Schmitz / Felders aus Moers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ThSchmitz
    Erfahrener Benutzer
    • 25.01.2010
    • 174

    Schmitz / Felders aus Moers

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1800 - 1850
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Moers
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): familysearch, genwiki, ancestry, verwandt.de, Geneanet


    Hallo,

    ich suche nach Informationen zu Bernhard Schmitz und Gerdrut Felders aus Moers oder aus der Nähe von Moers. Deren Sohn, Bernhard Schmitz, wurde 1830 in Moers geboren.
    Kann mir hier jemand weiterhelfen?

    Viele Grüße
    Thorsten
    Suche auch Informationen zu:
    • FN Felder (1700 - 1780 aus Duisburg)
    • FN van Dorsten (1650 - 1780, Hochstraß bei Moers)
    • FN Goegen (1740 - 1800, Beek b. Duisburg)
    • FN Huschen / Hueschen 1750 - 1800 verh. in Moers
    • FN Keune (1650 - 1720, Sölde b. Dortmund)
    • FN Pau (1700 - 1800, Orsoy am Niederrhein)
    • FN Pöel (1600 - 1800, Hombruch und Sölde b. Dortmund)
    • Caspar Sturm (1700 - 1800, Lüdenscheid)
    • FN Vorstadt (1600 - 1700 aus Aplerbeck und Sölde)
  • niederrheinbaum
    Gesperrt
    • 24.03.2008
    • 2567

    #2
    Hallo, Thorsten!

    Herzlich willkommen im Forum!

    Ich habe häufiger im LA Düsseldorf zu tun.
    Dort sind auch viele Unterlagen zur Bürgermeisterei Meurs/Moers vorhanden.

    Hast Du noch weitere Informationen zu den genannten Personen?
    Und welche Unterlagen hast Du bisher, also Kirchenbuch- oder Standesamtseinträge usw.?

    Viele Grüße, Ina

    Kommentar

    • niederrheinbaum
      Gesperrt
      • 24.03.2008
      • 2567

      #3
      Hallo, Thorsten!

      Ich habe heute am Rande nach näheren Informationen und Unterlagen zu "Deinen" Leuten geschaut.

      Bernhard Schmitz wurde am 10. Januar 1830 in der Gemeinde Meurs geboren, als Sohn des Tagelöhners
      Bernhard Schmitz und seiner Ehefrau Gerdruta Felders, ebenfalls Tagelöhnerin, beide wohnhaft zu Meurs
      in der Niederstraße.
      Zeugen waren der Posamentierer Jacob Holz und der Tagelöhner Hermann Bietges, beide aus Meurs.

      Bernhard Schmitz und Gertraude Felder heirateten standesamtlich am 16. November 1815 in Meurs.
      Die Eltern von Bernhard Schmitz waren Peter Schmitz, bereits verstorben, und Sibilla Huschen, anwesend,
      aus Meurs.
      Gertrauda Felder stammte aus Duisburg, ihre Eltern waren Wilhelm Felder und Helena Gogen, beide
      bereits verstorben und zuvor in Duisburg wohnhaft.
      Trauzeugen waren der Bäcker Henrich Bongardt, ein Vetter des Bräutigams aus Meurs, der Maurer Hermann
      Dietges, der Seidenwirker Henrich Henrichs und der Bote Henrich Klooth, alle drei Nachbarn des Bräutigams
      aus Meurs.

      Der Vater des Bräutigams, Peter Schmitz, ist am 13. Januar 1811 in Meurs verstorben, im Alter von 64 Jahren.
      Er war ebenfalls Posamentierer von Beruf.
      Seine Eltern wiederum waren Ludwig Schmitz und Catherine Dorsters, beide bereits verstorben.

      Ich habe Fotos der Einträge für Dich.
      Wenn Du mir Deine Email-Anschrift per PN sendest, schicke ich sie Dir gerne.

      Viele Grüße, Ina

      Kommentar

      • niederrheinbaum
        Gesperrt
        • 24.03.2008
        • 2567

        #4
        Hallo, Thorsten!

        Danke für Deine netten PNs!

        Ich habe Dir soeben die Fotos zu den drei genannten Standesamtseinträgen per Email gesendet.

        Viele Grüße, Ina

        Kommentar

        • ThSchmitz
          Erfahrener Benutzer
          • 25.01.2010
          • 174

          #5
          Hallo Ina,
          vielen Dank für die tolle Hilfe. Das sind mehr Informationen als ich zu hoffen gewagt habe. Echt klasse, die Bilder sind angekommen.
          Über familysearch habe ich herausgefunden, dass Peter Schmitz und Sibylla Hueschen noch einen Sohn namens Ludwig geb. wahrschein Februar/Anfang März 1790 hatten.
          Viele Grüße
          Thorsten
          Suche auch Informationen zu:
          • FN Felder (1700 - 1780 aus Duisburg)
          • FN van Dorsten (1650 - 1780, Hochstraß bei Moers)
          • FN Goegen (1740 - 1800, Beek b. Duisburg)
          • FN Huschen / Hueschen 1750 - 1800 verh. in Moers
          • FN Keune (1650 - 1720, Sölde b. Dortmund)
          • FN Pau (1700 - 1800, Orsoy am Niederrhein)
          • FN Pöel (1600 - 1800, Hombruch und Sölde b. Dortmund)
          • Caspar Sturm (1700 - 1800, Lüdenscheid)
          • FN Vorstadt (1600 - 1700 aus Aplerbeck und Sölde)

          Kommentar

          • niederrheinbaum
            Gesperrt
            • 24.03.2008
            • 2567

            #6
            Hallo, Thorsten!

            Zitat von niederrheinbaum Beitrag anzeigen
            Gertrauda Felder stammte aus Duisburg, ihre Eltern waren Wilhelm Felder und Helena Gogen, beide
            bereits verstorben und zuvor in Duisburg wohnhaft.
            Ich habe bei anderen Arbeiten im LA nebenher noch ein wenig nach Deinen Vorfahren geschaut.

            Gertraud Felder wurde am 5. Januar 1786 in Duisburg geboren und am 8. Januar dort in
            der Evangelisch-Reformierten Gemeinde Salvatorkirche getauft, als Tochter von
            Wilhelm Felder, Taglöhner hinter der Mauer, und seiner Frau Helena Gögen.

            Ihre Eltern Johann Wilhelm Felder, Taglöhner, und Helena Goejen heirateten am
            13. Mai 1778 in Duisburg in obiger Gemeinde.
            Der Bräutigam war zu diesem Zeitpunkt 22 Jahre alt, die Braut 27 Jahre, sie stammte
            aus dem Amte Beek.

            Gertraud Felder hatte mehrere Geschwister.

            Maria Felder wurde am 30. Mai 1779 in Duisburg geboren, als Tochter des Bürgers und
            Taglöhners "hinter der Mauer an der Windmühle" Wilhelm Felder und seiner Ehefrau Helena
            Geuen und am 6. Juni 1779 in der Salvatorkirche getauft.

            Am 30. Januar 1781 wurde dem "Bürger und Tagelöhner hinter der Mauer an Bleek"
            Wilhelm Felder und seiner Ehefrau Helena Goejen die Tochter Helena geboren, die
            Taufe fand am 4. Februar in der obengenannten Gemeinde statt.

            Eine weitere Tochter namens Maria wurde dem Ehepaar Wilhelm Felder und Helena
            Goijen am 23. November 1782 geboren und am 1. Dezember dort getauft.

            Ich habe vom Heirats- wie den Taufeinträgen Fotos, die ich Dir gerne morgen per Email sende.

            Viele Grüße, Ina

            Kommentar

            • ThSchmitz
              Erfahrener Benutzer
              • 25.01.2010
              • 174

              #7
              Hallo Ina,

              vielen, vielen herzlichen Dank! Ich freue mich auf die Unterlagen.

              Etwas Grundsätzliches an ALLE:
              Mit soviel Hilfsbereitschaft in diesem Forum habe ich nicht gerechnet. Es überwältigt mich. Meine Erfahrungen auf anderen Internetseiten waren zwar auch häufig positiv, aber das hier schlägt alles. Ich weiß gar nicht, wie ich das wieder gut machen kann.
              Vielen vielen Dank!

              Aufgrund meiner Arbeit und meines noch kleinen Sohnes (14 Monate) habe ich momentan gar nicht die Zeit, Archive und ähnliches zu besuchen und zu durchforsten. Sobald sich dies ändert, werde ich mich tatkräftig in diesem Forum engagieren. Nichtsdestotrotz werde ich auch jetzt schon versuchen, Hilfestellungen in diesem Forum zu geben. Da sich ein Großteil meiner Vorfahren aber auch in Mecklenburg-Strelitz aufgehalten haben, habe ich dort viel mehr Unterlagen, und ich hoffe, im NW-Forum ist niemand böse, wenn dort meine Hilfe vielleicht etwas häufiger zu treffen ist.

              Viele Grüße
              Thorsten
              Suche auch Informationen zu:
              • FN Felder (1700 - 1780 aus Duisburg)
              • FN van Dorsten (1650 - 1780, Hochstraß bei Moers)
              • FN Goegen (1740 - 1800, Beek b. Duisburg)
              • FN Huschen / Hueschen 1750 - 1800 verh. in Moers
              • FN Keune (1650 - 1720, Sölde b. Dortmund)
              • FN Pau (1700 - 1800, Orsoy am Niederrhein)
              • FN Pöel (1600 - 1800, Hombruch und Sölde b. Dortmund)
              • Caspar Sturm (1700 - 1800, Lüdenscheid)
              • FN Vorstadt (1600 - 1700 aus Aplerbeck und Sölde)

              Kommentar

              • niederrheinbaum
                Gesperrt
                • 24.03.2008
                • 2567

                #8
                Hallo, Thorsten!

                Gern geschehen!

                Einen habe ich noch.... Nein, es sind mehrere Einträge.
                Ich komme erst heute dazu, diese Informationen hier zu schreiben.

                Gertrud hatte zwei weitere Geschwister.

                Ihre Schwester Catharina wurde am 31. Januar 1788 geboren und am 3. Februar getauft.

                Am 26. April 1791 kam ihre Schwester Elisabeth zur Welt, ihre Taufe fand am 1. Mai statt.

                Die Fotos der entsprechenden Einträge sende ich Dir morgen per Email.

                Ich schreibe später hier noch weiter.

                Viele Grüße, Ina

                Kommentar

                • niederrheinbaum
                  Gesperrt
                  • 24.03.2008
                  • 2567

                  #9
                  Hallo, Thorsten!

                  Zum FN Felder finden sich weitere Taufeinträge.

                  Als Vater wird dort ebenfalls ein Wilhelm Felder genannt, als Mutter jedoch Sophia Pau.
                  Aufgrund der Jahreszahlen der Taufeinträge und anderer Einträge vermute ich, dass es sich
                  hierbei um die Eltern von obigem Wilhelm Felder und somit die Großeltern von
                  Gertrud Felder handelt.

                  Dem Wollenweber Wilhelm Felder, "wohnhaft hinter der Mauer", und seiner Ehefrau Sophia Pau
                  wird am 7. Oktober 1766 ein Sohn geboren, der am 12. Oktober auf den Namen Johann Jacob
                  getauft wird.

                  Am 20. März 1769 bekommen der Wollspinner Wilhelm Felder, "wohnhaft hinter der Mauer
                  bey der Windmühle", und seiner Ehefrau Sophia Pau eine Tochter, die am 27. März
                  Anna Sophia getauft wird.

                  Im Jahre 1774 wird dieser Johann Wilhelm Felder als "Bürger" und "Arbeitsmann" bezeichnet,
                  "wohnhaft hinter der Mauer beym Windmühlenthurm".
                  Ihm und seiner Ehefrau Sophia Pau wird am 29. November ein Zwillingspärchen geboren, das am
                  4. Dezember getauft wird, auf die Namen Johann und Elisabeth.

                  Am 27. November 1780 kommt ein weiterer Sohn zur Welt, der am 3. Dezember auf den Namen
                  Johann getauft wird.

                  Ich schreibe gleich noch einige Informationen.

                  Viele Grüße, Ina

                  Kommentar

                  • niederrheinbaum
                    Gesperrt
                    • 24.03.2008
                    • 2567

                    #10
                    Hallo, Thorsten!

                    Es finden sich zwei Sterbeeinträge zum Namen Wilhelm Felder.

                    Am 29. Februar 1804 verstirbt der Tagelöhner Wilhelm Felder "hinter der Mauer",
                    am Nervenfieber, im Alter von 51 Jahren.
                    Hierbei handelt es sich sicherlich um den Wilhelm Felder, der mit Helena Goyen/Goejen
                    verheiratet war.

                    Am 30. April 1785 verstirbt der Tagelöhner Wilhelm Felder, "hinter der Mauer", an
                    der Brustkrankheit, im Alter von 71 Jahren.
                    Dieser Wilhelm Felder ist, wie ich vermute, der Vater von obigem Wilhelm Felder,
                    verheiratet mit Anna Sophia Pau.

                    Im Jahre 1810 verstirbt Helene Goyen, "des Wilhelm Felder hinterlaßene Wittwe", an
                    der Schwindsucht im Alter von 60 Jahren.

                    Im Jahre 1811 verstirbt Anna Sophia Felders, geborene Pau, Wittwe, im Alter von
                    76 Jahren.

                    Die Fotos der entsprechenden Einträge sende ich Dir morgen ebenfalls zu, da mir nun
                    leider die Zeit dafür fehlt.

                    Einen schönen Abend,
                    viele Grüße, Ina

                    Kommentar

                    • niederrheinbaum
                      Gesperrt
                      • 24.03.2008
                      • 2567

                      #11
                      Hallo, Thorsten!

                      Ich habe Dir die Fotos zu folgenden Einträgen eben in drei Emails gesendet:
                      Taufeinträge der weiteren Kinder des Ehepaares Felders/Goyen,
                      Taufeinträge der Kinder des Ehepaars Felder/Pau,
                      Sterbeinträge zu Wilhelm Felder "junior", Wilhelm Felder "senior", Helena Goejen/Goyen
                      und Anna Sophia Pau.

                      Viele Grüße, Ina

                      Kommentar

                      • ThSchmitz
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.01.2010
                        • 174

                        #12
                        Hallo Ina,

                        vielen vielen Dank für die Mühe, die Du Dir machst. Das ist wirklich überwältigend.

                        Nachdem ich die Daten mal zusammengestellt habe, kommt folgendes heraus, was nicht unmöglich, aber durchaus ein wenig ungewöhnlich ist:
                        Wilhelm Felder, geb. ca. 1704 und (Anna) Sophia Pau geb. ca. 1735. Dieser Altersunterschied könnte auch darauf schließen, dass es Schwiegervater und Schwiegertochter sein könnten.

                        Johann Wilhelm Felder (geb. ca. 1756) und Helena Goyen (oder Goijen etc.) (geb. ca. 1751) passen. Der nächstälteste Bruder von Johann Wilhelm wäre Johann Jacob (geb. 1766). Der jüngste Bruder ist dann Johann (geb. 1780).
                        Johann Wilhelm und Helena haben 1778 geheiratet und das älteste Kind Maria ist 1779 geborgen. Der Onkel von Maria ist also 1 Jahr jünger. Das ist durchaus denkbar. Ich kenne die Verhältnisse dieser Zeiten nicht, heutzutage geht so was ja (siehe diese Sängerin Sarah Connor). :-)

                        Es offenbaren sich durchaus komplizierte Familiengeschichten.
                        Vielen Dank für die Bilddokumente !!

                        Viele Grüße
                        Thorsten
                        Suche auch Informationen zu:
                        • FN Felder (1700 - 1780 aus Duisburg)
                        • FN van Dorsten (1650 - 1780, Hochstraß bei Moers)
                        • FN Goegen (1740 - 1800, Beek b. Duisburg)
                        • FN Huschen / Hueschen 1750 - 1800 verh. in Moers
                        • FN Keune (1650 - 1720, Sölde b. Dortmund)
                        • FN Pau (1700 - 1800, Orsoy am Niederrhein)
                        • FN Pöel (1600 - 1800, Hombruch und Sölde b. Dortmund)
                        • Caspar Sturm (1700 - 1800, Lüdenscheid)
                        • FN Vorstadt (1600 - 1700 aus Aplerbeck und Sölde)

                        Kommentar

                        • ThSchmitz
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.01.2010
                          • 174

                          #13
                          Hallo Ina,

                          darf ich Dich nochmals um eine Suche in Moers bitten?
                          Die Eltern von Peter Schmitz (muss ca. 1746 geboren sein) hießen lt. der Sterbeurkunde Ludwig Schmitz und Catharine Dorsters.
                          In den Beständen von familysearch finde ich einen Luedwig Schmidt und eine Catharina von Dorsten, die im Dezember 1753 eine Tochter mit dem Namen Anna Christina Schmidt taufen ließen.
                          Da Schmidt und Schmitz ja eine Ähnlichkeit aufweisen, Familysearch viele Schreibfehler hat und hier die Auffälligkeit bei den Namengleichheiten besteht, wollte ich Dich fragen, ob es hierüber vielleicht Aufzeichnungen gibt.
                          a) um 1746 die Geburt eines Peter Schmitz (mit Eltern) nachgewiesen ist
                          b) die besagten Eltern von Anna Christina vielleicht doch Schmitz hießen?
                          Ich wäre Dir überaus dankbar, wenn das klappen könnte.

                          Viele Grüße
                          Thorsten
                          Suche auch Informationen zu:
                          • FN Felder (1700 - 1780 aus Duisburg)
                          • FN van Dorsten (1650 - 1780, Hochstraß bei Moers)
                          • FN Goegen (1740 - 1800, Beek b. Duisburg)
                          • FN Huschen / Hueschen 1750 - 1800 verh. in Moers
                          • FN Keune (1650 - 1720, Sölde b. Dortmund)
                          • FN Pau (1700 - 1800, Orsoy am Niederrhein)
                          • FN Pöel (1600 - 1800, Hombruch und Sölde b. Dortmund)
                          • Caspar Sturm (1700 - 1800, Lüdenscheid)
                          • FN Vorstadt (1600 - 1700 aus Aplerbeck und Sölde)

                          Kommentar

                          • niederrheinbaum
                            Gesperrt
                            • 24.03.2008
                            • 2567

                            #14
                            Hallo, Thorsten!

                            Zitat von ThSchmitz Beitrag anzeigen
                            Hallo Ina,
                            vielen vielen Dank für die Mühe, die Du Dir machst. Das ist wirklich überwältigend.
                            Nachdem ich die Daten mal zusammengestellt habe, kommt folgendes heraus, was nicht unmöglich, aber durchaus ein wenig ungewöhnlich ist:
                            Wilhelm Felder, geb. ca. 1704 und (Anna) Sophia Pau geb. ca. 1735.
                            Danke für Deine netten Worte!

                            Klitzekleine Korrektur Deiner obigen "Rechnung":
                            Wilhelm Felder verstarb 1785 im Alter von 71 Jahren und ist demnach etwa 1714 geboren worden.
                            Der Altersunterschied zu Anna Sophia Pau liegt also bei 21 Jahren.

                            Das ist nicht so ungewöhnlich.

                            Es könnte sich zudem bei Anna Sophia möglicherweise auch um seine zweite Ehefrau handeln.

                            Viele Grüße, Ina

                            Kommentar

                            • niederrheinbaum
                              Gesperrt
                              • 24.03.2008
                              • 2567

                              #15
                              Hallo, Thorsten!

                              Zitat von ThSchmitz Beitrag anzeigen
                              Hallo Ina,
                              darf ich Dich nochmals um eine Suche in Moers bitten?
                              Die Eltern von Peter Schmitz (muss ca. 1746 geboren sein) hießen lt. der Sterbeurkunde Ludwig Schmitz und Catharine Dorsters.
                              In den Beständen von familysearch finde ich einen Luedwig Schmidt und eine Catharina von Dorsten, die im Dezember 1753 eine Tochter mit dem Namen Anna Christina Schmidt taufen ließen.
                              Da Schmidt und Schmitz ja eine Ähnlichkeit aufweisen, Familysearch viele Schreibfehler hat und hier die Auffälligkeit bei den Namengleichheiten besteht, wollte ich Dich fragen, ob es hierüber vielleicht Aufzeichnungen gibt.
                              a) um 1746 die Geburt eines Peter Schmitz (mit Eltern) nachgewiesen ist
                              b) die besagten Eltern von Anna Christina vielleicht doch Schmitz hießen?
                              Ich wäre Dir überaus dankbar, wenn das klappen könnte.
                              Viele Grüße
                              Thorsten
                              Das klappt....
                              Ich werde bei nächster Gelegenheit die Meurser/Moerser Bestände im LA bzw. PSA dementsprechend durchsehen.

                              Beim Überfliegen hatte ich letztens noch den Sterbeeintrag eines Ludwig Schmitz gesehen, aber keine
                              Zeit mehr, mich um diese "private" Angelegenheit weiter zu kümmern.

                              Ich schreibe Dir demnächst hier wieder zu Deinen Ahnen mit FN Schmitz.
                              Mal sehen, was ich "ausgrabe"....

                              Viele Grüße, Ina

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X