Könnte es sich bei Florina nicht um eine Schwester von Ilse handeln?
Die links sind nicht so eindeutig, aber Florina ist wohl ein guter Tipp, insbesondere weil sie und ihr Mann Scheringa 1925 wohl in Oberhausen Oberfeld wohnten ( zumindest sich aufhielten ), was ja zu meiner letzten Annahme mit Osterfeld bei/ in Oberhausen korrespondiert. https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/35821735
Frdle. Grüße
Thomas
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
Die links sind nicht so eindeutig, aber Florina ist wohl ein guter Tipp, insbesondere weil sie und ihr Mann Scheringa 1925 wohl in Oberhausen Oberfeld wohnten ( zumindest sich aufhielten ), was ja zu meiner letzten Annahme mit Osterfeld bei/ in Oberhausen korrespondiert.
Sehe ich auch so. Gerrit Scheringa war immerhin ein "echter" Niederländer, geboren am 9.8.1890 in Schermerhorn bei Alkmaar.
Mehr zu ihm hier.
Wenn Osterfeld/ Oberhausen stimmt, gehe ich mal von einem eingewanderten Ruhrpolen aus https://de.wikipedia.org/wiki/Ruhrpolen
Für Namen Mikay Migay finde ich einige mit Herkunft Posen, die Schreibweise in den Niederlanden muss sich ja nicht unbedingt genau an der deutschen orientiert haben.
Mit dem erst ab 1909 als Vostandsvorsitzender der Gutehoffnungshütte in Oberhausen fungierenden Kommerzienrat Reusch https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Reusch wird die Namenswahl wohl nichts zu tun haben?? Aber das kann ja evtl. das Stadtarchiv Oberhausen beantworten.
Thomas
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
Ich habe mir das mal näher angeschaut und ich denke nicht, dass sie die Schwester von Ilse ist:
Florina und ihr Ehemann Gerrit Scheringa haben zwei Söhne und zwei Töchter.
Sohn Andreas Cornelius Scheringa stirbt mit 21 Jahren am 2.4.1946 in Surabaya, geboren wurde er in Osterfeld Oberhausen.
Sohn Gerrit Scheringa heiratet 1942 in Heerlen die Anna Maria Valkenberg.
Tochter Paula Johanna Scheringa heiratet am 19.08.1938 in Brunssum einen Bernhard Josef Princen.
Tochter Greta Emilie Scheringa (geboren 1916 in Dusiburg) heiratet einen Jan Dolstra 1935 in Brunssum.
Florina Reusch lebte noch, als Gerrit Scheringa 1956 in Heerlen stirbt. Man kann davon ausgehen, dass sie danach nochmals heiratet.
Ich habe einen Eintrag einer Florentina Reusch gefunden. Sie war mit einem Gerrit Scheringa und danach mit einem Wilhelm August Schocke verheiratet. Schocke stirbt 1977, Florentina Reusch stirbt ein Jahr später.
Geboren ist sie am 3. Dezember 1894 in Klostermansfelde in Deutschland. Ich denke daher nicht, dass das die Schwester von Ilse ist.
Overlijden, 2-2-1978, Brunssum (V), Florentina Reusch, Gerrit Scheringa, Wilhelm August Schocke, Heemkundevereniging Roerstreek: Bidprentjesverzameling
Oberhausen passt gut ins Bild.
Auch das Thema Ruhrpolen könnte stimmen. Ich lese da über Bergleute und der Vater von Ilse war bei der Hochzeit gemäss familysearch von Beruf mijnwerker. Auch der Ehemann von Ilse war im Bergbau.
Mit dem erst ab 1909 als Vostandsvorsitzender der Gutehoffnungshütte in Oberhausen fungierenden Kommerzienrat Reusch https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Reusch wird die Namenswahl wohl nichts zu tun haben??
Wenn man davon ausgeht, dass Andreas Mijkaij vom Osten kam und irgendwie seinen Nachnamen ändern liess, kann hier eine Verbindung wohl ausgeschlossen werden?
Ilse und ihre Schwester wurden in den 20er und 30er Jahren in und um Dinslaken geboren.
Florina wurde viel früher geboren, am 3. Dezember 1894. Daher kann sie meiner Meinung nach keine Schwester von Ilse sein, sondern vermutlich eine weitere Tante.
Die zahlreichen Kinder von Florina wären demnach Cousins von Ilse, ja, sie könnten so theoretisch auch Wissen über Isle besitzen.
Aber ich versuche zuerst, die Schwester ausfindig zu machen.
Das Stadtarchiv Dinslaken hat mir bereits heute Morgen mitgeteilt, dass sie via Bürgerdienst versuchen Ilse's Schwester zu finden, wen sie noch lebt und zudem alte Meldekarten zu überprüfen.
Daumen drücken
Zudem habe ich auch Oberhausen angefragt wegen der Geburtsurkunden von Ilses Vater und dessen Schwester Helene und in Heerlen habe ich im dafür zuständigen Archiv ebenfalls nachgefragt.
Die Gemeinde Heerlen hat mir eine Homepage gezeigt, wo ich die Heiratsurkunde von Ilse's Eltern digital anschauen kann. Interessanterweise entspricht sie dem oben verlinkten Scan, jedoch ist die Seitennotiz am Rand eine ganz andere, von der Menge der Wörter her zu urteilen.
Zudem hat mir das Stadtarchiv Dinslaken Informationen über Anne, die Schwester von Ilse, mitgeteilt, Sehr detailliert. Sie starb 2016 und kann deshalb keine Auskunft mehr geben.
Da die Cousins von Ilse auch im sehr hohen Alter sind, wird es wohl schwierig, hier noch etwas zu finden. Oder falls Ilses Schwester Kinder hatte, ev. weiss eines davon Bescheid. Falls es Kinder gab.
Interessant wird es mit dem Vater und der Tante von Ilse, habe hier heute Auskunft vom Stadtarchiv Oberhausen erhalten:
Der Vater von Ilse ist am 31.13.1905 als Bernhard Andreas Schmatula geboren worden.
Wenn ich mit Google nach Schmatula suche, finde ich nichts. Aber mit DuckDuckGo.org (Suchmaschine ohne Personalisierung) finde ich diese Seite:
Also dürfte der weiter oben erwähnte Hinweis der Ruhrpolen tatsächlich stimmen.
Ein weiteres Suchresultat war:
Шматула Якоб (Szmatula Jakub)
Anscheinend gibt es auch auf myHeritage einige Schmatula-Einträge (Ungarn, katholische Kirchen-Aufzeichnungen), ebenfalls als Suchresultat bei DuckDuckGo.org aufgelistet.
Interessant ist, dass der Vater von Ilse sich später zu "Reusch" umschreiben liess, während dessen Vater Andreas Schmatula in Andreas Mykay umbenannte.
Und die am 04.07.1902 geborene Helene heisse anscheinend nicht Helene, sondern Magdalena.
Bisher habe ich nur eine E-Mail erhalten, aber Kopien der Originale erhalte ich bald per Post.
Wegen dem Namenswechsel von Andreas Reusch könne ich im Staatsarchiv Münster (WEstf.) nachfragen, ev. gäbe es dort Infos. Wegen der Geburtsurkunde von Ilse's Schwester warte ich noch auf die Gemeinde Heerlen.
diverse Geburtsorte für Szmatula aus ancestry( Heiraten in Berlin u Oschersleben ):
Lubnica Krs Schmiegel
Debsko Krs Schmiegel
Rakwitz Krs Bomst
Alt Dabrowa Krs Bomst
Koryta Krs Krotoschin
Frdle. Grüße
Thomas
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
Ich habe inzwischen eine Abschrift der ca. acht Seiten betreffend Namenswechsel von Mykay zu Reusch erhalten und darin sind auch alle Kinder aufgelistet.
Der Vollständigkeit halber hier die Infos und alles nochmals zusammengefasst:
Franz Mikay von Szmatula hatte zahlreiche Kinder. Eines davon war Andreas, der am 16. Mai 1867 in Gradowice, Kreis Schmiegel zur Welt kam.
Irgendwann machte sich Andreas auf den Weg und zog nach Klostermansfeld. Knapp 40 Kilometer von Klostermansfeld liegt Udersleben, wo Maria Augusta Emilie Grimmenstein lebt.
Sie werden ein Paar, heiraten vermutlich dort.
Die ersten Kinder kommen dort zur Welt, später zieht das Paar in die Umgebung von Dinslaken. Dort kommen die restlichen Kinder zur Welt.
Ihre Kinder:
Am 22. November 1892 Vincenz (in Klostermansfeld)
Am 3. Dezember 1894 Florina (in Klostermansfeld)
Am 11. Juni 1896 Maria Emilie (in Duisburg-Ruhrort II, früher Beeck)
Am 28. März 1900 Franz Josef (in Osterfeld)
Am 4. Juli 1902 Magdalena (in Osterfeld)
Am 31. Dezember 1905 Bernhard Andreas (in Osterfeld)
Am 19. Januar 1908 Luise Cäcilie*
Am 19. September 1909 Johannes Andreas*
* kein Ort erwähnt, vermutlich Osterfeld oder nahe Umgebung
Interessant ist betreffend der Namen folgendes:
1. Ursprünglich wird der Familienname so angegeben: Mikay von Szmatuła
2. Dieser Familienname wird ca. 1910 in ALLEN Urkunden per Randnotiz korrigiert, „der Nachname laute nur Mykay“, z. B. auch beim 1892 in Posen gestorbenen Franz wird dies nachträglich auf seiner Sterbeurkunde vermerkt.
3. Andreas und seine Frau beantragen unabhängig davon zu einem späteren Zeitpunkt (1911) einen Namenswechsel für sich und ihre Kinder. Und zwar von Mykay zu Reusch. „Aus deutscher Gesinnung“.
4. Dem wird statt gegeben unter anderem weil Andreas Mykay a) ein Hausbesitzer sei, b) keine Vorstrafen habe, c) im Amtsbezirk Osterfeld keine Familiennamen Reusch vorkämen und d) weil der Bergmann Andreas Mykay dem Landsturm II. Aufgebots angehöre.
Man kann daher davon ausgehen, dass die heutigen Reusch in Dinslaken und Umgebung vermutlich auf diese zahlreichen Kinder zurückgehen, weil die alle den Wechsel des Familiennamens mitgemacht haben.
Interessant ist, dass sich die am 4. Juli 1902 geborene Magdalena bei der Auswanderung nach Brasilien Helene nennt.
Was hat es mit dem Landsturm II. Aufgebots auf sich?
Und gilt diese Familie als Ruhrpole? Weil sie sind keine Polen, hatten einfach einen polnischen Namen, ev. ganz früher mal Polen, aber Andreas und sein Vater Franz Mikay nicht, oder?
Und gilt diese Familie als Ruhrpole? Weil sie sind keine Polen, hatten einfach einen polnischen Namen, ev. ganz früher mal Polen, aber Andreas und sein Vater Franz Mikay nicht, oder?
Um 1900 gab es keine polnischen Staatsbürger, weil der polnische Staat bis 1919 restlos aufgeteilt war.
Im Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Provinz Posen (Bild 155 und 156) ist die Landgemeinde Gradowiec enthalten, dort lebten im Jahr 1905 nur 10 evangelische und 7 katholische Deutsche, aber 859 polnischsprachige Menschen. Von daher können deine Mikay durchaus als Ruhrpolen durchgehen.
Laut Gemeindeverzeichnis.de wurden nach 1900 etliche Orte im Kreis Schmiegel eingedeutscht. Das werden dann auch halbdeutsche Bewohner so gemacht haben. Insbesondere wenn sie sich im fernen Ruhrgebiet mit einem fremdklingenden Namen ausgegrenzt fühlten.
Kommentar