Deutsches Geschlechterbuch_ Familie Haggeney/Hacheney_Fröndenberger Palz
Einklappen
X
-
Zuerst hoffe ich ,dass die Haggeney Geschichte nicht zu weit vom Thema Geschlechterbuch abweicht , ansonsten mache ich ein neues Thema auf und kopiere die vorherigen Fakten und Links dorthin .... Admin , dann bitte ausbremsen. Danke
Xylander, Vielen Dank für die Karten .... zuerst hab ich gedacht , wie erkläre ich ihm jetzt taktvoll , dass ich die Karten kenne und Du nicht enttäuscht bist ob der vergeblichen Mühe......... hab trotzdem nochmal den Link angeklickt ...a ja Bausenhagen ..... und durch Zufall beim Vergrößern das Feld/Markung Hacheney gelesen ...DAS KANNTE ICH NOCH NICHT . Ein Hacheney hatte also ein Feld/Grundstück in Bausenhagen . Und jetzt muss ich ein wenig die Ortschaften nochmal ausgraben .
Auszug aus google Eintrag: Fröndenberger „Palz“, d.h. die sechs östlichen Fröndenberger Stadtteile Bausenhagen, Stentrop, Bentrop, Frohnhausen, Warmen und Neimen.
In Verbindung manchmal mit dem Kloster Scheda ein kleines Gebiet/Dörfer in der sich alles rund um die KB Bausenhagen ( Kirche wurde bis ca. 1850 von beiden Konfessionen genutzt , deshalb findet man bei familysearch auch Doppeleintragungen kath. und ev. bei der selben Personenzuweisung)
Alle Dörfer liegen im Abstand von max. 5 Kilometer . Bentrop,Warmen und Bausenhagen liegen direkt Grenze an Grenze .
So nun zu meinen Haggeneys :
Ab ca. 1695 aus Fröndenberg-Warmen (KB Bausenhagen)
Ab 1796 aus Fröndenberg-Neimen (alter Name Wasserneheim ,KB Bausenhagen
Ab 1896 aus Fröndenberg-Bentrop (KB Bausenhagen)
Die Ortsangaben habe ich aus den Hochzeitsurkunden der jeweiligen Personen.
Aus dem Dorf Bausenhagen direkt kommt / wohnte keiner meiner Haggeneys. Aber dank deiner Karte weiß ich jetzt ,dass jemand in Bausenhagen ein Grundstück hatte .
Im Kataster der kontribuablen Güter von 1705 Findest du einen Eintrag unter Nr. 1645 Hacheney Bentrop . Zur Erinnerung : Bentrop liegt direkt an Bausenhagen und Warmen .
Alle meine Haggeneys spielen sich in Bentrop,Warmen,Neimen ab
Vom Landesarchiv NRW habe ich mir Akten / Domänenrentamt schicken lassen.
Permalink war Warmen,Hof Hacheney
Da ich sowas vorher noch nie gesehen habe und auch Schwierigkeiten beim lesen der Schrift habe , das ganze auch erst letzte Woche bekommen habe, bin ich noch nicht wirklich schlauer. Ich nur sagen ,dass es um ein Hof Haggeney geht, das Ehepaar nicht mein direkter Vorfahr ist ( evtl. Bruder) ..... alle anderen Personen werden nicht namentlich genannt sondern immer nur als Minor oder Major Personen mit einbezogen an den Abgaben an „Vater Staat“ oder Kloster Scheda.
Letzte Woche habe ich alle Haggeneys (mit allen Schreibweisen) aus den KB in eine Tabelle übertragen und bin dabei zu versuchen , die Familien zu ordnen .
Natürlich haben alle 10 Kinder und heißen Carl
So ... das erst mal in KürzeBleibt gesund !
Gruß
Gereon
Kommentar
-
-
....bin gerade unterwegs ....hab nur das Handy .
Ich versuchs vorab mal auf diesem Weg .....
Im zweiten Link deiner Karten ist auf etwa 9 Uhr die Gebietsbezeichnung WALDEMEY
In der Mitte der Karte etwa DIE KASMERSCHE
Genau dazwischen ist das kleine spitze Grundstück Cas. Hacheney ( Die Unterlagen Domänenrentamt erwähnen Caspar Heinrich Hacheney/Haggeney ca 1830/40)
Heute Abend nehme ich mir die Karten nochmal genauer zur Brust .
Gruß
GereonBleibt gesund !
Gruß
Gereon
Kommentar
-
-
Danke, habs gefunden, hatte auf einen Flurnamen gehofft. Aber das ist ja eine Parzelle aus der Markenteilung. Hast Du was aus der Geschichte der Markengenossenschaften Bausenhagen und Warmen? Protokolle von den Jahrestagen? Weisbücher? Da würden wir sicher fündig. Ansonsten setze ich auf das Schatzbuch von 1486
Diese Karte kennst Du dann auch? Jede Menge Flurnamen. Ich hoffe immer noch auf "Im Hachenei" o.ä.
https://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=2996&klassId=2051&verzI d=38117&expandId=147&tektId=3648&bestexpandId=3647 &suche=1
Ich nehme an, der Link funktioniert nicht. Gesucht hatte ich über Google, dort der erste oder zweite Treffer ich hoffe das bleibt einigermaßen erhalten. Da gibts außerdem auch die Urkarten zu den Bausenhagener Fluren. Falls Du das alles längst kennst, nehme ich das gelassen.
Viele Grüße
XylanderZuletzt geändert von Xylander; 30.09.2020, 17:03.
Kommentar
-
-
Zitat von Xylander Beitrag anzeigenIch nehme an, der Link funktioniert nicht.
Bei den Unterlagen des Landesarchivs sollte man in der Kartenansicht den Download-Link nehmen, dann erhält man die URL zum Bild.
Die Karte müsste die Gemeinde Stentrop darstellen, und das Grundstück wäre ungefähr hier an der Straße Henrichsknübel Nr. 3.
Gruß,
Andre_JZuletzt geändert von Andre_J; 30.09.2020, 18:14.Gruß,
Andre
Kommentar
-
-
Zitat von Xylander Beitrag anzeigenDanke Andre, den Trick kannte ich noch nicht.
Das Flurstück hat dort die Nummer 78/30, und in rot 450c.
Heute ist es Flurstück 051933002001950068 in Flur 2 der Gemarkung Stentrop.
In der Preußischen Uraufnahme ist dort leider wenig beschriftet, die Neuaufnahme hatte ich weiter oben verlinkt.
Gruß,
Andre_JGruß,
Andre
Kommentar
-
-
Wiederum danke Andre, aber im Moment geht es mir mehr um die Karte in meinem vorigen Post - wegen der Flurnamen. Immer noch hoffe ich auf eine Flur "Im Hachenei" oder ähnlich als Basis des Wohnstättennamens Hacheney/Haggeney. Wir suchen ja den Ursprung dieser Familie, wissen nicht ob im Raum Fröndenberg oder wo sonst.
Viele Grüße
Xylander
Kommentar
-
-
Vielen Dank
....für Eure Hilfe ....das finde ich wirklich klasse.
Puh .... die oben genannten Karten des Landesarchiv kannte ich noch nicht. Und die sind toll. Selbst ohne Haggeneys ist das Lektüre für lange Abende.Die Gegend kenn ich , die Leute ... alles "mein" Revier in der Jugend
Vielleicht habe ich die Suchfunktion des Archives nicht richtig genutzt um sowas zu finden.
In dem vorherigen Link "Hudebefreiung"gibt es ein Feld Hacheney ,bei ca. 3 Uhr
Das Grundstück liegt in Warmen , Ort meiner Haggeneys .
Der Ort Henrichsknübel aus dem anderen Grundstück liegt auch nur einen Steinwurf zu Warmen.
Der Tipp mit dem Url der Bilder ist ebenso toll. Da macht das Anschauen doppelt spass.
Hast Du was aus der Geschichte der Markengenossenschaften Bausenhagen und Warmen? Protokolle von den Jahrestagen? Weisbücher? Da würden wir sicher fündig.
Ich muß gestehen .....ich habe diese Wörter vorher noch nie gelesen und bin völlig ahnungslos ....sorry
Würde es eigentlich Sinn machen , meine Personen hier mal in der richtigen Reihenfolge aufzulisten ? Ein Admin könnte ggf. den Themenname in Geschlechterbuch/Haggeney ändern. Für die Nachwelt....
Gruß
Gereon
PS: Soeben habe ich meinen Abendablauf geändert ... Haggeney statt TVBleibt gesund !
Gruß
Gereon
Kommentar
-
-
Hallo Gereon,
der Hacheney-Eintrag in der Karte ist ein späterer Nachtrag (in rot). Und ich hab nen Fehler gemacht. Die Satzungen der Markgenossenschaften heißen Weistümer, nicht Weisbücher. Sie regeln die Markennutzung und enthalten oft Listen mit Namen der Markgenossen. Die Markgenossenschaften hatten eine eigene Gerichtsbarkeit und schriftliche Überlieferung zB mit Protokollen von den Jahrestagen, auch Holzgericht, Hölting oder Pflichttage genannt, und reichen oft in Epochen weit vor den KB.
Was wir im Moment betrachten, ist ja nur das Ende der Markgenossenschaft und die Verteilung der Mark/Hude/Waldemeye/Gemeinheit unter die Genossen, die dann ihre Parzellen oft an Fremde verkauften. Versuch mal herauszubekommen, was da von Bausenhagen und auch von Warmen aus der Zeit erhalten ist, als die Markgenossenschaften noch bestanden.
Im Anhang mal ein Beispiel für ein Weistum. Quelle: Jahrbuch des Vereins für Heimatpflege im Kreise Hattingen Hrsg. A. Weiß 1922, Die Markgenossenschaft Welper-Holthausen Sorry für die Qualität. Ich versuch nochmal, es besser hinzukriegen. Es geht um Nutzungsrechte der namentlich genannten Genossen, insbesondere um die Schweinemast in den Wäldern
Viele Grüße
XylanderAngehängte DateienZuletzt geändert von Xylander; 30.09.2020, 20:46.
Kommentar
-
-
Zitat von kamikaz27 Beitrag anzeigen
In dem vorherigen Link "Hudebefreiung"gibt es ein Feld Hacheney ,bei ca. 3 Uhr
Der Warmer Löhen lag hier, und reichte nordwärts ein Stück über die Bahnlinie hinaus. In der preußischen Uraufnahme war er noch komplett. Heute gibt es nur noch den südöstlichen Teil.
Die Umbenennung des Themas kannst du übrigens selber im ersten Beitrag vornehmen. Ansonsten das Warndreieck benutzen.
Gruß,
Andre JoostZuletzt geändert von Andre_J; 30.09.2020, 21:03.Gruß,
Andre
Kommentar
-
-
Hallo Andre,
danke, sehr schöne Karte, auf die war ich noch nicht gekommen, kann ich sicher noch sonst gebrauchen. Aber auch hier kein Flurname a la "Im Hacheney". Der Löhen gehörte ja zur Gemeinschaftsnutzung. Da finden wir dann im 19. JH die Parzellen die einem Herrn Hacheney zugeteilt wurden, aber nicht die ursprüngliche Wohnstätte, es sei denn es handelte sich um einen schon viel früher angelegten Markenkotten. Aber dessen Grundstück wäre nicht mit dem Lineal abgeteilt.
Langsam werde ich doch skeptisch, ob die Familie aus dieser Gegend stammt.
Viele Grüße
Xylander
Kommentar
-
-
War gerade am schreiben , lesen , Karten gucken , Links speichern gleichzeitig ....puh
....Xylander , Du hast es vorweggenommen ..... die Karte ist toll .
Ich kenn die Gegend ,weil ich dort aufgewachsen bin. Das mit Norden unten hab ich auch schnell kapiert .... nur die alte Karte ins hier und heute zu interpretieren ,das war Denksport.
Dank Deiner Karte komm ich klar.
Xylander.....parallel bin ich dabei eine Mail ans Archiv Unna zu schreiben um den dortigen Archivar mal zu den von Dir genannten Dingen zu befragen.Weistümer etc.
Ich weiß es gibt eine Umfassende 2-Teilige Chronik über Bausenhagen im Archiv Unna. Mal sehen was diese noch zu bieten hat.
In den über 20 Seiten Domänenamt-Urkunden konnte ich nur lesen ,daß es um den Hofbesitzer Caspar Heinrich Haggeney geht .....diverse Abgaben-Listen ,Überschreibungen.
Er wird einmal mit seiner Frau genannt , ansonsten Alleine ..... aber zweimal wird das Anwesen nicht Hof Hacheney sondern : -Hacheney Kolonie zu Warmen- genannt .... alles aber erst im Jahre um 1830/40 .....
Gruß
GereonBleibt gesund !
Gruß
Gereon
Kommentar
-
Kommentar