guten Morgen Martin

                    Ich bin gerade in den KBs von Menden unterwegs und über den Namen Mimberg
                    gestolpert ..... irgendwo hatte ich den schonmal gelesen .....ah , hier im Forum.

                    Ob du etwas damit anfangen kannst ,weiß ich natürlich nicht .....Ich wollte es dir nur nicht vorenthalten.



                    Viel Erfolg
                    Gruß
                    Gereon
                    Bleibt gesund !
                    Gruß
                    Gereon

                    Kommentar

                    • hmw
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.06.2016
                      • 1803

                      #11
                      Hallo Gereon,

                      auch dir Dank für deinen Fund! Werde die Mimbergs aus Menden mal in meine Sammlung aufnehmen.

                      Gruß
                      Martin

                      Kommentar

                      • hmw
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.06.2016
                        • 1803

                        #12
                        Mahlzeit,

                        ich konnte den Johannes Mimberg, Ehemann der Maria Margaretha Rocholl und Müller in der Regenbrechter Mühle zwar noch nicht genau zuordnen, aber er dürfte - wie Ralf geahnt hat - eines der 14 Kinder des Johannes Adam Mimberg gen. Ademmer sein. Soweit ich das KB Bremen durchforstet habe, gibt es nur diese eine Linie mit der vulgo-Kombination. Den Johannes Adamus wiederum konnte ich aufgrund seiner ersten Ehe im Buch "Zur Genealogie der Schulten zu Mimberg" von Hans Jürgen Warnecke verorten https://www.lwl.org/westfaelische-ge...rwff-16218.pdf Bevor ich auf die Frage nach dem richtigen Johannes eingehe (es gibt min. 7 Söhne von Johann Adam, die diesen Namen tragen), möchte ich gern etwas in der Arbeit von Herrn Warnecke verstehen.

                        Die Linie lässt sich zur Familie IVb zurückverfolgen (S. 3 und 4), zu den Eheleuten Wessel Stolle und Else Schulte zu Mimberg. Else wird dabei als einzige Tochter des Caspar Schulte zu Mimberg bezeichnet. Der Eintrag verweist wiederum auf Familie III, über die es da heißt:

                        III. Anton (Thonies) Schulte zu MIMBERG
                        Seine Eltern treten ihm am 6. Juli 1578 den Hof ab (STAM, Reg. Arnsberg III A, Fach 272, Nr. 11).
                        * Mimberg um 1545-1550, + Hüsten ... ,
                        oo Hüsten (um 4.2 .1578) Gertrud Schulte zu ESTINGHAUSEN, *
                        + ... , Tochter des Jorgen Schulte zu E.
                        oo II. um 1587 Caspar Schulte zu BAEINCKHAUSEN genannt Schulte zu
                        MIMBERG, * Deilinghofen bei Iserlohn ... , + Hüsten ... , Sohn des N. Schulte
                        zu B.; gewechselt 23 .1.1587 (Kl. Oelinghausen, Akten 45) durch das Kloster
                        Oelinghausen mit Jasper Lappe zu Ruhr, Drosten zu Altena u. Iserlohn. Hofantritt
                        am 1.1.1587 (ST AM, Reg. Arnsberg III A, Fach 272, Nr. 11).
                        oo II. um 1591 (vor 5.8.) Eisa LANGSCHED, * Wimbern ... , + ... , Tochter
                        des Johann L. zu Wimbern im Amt Menden. Freibrief des Hofes Menden v.
                        6.2.1591, den sie am 5.8.1591 dem Kloster Oelinghausen wieder einliefert.

                        Kinder, geb. auf dem Hof Mimberg, get. zu Hüsten:

                        I. Ehe:
                        1) Anna, * um 1580, + ... , Wechsel am 27.10.1604 (Kl. Oelinghausen, Akten Nr.
                        13)
                        oo vor 22.10.1604 ... Schulte zu STIPEL,
                        Siehe IVa.

                        III. Ehe:
                        2) Else, * um 1595-1600, + ...
                        m Hüsten 29.7.1621, Wessel STOLLE genannt Schulte zu MIMBERG
                        Siehe IVb.


                        Else wird hier als Tochter aus dritter Ehe bezeichnet, aber welche Ehe ist damit gemeint? Sie wird ja explizit als Tochter des Caspar bezeichnet - Caspar Schulte zu Baeinckhausen? Und dessen Ehe mit Elsa Langsched wäre dann die "dritte Ehe" innerhalb dieser Generation auf dem Hof? Was meint ihr?

                        Nachtrag: Oder ist sie doch die Tochter des Anton, wie hier festgehalten: http://www.gedbas.de/person/show/1078348883 ?

                        Gruß
                        Martin
                        Zuletzt geändert von hmw; 21.11.2022, 16:11.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X