FN Huneknuver, Hüneknüvers, Hünenknüfer, Honeknevel, Honneknöver in Unna, Hennen, Remscheid

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tenholt
    Erfahrener Benutzer
    • 29.03.2018
    • 119

    FN Huneknuver, Hüneknüvers, Hünenknüfer, Honeknevel, Honneknöver in Unna, Hennen, Remscheid

    Liebe Mitstreiter,

    ich mache heute ein eigenes Thema zu meinen Huneknuvers auf.
    Vor einiger Zeit hatte ich den Namen einmal unter der Rubrik „lustige Namen“ genannt und bereits tolle Hilfe bekommen. So richtig weiter komme ich allerdings nicht, wobei mir mittlerweile weitere Ansätze vorliegen, die ich hiermit vorstellen möchte.

    Es geht um den seltene Namen Huneknuver (Heulekneuvel. Huneknuffer. Huenenknuevel. Huenenknuvens. Heunekneuvel. Hunnekrevers. Hueneknuevers und in vielen weiteren Varianten). Mir begegnet dieser Name in unterschiedlichsten Schreibvarianten erstmalig 1738 im niederländischen s`Heerenberg. Dort heiratet Isabella Huneknuver meinen Bernhard ten Holt (geboren in s`Heerenberg, katholisch).

    Als Eltern konnte ich ausfindig machen:
    Vater: Caspar Philipp Huneknuver (wohnend in Hennen)
    Mutter: Gertrud Uhlenberg geboren in Meinerzhagen.

    Caspar Philip Huneknuver ist ein komplett toter Punkt. Es gibt aber interessante Anknüpfungen die ich später vorstelle.
    Gehen wir erstmal zu den Uhlenbergs aus Meinerzhagen und hier zu Anna Gerdrut Uhlenberg (gebürtig aus Meinerzhagen).

    Anbei eine kurze Zusammenfassung zu den Uhlenbergs aus Meinerzhagen:
    1). Anna Gertrud wurde in Meinerzhagen geboren. 1738 lebt Sie noch.
    Die Eltern von Anna Gertrud heißen:
    Vater: Wilhelm Uhlenberg (geboren 01.11.1635, + 23.06.1686) aus Langenberg von Beruf ein Receptor und Mutter: Anna Elisabeth Keppelmann (geboren 23.03.1647) aus Meinerzhagen haben am 08.09.1666 in Meinerzhagen geheiratet
    Großeltern heißen: Christian Keppelmann + 17.05.1696 und Gretha Keppelmann geborene Auff der Drencke + 15.01.1670 in Dränke. Weitere Daten zu den Großeltern Uhlenberg besitze ich nicht.
    bekannte Kinder von Wilhelm Uhlenberg und Anna Elisabeth Keppelmann:
    Aus Meinerzhagen habe ich folgendes erhalten:
    - KB Meinerzhagen. 1677-Seite 207-Nr 706
    20.9.: Dem Vater Wilhelm Uhlenberg wird die juengste Tochter geboren. Anna wird getauft
    - KB Meinerzhagen. 1684-Seite 275-Nr 1039
    20.1.: Dem Vater Wilhelm Uhlenberg wird der juengste Sohn geboren. Johannes Jacobus wird getauft
    - KB Meinerzhagen. 1686-Seite 296-Nr 1140
    26.3.: Vater Wilhelm war bereits gestorben, da wird Cathrina Gertraut getauft.
    2). Der Bruder Johann Jacob Uhlenberg wurde am 20.1.1684 in Meinerzhagen geboren.
    Er heiratete in erster Ehe am 10.1.1714 Engel Margaretha Klute in Meinerzhagen.
    Es gibt Kinder aus dieser Ehe. Die Ehefrau starb am 19.3.1720 in Meinerzhagen.
    Am 31.12.1721 heiratete Johann Jacob Uhlenberg dann in zweiter Ehe die Annen Elisabeth Hunenknüfer.
    Ihr Alter, ihre Herkunft und ob auch sie verwitwet war wird im Traueintrag in Meinerzhagen nicht aufgeführt.
    Nach ihrer Heirat werden Johann Jacob Uhlenberg und seine 2. Ehefrau im KB von Meinerzhagen
    nicht mehr genannt. Sie müssen also verzogen sein. Wohin ist die Frage.

    Teil 1
    Folgende Namen suche ich:

    Orte:
    NL: sHeerenberg/Zuitphen/Zeddam/
    D: Emmrich/Elten/Kleve/Hamminkeln/Brünen/Südlohn/Borghorst/Essen/ Duisburg(Hiesfeld)/Lyrich/Styrum/Oberhausen/Köln

    TEN HOLT(E) / TENHOLT / TENHOLTE / VAN HOLT(E)


    Köln/Mülheim am Rhein:
    NAGELSCHMIDT


    Amsterdam/Zeddam/Rotterdam/HENNEN (ISERLOHN) Meinerzhagen:
    HUNEKNUVEN / HEULEKNEUVEL /HÜNEKNÜVE

    Kleve: KÖHLER

    Saxaren/Wolfsschlucht: FRASE, WRASE, FRASS; FRAISSE
  • Tenholt
    Erfahrener Benutzer
    • 29.03.2018
    • 119

    #2
    Informationen zu Caspar Philip Hueneknuever und dem Namen Huneknuver

    Zum Namen und ggfs. der Herkunft:

    Die Familie HÜNENKNÜFER stammt ggfs. aus dem Kirchspiel Unna.
    Die Burg Hünenknüfer, auch Hünenknüfel, war eine Höhenburg im Stadtteil Bentrop von Fröndenberg, Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen.

    < https://dewiki.de/Lexikon/Fr%c3%b6ndenberg/Ruhr>

    Von der einstigen Hochmotte (Turmhügelburg) auf einem hohen Hang über dem breiten Ruhrtal ist nur noch ein Graben vorhanden.[1] Der Legende nach war
    sie nach Norden mit dem Kloster Scheda in Wickede (Ruhr) über einen 1 km langen Gang verbunden. Eine Sage berichtet von einem geisterhaften Wagen.[2]

    < https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_H%C3%BCnenkn%C3%BCfer>

    https://www.google.de/search?source=hp&ei=2JGZXozJIozjsAfQ97jYCw&q=burg+ h%C3%BCnenkn%C3%BCfer&oq=H...nenkn%C3%BCfer&gs_lcp =CgZwc3ktYWIQARgAMggIABANEAUQHkoKCBcSBjEwLTU5NEoIC BgSBDEwLTFQrkZYrkZg92doAHAAeACAAfsDiAH7A5IBAzUtMZg BAKABAqABAaoBB2d3cy13aXo&sclient=psy-ab#spf=1587122660390

    < https://dewiki.de/Lexikon/Burg_H%C3%BCnenkn%C3%BCfer>


    Zu Caspar Philip Hueneknuever

    Er soll um 1664 geboren sein. Wo ist nicht bekannt.
    Es werden Evangelen gewesen sein müssen.
    Bürgeraufnahme Dortmund: 30.11.1731: Caspar*Hüneknüfer; ein Brodtbecker von Obermassen.
    Er war lange Jahre im Dienste des Drosten und Freiherr von Kettler.
    Er hat laut meinen Infos mindestens 3 Kinder, die wohl in Hennen/Gerckendahl (Iserlohn) geboren sind.
    Aus Meinerzhagen stammt seine Frau Gertrud Uhlenberg.
    Er hatte wohl eine Schwester Anna Elisabeth Huneknuver. Diese heiratet in Meinershagen den Jacobus Uhlenberg 1721.
    + 21.08.1735 (in Hennen ?) mit 71 Jahren


    · Anhaltspunkt (diese Daten habe ich aus der Ruhrliste freundlicherweise zugespielt bekommen):
    Christoph Melchior HANEBECK GEN. HUENENKNUEFER hat wohl auf dem Hof oder Kotten Hünenknüfer eingeheiratet und den Hausnamen Hünenknüfer angenommen.
    Frage: Wer kennt diesen Kotten und kann diesen lokalisieren bzw. wo gibt es diese Stelle heute noch bzw. gibt es Nachfahren des Christoph Melchior HANEBECK oder sucht jemand diesen Namen ?

    · Anhaltspunkt (diese Daten habe ich aus Meinerzhagen erhalten):
    Am 16.02.1675 wird dem Wilhelm Uhlenberg aus Meinerzhagen der Sohn Friedrich Wilhelm geboren. Zeuge war Friedrich Hanbeck ggfs. aus Reppinghausen ?
    Am 20.01.1684 wird dem Wilhelm Uhlenberg aus Meinerzhagen der Sohn Johannes Jacobus geboren. Zeuge war der Provisor Johan Hanbeck

    Anne Magaretha Uhlenberg heiratet am 15.04.1689 den Christian Hanbeck. Christian Hanebeck stirbt in Meinerzhagen am 04.07.1697.

    Am 18.10.1738 wird dem Johann Thomas Uhlenberg aus Meinerzhagen die Tochter Anna Catharina Wilhelmina geboren. Taufpate Josina Chatharina Hannebeck
    Am 10.12.1745 wird dem Thomas Uhlenberg aus Meinerzhagen die Tochter Elisabeth geboren. Taufpate ist die Elisabeth Sybilla Ehefrau von Abraham Hahnebecks
    Folgende Namen suche ich:

    Orte:
    NL: sHeerenberg/Zuitphen/Zeddam/
    D: Emmrich/Elten/Kleve/Hamminkeln/Brünen/Südlohn/Borghorst/Essen/ Duisburg(Hiesfeld)/Lyrich/Styrum/Oberhausen/Köln

    TEN HOLT(E) / TENHOLT / TENHOLTE / VAN HOLT(E)


    Köln/Mülheim am Rhein:
    NAGELSCHMIDT


    Amsterdam/Zeddam/Rotterdam/HENNEN (ISERLOHN) Meinerzhagen:
    HUNEKNUVEN / HEULEKNEUVEL /HÜNEKNÜVE

    Kleve: KÖHLER

    Saxaren/Wolfsschlucht: FRASE, WRASE, FRASS; FRAISSE

    Kommentar

    • Tenholt
      Erfahrener Benutzer
      • 29.03.2018
      • 119

      #3
      Anne Magaretha Uhlenberg heiratet am 15.04.1689 den Christian Hanbeck. Christian Hanebeck stirbt in Meinerzhagen am 04.07.1697.

      Am 18.10.1738 wird dem Johann Thomas Uhlenberg aus Meinerzhagen die Tochter Anna Catharina Wilhelmina geboren. Taufpate Josina Chatharina Hannebeck
      Am 10.12.1745 wird dem Thomas Uhlenberg aus Meinerzhagen die Tochter Elisabeth geboren. Taufpate ist die Elisabeth Sybilla Ehefrau von Abraham Hahnebecks


      Huneknüver aus Iserlohn / Hennen in den Niederlanden (diese Daten sind selbst recherchiert in NL bzw. mit Austausch lebender Nachfahren in NL).

      Vater: Caspar Philipp Huneknuver (wohnend in Hennen)
      Mutter: Gertrud Uhlenberg geboren in Meinerzhagen.
      Folgende Kinder der Beiden tauchen später in den Niederlanden auf.

      - Jurian Huneknuver geboren ca. 1704/05 in Hennen
      - Jan Frederik Huneknuver geboren ca. 1709/1710 in Gerckendahl/Hennen
      - Isabella Huneknuver geboren am 15.1.1715 (errechnet) in Gerckendahl, Kirchspiel
      Hennen
      - Jurian Huneknuver geboren circa 1705 in Gerckendahl. Er heiratet am 27.3.1731 in Rotterdam die Maria Jansdr. de Jong. Die Tochter heisst Neeltje Huneknuffer. Geboren am 1.10.1734 in Rotterdam.
      Bei der Heirat von Juriaen, 1731 in Rotterdam steht, dass er aus “Brandenburgsland” kommt.
      - Jan Frederik Huneknuver geboren ca. 1710 in Gerckendahl. Jan stirbt am 3.10.1787 mit 77 Jahren in Zutphen (NL). Er war 2mal verheiratet.
      1. Am 13.6.1734 in Zutphen Aufgebot und geheiratet am 21.5.1734 in Amsterdam mit Anna Berendina Wemermans.
      Bei der Heirat von Johan Frederik in Zutphen, 1734, steht, dass er in Utrecht gewohnt hat
      2. Am 19.4.1739 in Zutphen mit Aaltje Theunisze. Es gibt diverse Kinder.
      Die Familie kommt viel rum. Isabella wohnt 1738 in Emmerich. Heiratet dort meinen Bernhart ten Holt.
      Es gibt zwei Abschrift aus Iserlohn die im Gelderlandarchiv hinterlegt sind für die Isabella mit folgenden Text aus dem Jahre 1738:

      „Hiernach Isabella Hüneknüvers von mir endes be-
      nannten wegen ihres ehelichen Herkommen ein
      Zeugniß der Warheit hat verlangen lassen, so wird
      hiemit und krafft dieses attestiret, daß dieselbe im
      Jahr 1715 in der Mite des Januarii am Gerckendahl
      hiesigen Kirspels Hennen in der Grafschafft Hohen-Lim-
      burg von christilichen ehrlichen Eltern gezeuget und
      gebohren sey.
      Ihr Vater ist gewesen Caspar Philip Hüneknüver,
      welcher, nachdem er viel Jahre bey S[eine]r Hochwohgeb[oren]
      weiland Herrn Drosten und Frey-Herrn von Kettler
      in Diensten gewesen, Anno 1735 im Aug[ust] im 71ten
      Jahr seines Alters das zeitliche mit dem ewigen
      verwechselt.
      Ihre Mutter, welche so lange es Gott gefällt, noch
      im Witwen.Stande lebt, ist Anna Gerdrut Ulenberg,
      von Meinertshagen aus der Grasfschafft Mark
      gebürtig,
      Wie nun diese ihre liebe Eltern sie bald nach der
      leiblichen Geburt durch die H[eilige] Tauffe als das Bad
      der Wiedergeburt ihrem Erlöser Christo Jesu haben
      zuführen lassen, so ist sie auch dabey mit dem
      Namen Isabella beleget worden.
      Nachgehends ist sie von denselben auch fleissig zur
      Kirche und Schule geschickt, und als sie soweit
      zu ihren Jahren im Verstande kommen, von mir
      insbesondere nebst anderen Kindern in den Haupt-
      stücken unsrer Evangelisch-Lutherischen Lehre un-
      terrichtet, und mit Fleiß zum Erkäntnüß der
      Warheit zur Gottseligkeit angeführert, auch, nachdem
      Sie einen guten Grund darinnen geleget, und manche
      Neigungen zum Guten von sich spüren lassen, im
      Jahr 1730, nach abgelegten Glaubens-Bekäntnüß,
      zum Gebrauch des H[eiligen] Abendmahls admittieret worden.
      Wie sie nun nachgehends, da sie an verschiedenen andern
      Orten gewohnet, ihr Leben und Wandel angestellet,
      davon mögen ander, welche genaue Nachricht und
      Gewißheit davon haben, zeugen. Ich empfegke dieselbe
      Hiemit schließlich der gnädigen Führung Gottes,
      daß sie am Gefäß seiner Gnaden werden und bis
      ans Ende ihres Lebens bleiben möge. Geg[eben] Hennen
      in der Grafschafft Hohen-Limburg d[en] 10ten Oct[ober 1738
      Herm. Diet. Cramer
      Eccl[esiae] Evang. Luth. Past[or] ibid[em] [= daselbst] m[anu] p[ropria] “
      Folgende Namen suche ich:

      Orte:
      NL: sHeerenberg/Zuitphen/Zeddam/
      D: Emmrich/Elten/Kleve/Hamminkeln/Brünen/Südlohn/Borghorst/Essen/ Duisburg(Hiesfeld)/Lyrich/Styrum/Oberhausen/Köln

      TEN HOLT(E) / TENHOLT / TENHOLTE / VAN HOLT(E)


      Köln/Mülheim am Rhein:
      NAGELSCHMIDT


      Amsterdam/Zeddam/Rotterdam/HENNEN (ISERLOHN) Meinerzhagen:
      HUNEKNUVEN / HEULEKNEUVEL /HÜNEKNÜVE

      Kleve: KÖHLER

      Saxaren/Wolfsschlucht: FRASE, WRASE, FRASS; FRAISSE

      Kommentar

      • Tenholt
        Erfahrener Benutzer
        • 29.03.2018
        • 119

        #4
        Heiratsurkunde:

        „L B S [= libens sovit = hat freiwillig gezahlt]
        Voweystern dieses Nahmens Bernhar-
        dus ten Holt gebürtig auß Serenberg
        undt Isabella Hüneknüvers gebürtig auß
        der Graffschaft Hohen Limburg, haben sich
        miteinander ehelich versprochen, undt weilen
        sie beyderseits an Eydes statt contestieret,
        daß keine von beyden mit einer dritten Per-
        sohn in Ehesachen zu thun, demnächst sich
        ihrem Vorgeben nach nimmermehr verlas-
        sen wolt noch könt; wiewohl sich d. nachdrück-
        lichsten und beweglichsten terminio krafft
        meinws Ambtß der Braut alß unseren
        Evangelisch Lutherischen Religion zugethan
        hab Sache zu disponieren den Bräutigam
        zu verlassen, so haben dan endtlich peri-
        culo partium fr……. inconvenientien undt
        durch sämtl. schriftlichen Vermischungen
        zu contracariren im Nahmen des drey-
        einigen Gottes die verlante Copulation
        praesente consistorio verrichtet.
        in Waheitß uhrkundt ist dieses von mir
        eigenhändig geschriebene und unterschriebene
        auch mit unserer gewöhnlichen Pettschafft
        bedrücket. Geschehen Weerde den 13ten oct[ober]
        1739
        Wilhelm Hönneken
        Past{or]“

        Isabella Huneknuver wird Ihre Kinder Anna Elisabeth, Gertrud, Philipp nennen. Ein Enkel heißt später Joannes Jacobus ten Holt.



        Huneknuvers in Schwelm (diese Daten habe ich aus dem Ahnenforscherforum freundlicherweise zugespielt bekommen):

        24.11.1683 in Schwelm:
        „Jost Melchior, Johann Kramers am Gevelsberge S., mit Kunigunda, s. Johann Hunenknüfers, Ksp. Unna, hinterl. Tochter, cop. 24. Nov.“

        Spätestens ab 1701 hat die Familie in Wengern gewohnt, weil dort 2 Töchter getauft werden; zuerst Anna Maria Clara Kramer (~Wengern 18.06.1701, +Wengern 02.10.1783).
        Die Mutter hieß in dem Taufeintrag Christiane „Künige" (=Kunigunde).
        Der Sohn Peter Diedrich Kramer muss in Schwelm geboren worden sein (das Taufbuch beginnt erst 1709) und wurde am °°23.07.1716 in Wengern mit Gerdruth Kruse getraut.
        Leider habe ich seinerzeit keine Sterbedaten gefunden und dann auch nicht mehr weitergehend im KB Wengern gesucht, weil die Schrift für mich sehr schwer zu lesen ist.

        Die Christiane Kundigunde „Künige" Kramer, geb.Hunenknüfer könnte theoretisch eine weitere Schwester gewesen sein.


        Huneknuver in Unna (diese Daten habe ich aus der Ruhrliste freundlicherweise zugespielt bekommen):
        1. Nachfahrenliste N.N. Hünenknüfer

        3 Kinder von Nr. 1

        2. Hünenknüfer, Adam oo vor 1775 Maria Cath. Becker
        3. Hünenknüffer, Friederich oo vor 1776 Maria Elisabeth Lange
        4. Hünenknüfer, Johann Friedrich oo Fröndenberg, ev. 09.03.1765 Clara Maria Elisabeth Büscher

        1 Kind von Nr. 2
        5. Hünenknüfer, Janna Maria Elsaben, ~ Unna, ev. 06.1775

        2 Kinder von Nr. 3
        6. Hünenknüffer, Friederica Catharina Elisab., ~ Unna, ev. 21.10.1776
        7. Hünenknüffer, Joh. Leonhard Carl Eberhard, ~ Unna, ev. 17.03.1779

        1 Kind von Nr. 4

        8. Hünenknüver, Caspar Diedrich oo vor 1793 Maria Catharina Wendel
        2 Kinder von Nr. 8
        9. Hünenknüver, Clara Christina Sybilla, * 05.06.1793 oo Bausenhagen, rk. 31.05.1830 Franz Caspar Johann Menze, * 27.01.1809
        10. Hünenknüver, Anna Maria Clara Christina oo vor 1816 Caspar Beekmann
        1 Kind von Nr. 9
        11. Mense, Hermann Heinrich Diederich Wilhelm, * 08.07.1830, ~ Frömern, ev. 22.07.1830
        1 Kind von Nr. 10
        12. Beekmann, Johann Diederich Caspar Wilhelm, * 13.09.1816, ~ Frömern, ev. 20.09.1816
        Folgende Namen suche ich:

        Orte:
        NL: sHeerenberg/Zuitphen/Zeddam/
        D: Emmrich/Elten/Kleve/Hamminkeln/Brünen/Südlohn/Borghorst/Essen/ Duisburg(Hiesfeld)/Lyrich/Styrum/Oberhausen/Köln

        TEN HOLT(E) / TENHOLT / TENHOLTE / VAN HOLT(E)


        Köln/Mülheim am Rhein:
        NAGELSCHMIDT


        Amsterdam/Zeddam/Rotterdam/HENNEN (ISERLOHN) Meinerzhagen:
        HUNEKNUVEN / HEULEKNEUVEL /HÜNEKNÜVE

        Kleve: KÖHLER

        Saxaren/Wolfsschlucht: FRASE, WRASE, FRASS; FRAISSE

        Kommentar

        • Tenholt
          Erfahrener Benutzer
          • 29.03.2018
          • 119

          #5
          Huneknuvers in Remscheid aus dem OFB Remscheid:

          Honeknevel, Honneknöver

          Y07211Anna Catarina Honeknöfer (1784), Honigköfe (1787), Honeknover (1789), Honeknöver (1796), aus Burg (1784), Dorf Remscheid (1787-1789), Rödershäuschen (1792-1806), Dorf Remscheid: Kirchenland (1796-1798)
          [Rs-H-1784-12] H 05.05.1784 mit [è] Johannes Gottfried Ulrich, Burg, * in Burg, Tochter von [è] Friedrich Honeknevel, † vor 1784, Zeugen: die nächsten Anverwandten.

          Y01970Y02132Caspar (1724), Johann Caspar (1719) Hunnenkeuven (1719), Honeknefel (1720), Honeknevel (1722), Honeknever (1724), Honneknevel (1726), Dorf Remscheid (1722-1730)
          H (1.) mit Maria (N.N.).
          [Rs-B-1722-26] Maria Honeknevel, † im Dorf Remscheid, b 17.04.1722, Ehepartner: Johannes Caspar Honeknevel, Alter: 38J (*1684)
          Kinder:
          1. [Rs-T-1719-7] Catharina Margaretha Hunnenkeuven, ~ 20.01.1719, Paten: Goden: Engel Schliepers Töchterlein Catharina, und Maria Margaretha Wilhelm Bertrams Haußf. Pate: Christophorus N. und Arnold Lüdorff von Düßeldorff.
          [Rs-B-1720-6] Catharina Margaretha Honeknefel, b 29.01.1720, Alter: 1J (*1719)
          2. [Rs-T-1720-89] Maria Magdalena Honesmerds?, * 28.11.1720, ~ 04.12.1720, Paten: Arnoldus Hodenbruch Joh. Wilhelm von Hagen, Maria Jäger zum Bigden, Maria Magdalena Hasenklever zum Heidhoff.
          [Rs-H-1724-7] H (2.) 27.02.1724 mit [è] Catharina Reinshagen. Kinder:
          1. [Rs-B-1724-37] (Tochterlein) Honneknevel, †* im Dorf Remscheid, b 06.06.1724
          2. [Rs-B-1726-5] (Kind) Honeknevel, †* im Dorf Remscheid, b 13.01.1726
          [Rs-H-1726-20] H (3.) 01.09.1726 mit [è] Maria Berger.

          Y07701Eliesabeth (1788), Anna Eliesabeth (1791) Honeknoefer (1788) Honeknöver (1789), Honeknoever (1791), Honneknövel (1799), aus Burg (1788), Büchen (1789-1799)
          [Rs-B-1799-44] Anna Eliesabeth Honneknövel, † 29.02.1799 zu Büchen, b 22.03.1799, Ehepartner: Johannes Arnold Engels, Alter: 43J 1M 14T (*1756), Todesursache: Auszehrung
          [Rs-H-1788-15] H 18.04.1788 mit [è] Johannes Arnold Engels, * Burg, Tochter von [è] Friedrich Honneknefel, † vor 1788, Zeugen: die nächsten Anverwandten.

          Y90521Friedrich Honeknevel, in Burg, † vor 1782
          H mit (N.N.). Kinder:
          1. [è] Peter Honeknevel.
          2. [è] Anna Catharina Honeknevel.
          3. [è] Elisabeth Honeknevel, * ca. 1756.
          4. [è] Maria Catharina Honeknevel.
          Folgende Namen suche ich:

          Orte:
          NL: sHeerenberg/Zuitphen/Zeddam/
          D: Emmrich/Elten/Kleve/Hamminkeln/Brünen/Südlohn/Borghorst/Essen/ Duisburg(Hiesfeld)/Lyrich/Styrum/Oberhausen/Köln

          TEN HOLT(E) / TENHOLT / TENHOLTE / VAN HOLT(E)


          Köln/Mülheim am Rhein:
          NAGELSCHMIDT


          Amsterdam/Zeddam/Rotterdam/HENNEN (ISERLOHN) Meinerzhagen:
          HUNEKNUVEN / HEULEKNEUVEL /HÜNEKNÜVE

          Kleve: KÖHLER

          Saxaren/Wolfsschlucht: FRASE, WRASE, FRASS; FRAISSE

          Kommentar

          • Tenholt
            Erfahrener Benutzer
            • 29.03.2018
            • 119

            #6
            Y08131Maria Catarina (1791), Carolina Wilhelmina (1802) Höneknoever, aus Burg (1791), Dorf Remscheid (1792-1802)
            [Rs-H-1791-37] H 16.08.1791 mit [è] Peter Abraham Ibach, Burg, * hier, Tochter von [è] Friedrich Honneknefel, † vor 1791, Zeugen: die nächsten Anverwandten.

            Y06936Peter (1782), Johannes Peter (1806) Hoeneknoefer (1783), Honoknoever (1783), Honeknoefer (1785), Honeknöver (1790), Höneknöver (1802), Hoeneknövel (1808), aus Burg (1782), Haddenbrock (1783), Oelmühle (1785-1787), Menninghausen (1793-1802), Bliedinghausen 179 (1805), Menninghausen 179 (1808), Bohrschmied
            [Rs-H-1782-11] H 11.04.1782 mit [è] Maria Catharina Arntz, Burg, * Burg, Sohn von [è] Friedrich Honeknevel, † vor 1782, Zeugen: Peter Arns, Weber, Hüsken. Kinder:
            1. [Rs-T-1783-111] Hanna Magdalena Honoknoever, * 13.05.1783 zu Haddenbrock, ~ 22.05.1783, Eltern verh. hier, Paten: Arnoldus Hüsken, Franz Arnold von Hagen, Anna Catarina Arns, Juliana Maria Pass.
            [Rs-K-1798-103] Anna Magdalena Honneknöver zu Menninghausen, k 07.10.1798, Alter: 14 (*1784)
            2. [Rs-T-1785-92] Theresia Honeknoefer, * 12.04.1785 zu Oelmühle, ~ 20.04.1785, Eltern verh. hier, Paten: Theresia Franzen, Josua von Hagen, Johann Peter Arns, Eliesabeth Hunneknöfer.
            [Rs-K-1800-96] Theresia Honneknöver zu Menninghausen, k 12.10.1800, Alter: 16 (*1784)
            3. [Rs-T-1790-196] Johannes Peter Honeknöver, * 11.11.1790 zu Oelmühle, ~ 17.11.1790, Eltern verh. hier, Paten: Anna Catarina Hasenclever, Peter Arnold Blomhoff, Gottfried Arns, Maria Magdalena von Hagen, Anna Margaretha Weber.
            [Rs-K-1806-43] Johannes Peter Honeknöfel zu Menninghausen, k 05.10.1806, Alter: 16 (*1790)
            4. [Rs-T-1787-215] Peter Friedrich Honeknöver, * 25.10.1787 zu Oelmühle, ~ 02.11.1787, Eltern verh. hier, Paten: Johann Wilhelm Arns, Johann Friedrich Haddenbrok, Maria Catarina Honeknöver, Sophia von Hagen.
            [Rs-K-1802-19] Peter Friedrich Hönneknöver zu Menninghausen, k 10.10.1802, Alter: 15 (*1787)
            5. [Rs-T-1793-182] Maria Catharina Höneknoefer, * 19.09.1793 zu Menninghausen, ~ 26.09.1793, Eltern verh. hier, Paten: Johann Peter Arns, Johann Wilhelm Hilbert, Anna Eliesabeth Hüsken, Catarina Balsamina Lein.
            [Rs-B-1794-15] Maria Catharina Höneknövel, † 21.01.1794 zu Menninghausen, b 26.01.1794, Alter: 4M 1T (*1793), Todesursache: Zehrung
            6. [Rs-T-1795-22] Maria Catharina Honeknöver, * 01.02.1795 zu Menninghausen, ~ 05.02.1795, Eltern verh. hier, Paten: Peter Caspar Dahm, Anna Catarina Kochenrath, Catharina Wilhelmina Arns, Peter Blomhoff, Johann Peter Rutenbeck.
            [Rs-K-1809-57] Maria Catharina Honneknöfel zu Menninghausen, k 08.10.1809, Alter: 15 (*1794)
            7. [Rs-T-1798-216] Abraham Honeknöver, * 12.10.1798 zu Menninghausen, ~ 15.10.1798, Eltern verh. hier, Paten: Johann Peter Arns, Anna Catharina Steinmetz, Maria Catharina Ibach.
            8. [Rs-T-1802-113] Anna Carolina Höneknöver, * 23.05.1802 zu Menninghausen, ~ 03.05.1802, Eltern verh. hier, Paten: Peter Hermann Müller, Anna Gettraud Stegelmann, Gottlieb Arns, Maria Magdalena Arns, Caspar Roevenstrunck.
            9. [Rs-T-1806-2] Peter Carl Hoeneknöfer, * 26.12.1805 zu Bliedinghausen 179, ~ 02.01.1806, 9. Kind, Paten: Abraham Ibach, Wirth, Dorff; Johann Peter Ehlis, Feilenschmit, Lohbach; Peter Blomhoff, Schlößer, Schüttendelle; Anna Cathar. Müller Ehefr. Peter Murbutter Bliedinghausen
            [Rs-B-1806-32] Peter Carl Hoeneknövel, † 13.02.1806, b 16.02.1806, * 26.12.1805, Alter: 1M 1T (*1805), Todesursache: Kränkte
            10. [Rs-T-1808-249] Benjamin Hoeneknöfel, * 19.11.1808 zu Menninghausen 179, ~ 22.11.1808, 10. Kind, Paten: Joh. Gottfried Ulrich, Anstreicher, Rödershäusgen; Wilhelm Flick, Schmid, Menning­hausen; Johann Pet. Arns, dito, ibid.
            Folgende Namen suche ich:

            Orte:
            NL: sHeerenberg/Zuitphen/Zeddam/
            D: Emmrich/Elten/Kleve/Hamminkeln/Brünen/Südlohn/Borghorst/Essen/ Duisburg(Hiesfeld)/Lyrich/Styrum/Oberhausen/Köln

            TEN HOLT(E) / TENHOLT / TENHOLTE / VAN HOLT(E)


            Köln/Mülheim am Rhein:
            NAGELSCHMIDT


            Amsterdam/Zeddam/Rotterdam/HENNEN (ISERLOHN) Meinerzhagen:
            HUNEKNUVEN / HEULEKNEUVEL /HÜNEKNÜVE

            Kleve: KÖHLER

            Saxaren/Wolfsschlucht: FRASE, WRASE, FRASS; FRAISSE

            Kommentar

            • Tenholt
              Erfahrener Benutzer
              • 29.03.2018
              • 119

              #7
              Uhlenberg in Remscheid aus dem OFB Remscheid:
              · Spur:
              Uhlenberg, Ulenberg
              (N.N.) Ulenberg, in Elberfeld (1705)
              Uneheliches Kind mit [è] Anna Maria Schneider.

              Anna Catharina Wilhelmina (1770), Anna Catharina (1775), Christina Carolina (1783) Vlenberg (1770), Uhlenberg (1779), aus Meinerzhagen (1770), Platz (1771), Großen Büchel (1779-1783)
              [Rs-H-1770-31] H 06.05.1770 mit Peter Wilhelm Hymmen, Meinerzhagen, * in Meinerzhagen, Tochter von Johannes Thomas Ulenberg, † vor 1770,
              Zeugen: Johannes aus dem Dahl, Peter Christian Duncker, Johann Arnold Jansen.
              · Spur:
              Wilhelm Uhlenberg
              geheiratet (1.) mit (N.N.).
              [Rs-H-1713-5] geheiratet (2.) 30.03.1713 mit Catharina Corts, dim. nach Elberfeld.

              Catharina Corts [Rs-H-1706-30] heiratet am 25.11.1706 mit Gerhard Holstbäck,
              Tochter von Dietrich Courts [Rs-H-1713-5]
              heiratet am 30.03.1713 mit Wilhelm Uhlenberg, Witwe von Gerhard Halsbach, dim. nach Elberfeld

              · Spur:
              Uhlenbeck

              Carolina (1808), Maria Helena Caroline (1812) Uhlenbeck (1808), Uhlenberg (1809), aus Lennep (1808), Dorf Remscheid 89 (1809-1811)
              [Rs-K-1807-66] Carolina Uhlenbeck in Lennep, Glaubensbekenntnis am 04.10.1807, Alter: 16 (*1791), Schwester zugleich konf.
              [Rs-H-1808-45] heiratet am 06.06.1808 mit Friedrich Neveling, Lennep, geboren ca. 1790 in Lennep,
              Tochter von Christian Uhlenbeck, Uhrmacher, und Wilhelmina Padberg,
              Zeugen: Carl Wilhelm Schmits, Dorf; Samuel Schmits, ibid.; Johann Schmith ibid.

              Maria Theresia Uhlenbeck, in Lennep (1807)
              [Rs-K-1807-65] Maria Theresia Uhlenbeck in Lennep, Glaubensbekenntnis am 04.10.1807, Alter: 14 (*1793), Schwester zugleich konf.

              · Spur (Schlußfolgerung aus den Elternnamen Uhlenberg/Padberg): Diese Spuren kommen direkt aus NL & Mengeringhausen:
              Anhaltspunkt bei den Uhlenbeck ist die Mutter Padberg in Kombination mit einem Uhlenberg. Eine Linie Padberg ist ebenfalls mit meinen ten Holts verwandt.
              Wir springen nach Mengeringhausen:

              Eltern
              Clara Elisabeth Padberg(in)
              heiratet in 2ter Ehe am 12.4.1744 in Mengeringhausen den
              Grenadier Christoph Zimmermann von Nordenbeck

              In erster Ehe war Frau Padberg am 26.2.1734 mit Anton Friedrich Bruemmer verheiratet und hat 2 mir bekannte Kinder:

              1. 25.2.1735 Johann Christoph Bruemmer
              2. 01.03.1741 Johann Friedrich Bruemmer

              Nun zu Kind Nummer 3.
              Es gibt in Mengeringhausen 1745 einen Taufeintrag am 29. Sept.: Anna Catharina Eliesabeth Zimmermann,

              Pater, Grenadier Christoph Zimmermann,
              Mater, Clara Elisabeth, gebl Padbergin ....

              Bis Ende 1750 habe ich in Mengeringhausen keinen weiteren Geburtseintrag gefunden.
              Evtl. ist die Familie umgezogen - evtl. versetzt worden. Die meisten Einträge sind von Militärangehörigen. Viele mit "Grenadier" oä. beschrieben.

              Zur Familie selbst:
              Die Anna Catharina Eliesabeth Zimmermann (getauft am 29.9.1745 in Mengeringhausen) heiratet am 8.9.1771 in s`Heerenberg (NL) den Bruder Jan ten Holt meines Spitzenahnes Marteen ten Holt.
              Ferner waren Christoph und ein weiterer Soldat J.P. Lohoff in Zeddam (NL) Taufpate bei 3 ten Holt Kindern.
              Eine Tochter von Jan ten Holt, Petronella, heiratet dann später auch einen Soldaten mit Namen van Hemelen. Alles in den Niederlanden.
              Familie ist Familie und so interessiere ich mich fuer diesen Zweig auch und fand einen Nachfahren von Petronella ten Holt verheiratete van Hemelen in den USA. Mit diesen stehe ich in Verbindung und berichte gerne von weiteren Erfolgen in der Suche nach Zimmermann / Padberg.

              Kinder von Jan ten Holt und Anna Catharina Zimmermann in s`Heerenberg.

              1. 23.4.1774 Petronella ten Holt
              Taufpate Johann Frederik Lohoff
              Heiratet spaeter den Soldaten Hendricus Johann Van Hemelen in Silvolde (NL)

              2. 22.7.1777 Henrica ten Holt
              Taufpate Johann Frederik Lohoff

              3. 23.3.1779 Bernardus ten Holt
              Taufpate Johann Frederik Lohoff

              Auffälig, der Name Padberg ist in Remscheid zur selben Zeit ebenfalls sehr präsent und würde hier den Rahmen sprengen diesen aufzuzeigen.
              Folgende Namen suche ich:

              Orte:
              NL: sHeerenberg/Zuitphen/Zeddam/
              D: Emmrich/Elten/Kleve/Hamminkeln/Brünen/Südlohn/Borghorst/Essen/ Duisburg(Hiesfeld)/Lyrich/Styrum/Oberhausen/Köln

              TEN HOLT(E) / TENHOLT / TENHOLTE / VAN HOLT(E)


              Köln/Mülheim am Rhein:
              NAGELSCHMIDT


              Amsterdam/Zeddam/Rotterdam/HENNEN (ISERLOHN) Meinerzhagen:
              HUNEKNUVEN / HEULEKNEUVEL /HÜNEKNÜVE

              Kleve: KÖHLER

              Saxaren/Wolfsschlucht: FRASE, WRASE, FRASS; FRAISSE

              Kommentar

              • Tenholt
                Erfahrener Benutzer
                • 29.03.2018
                • 119

                #8
                · Spur Hanebeck in Remscheid aus dem OFB Remscheid:
                Hanebeck

                Anna Margaretha Hanebeck, aus Meinerzhagen (1762), Dorf Remscheid (1762-1765)
                [Rs-B-1765-84] Anna Margaretha Hanebeck, † im Dorf Remscheid, 24.09.1765, Ehepartner: Johannes Franz Schuster, Alter: 28J 7M 12T (*1737)
                [Rs-H-1762-3] heiratet am 24.01.1762 mit Johannes Franz Schuster, Meinerzhagen,
                Tochter von Christoph Hanebeck, † vor 1762

                Hanenberg, Hanneberg
                Anna Catharina Hanneberg (1767), Hanenberg (1770), Hackenberg (1778), Hardenberg
                (1784), Eickelkamp (1787), Hamelberg (1804), Westhausen (1767-1801)
                [Rs-K-1757-61] Anna Catharina Hannenberg zu Westhausen, Glaubensbekenntnis 01.10.1757, Alter: 18 (*1739)
                [KONV-1758-10] 01.10.1758 Konversion (früher katholisch)

                [Rs-B-1801-149] Anna Catharina Hannenberg, † 22.09.1801 zu Westhausen, 25.09.1801,
                Ehepartner: Wilhelm Pipersberg, Alter: 59J 21T (*1742), Todesursache: Atemnot
                [Rs-H-1767-1] heiratet am 04.01.1767 mit Johannes Wilhelm Pipersberg, Westhausen,
                Tochter von Paul Hanneberg, † vor 1767

                Anna Elisabeth Hannenbeck
                Heiratet mit (1.) mit Daniel de Grote
                [Rs-H-1718-2] heiratet mit (2.) 08.02.1718 mit Wilhelm Berger, Witwe von Daniel de Grote

                Catharina Gerdrut (1772), Anna Gertrud (1783) Hanenberg (1772), Hannenberg (1776),
                Hummeltenberg (1778), Hahnenberg (1783), Hassenbach (1785), Hoddenberg (1788), aus
                Burg (1772), Westhausen (1776-1788)
                [Rs-K-1759-71] Catharina Gertrud Hannenberg zu Westhausen, Glaubensbekenntnis 23.09.1759, Alter: 15
                (*1744)
                [Rs-H-1772-10] heiratet am 15.03.1772 mit Franz Arnold Elis, Westhausen, * Burg, Tochter von Johannes Paul Hanenberg, † vor 1772,
                Zeugen: Johann Wilhelm Halbach, Johann Frantz Elis, Johann Wilhelm Pipersberg.

                Johann Paulus Hanenberg (1737), Hanneberg (1748), aus Hückeswagen: Holte (1737),
                Westhausen (1748), † 1748/1767
                [Rs-H-1737-31] heiratet am 03.11.1737 mit Gertrud Halbach, Hückeswagen: Holte, Sohn von Jo-
                hannes Wilhelm Hanenberg, dim. nach Hückeswagen, Bemerkungen: Kind vorhanden(?).
                Kinder:
                1. [Rs-K-1757-61] [è] Anna Catharina Hannenberg zu Westhausen, k 01.10.1757, Alter: 18 (*1739)
                2. [Rs-K-1759-71] [è] Catharina Gertrud Hannenberg zu Westhausen, k 23.09.1759, Alter: 15 (*1744)
                Folgende Namen suche ich:

                Orte:
                NL: sHeerenberg/Zuitphen/Zeddam/
                D: Emmrich/Elten/Kleve/Hamminkeln/Brünen/Südlohn/Borghorst/Essen/ Duisburg(Hiesfeld)/Lyrich/Styrum/Oberhausen/Köln

                TEN HOLT(E) / TENHOLT / TENHOLTE / VAN HOLT(E)


                Köln/Mülheim am Rhein:
                NAGELSCHMIDT


                Amsterdam/Zeddam/Rotterdam/HENNEN (ISERLOHN) Meinerzhagen:
                HUNEKNUVEN / HEULEKNEUVEL /HÜNEKNÜVE

                Kleve: KÖHLER

                Saxaren/Wolfsschlucht: FRASE, WRASE, FRASS; FRAISSE

                Kommentar

                • Tenholt
                  Erfahrener Benutzer
                  • 29.03.2018
                  • 119

                  #9
                  Das sind jetzt unheimlich viele Spuren.

                  Vielleicht habe ich Verknüpfungen übersehen. Ich schaffe es nicht, die Zusammenhänge zwischen Hanebeck und den Huneknuver aus Unna, Remscheid, Meinerzhagen und Gerckendahl (Hennen) herzustellen bzw. überhaupt die Huneknuvers zusammen zu führen. Auch die mögliche Spur von Remscheid nach Mengeringhausen bekomme ich noch nicht gefaßt.

                  Ich brauche einfach Eure Hilfe.

                  Gruß Ulf
                  Folgende Namen suche ich:

                  Orte:
                  NL: sHeerenberg/Zuitphen/Zeddam/
                  D: Emmrich/Elten/Kleve/Hamminkeln/Brünen/Südlohn/Borghorst/Essen/ Duisburg(Hiesfeld)/Lyrich/Styrum/Oberhausen/Köln

                  TEN HOLT(E) / TENHOLT / TENHOLTE / VAN HOLT(E)


                  Köln/Mülheim am Rhein:
                  NAGELSCHMIDT


                  Amsterdam/Zeddam/Rotterdam/HENNEN (ISERLOHN) Meinerzhagen:
                  HUNEKNUVEN / HEULEKNEUVEL /HÜNEKNÜVE

                  Kleve: KÖHLER

                  Saxaren/Wolfsschlucht: FRASE, WRASE, FRASS; FRAISSE

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X